Airbag
Hallo zusammen
Habe bei meinem audi S6 Jg 2001 den Fehlerspeicher auslesen lassen.
65535 Steuergerät defekt
sporadisch
01212 Zünder für Gurtstraffer hinten, Beifahrerseite-N197
Widerstandswert zu gross
sporadisch
01211 Zünder für Gurtstraffer hinten, Beifahrerseite-N196
Widerstandswert zu gross
sporadisch
Wohne in der Schweiz und hier will die Werkstatt zwischen 1000 und 1500 Euro für die Reparatur.
Bin dankbar für jede Antwort die mir hilft Geld zu sparen.
Beste Antwort im Thema
In der Schweiz sind Airbags / Airbagsysteme (wie im Deutschland) vom Sprengstoffgesetz umfasst, und dabei geht's nur über die Werkstatt!
Aber solange die Fehler "nur" sporadish sind geht's wohl auch?
14 Antworten
In der Schweiz sind Airbags / Airbagsysteme (wie im Deutschland) vom Sprengstoffgesetz umfasst, und dabei geht's nur über die Werkstatt!
Aber solange die Fehler "nur" sporadish sind geht's wohl auch?
wenn beide sporatisch den fehler bringen, würde ich mal schauen in welcher steckverbindung beide zusammen sind.
ich würde mal schauen ob diese etwas korrodiert ist...
Phil
PS: wo in der schweiz wohnst du, eventuell kann ich dich ja eine werkstatt vermitteln, die auch fehlerdiagnose und nicht nur teiletauschen macht...
Airbaglampe leuchtet permanent und lässt sich nicht löschen
Ähnliche Themen
müsste ich auch erst in die schaltpläne schauen, hab hier leider keine unterlagen um direkt nachzuschauen.
zürich kenne ich leider nicht so viele garagen , bin selber aus Luzern, da kenn ich den ein oder anderen mech besser.
Es ist mittlerweile leider wirklich schwer geworden wirkliche Diagnostiker zu finden, irgendwie können viele nurnoch Fehlerspeicher auslesen und Teile tauschen....
Phil
65535 Steuergerät defektZitat:
Original geschrieben von d.pulvi
Airbaglampe leuchtet permanent und lässt sich nicht löschen
Bei dem Fehler auch logisch.
Bei dem Fehlereintrag bei irgendwelchen Steckverbindungen in der Peripherie des Systemes die Ursache zu suchen ist schonmal völliger Bullshit !
Zitat:
Original geschrieben von d.pulvi
...
Wohne in der Schweiz und hier will die Werkstatt zwischen 1000 und 1500 Euro für die Reparatur.
...
Wenn du selbst die Mittelkonsole aus- und einbauen wirst du schon ein paar Stunden in der Werkstatt einsparen können.
Das Steuergerät ist auf dem Kardantunnel vor dem Aschenbecker unterbracht.
Die Stecker sind direkt an den Gurtstraffer gesteckt, (im Avant hinter den Seitenverkleidungen im Kofferraum). Vor du da etwas vornimst, Batterie Abklemmen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Wenn du selbst die Mittelkonsole aus- und einbauen wirst du schon ein paar Stunden in der Werkstatt einsparen können.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist diese Vorgehensweise
nichtzu empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist diese Vorgehensweise nicht zu empfehlen.Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Wenn du selbst die Mittelkonsole aus- und einbauen wirst du schon ein paar Stunden in der Werkstatt einsparen können.
So, und genau das möchte ich bitte jetzt mal erklärt wissen.
Der TE dürfte inzwischen verstanden haben, dass das Steuergerät defekt ist und dass er in eine Werkstatt damit muss, die das aus und ein NEUES einbaut. Jetzt gibt V8Freund Tipps zum Geld sparen und schlägt vor, quasi den Weg freizuräumen und die mühevolle Frickelarbeit, alles wieder behutsam zusammenzusetzen, selbst zu übernehmen.
Wer weiß, was eine Werkstattstunde kostet, könnte vermuten, dass dieser Vor-und Nachaufwand teuer oder unsauber gemacht wird.
Ich habe gerade die Ausbauanleitung für die Mittelkonsole vor mir liegen. Ich bitte nun um die genaue Beschreibung, an welchem Punkt das Zerpflücken der Plastikteile die Sicherheit tangiert, vielleicht bin ich ja nicht der deutschen Sprache mächtig oder zu doof, die bebilderten Skizzen zu verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Die Stecker sind direkt an den Gurtstraffer gesteckt, (im Avant hinter den Seitenverkleidungen im Kofferraum). Vor du da etwas vornimst, Batterie Abklemmen!!!!
Mir ging es speziell um den o.g. Punkt.
Dann zitiere doch bitte diese Stelle, sonst könnte man den Eindruck bekommen, dass selbst das Herausziehen des Aschers zum Entleeren des Schokoriegelpapiers darin schon sicherheitstechisch bedenklich ist.
Ich bin der Überzeugung, der TE kann das Interieur schlachten, soviel er will, solange er nicht an solchen Steckern rumfummelt. Ab diesem Punkt macht dann die Werkstatt weiter. Die könnte ihm ja sogar sagen, was raus muss und wo sich sonst jemand für Geld die Finger blutig biegt. Warum denn nicht?
Können wir uns vielleicht darauf einigen, damit man hier mal einen Spartipp zum Thema geben kann, der politisch korrekt ist und nicht zum sofortigen Löschen des Threads wegen verbotener Tipps führt?
Zitat:
Original geschrieben von GyversDicker
Dann zitiere doch bitte diese Stelle, sonst könnte man den Eindruck bekommen, dass selbst das Herausziehen des Aschers zum Entleeren des Schokoriegelpapiers darin schon sicherheitstechisch bedenklich ist.
Ja, sorry, das hätte ich natürlich tun sollen. Da stimme ich 100%ig mit dir überein.
Gut.😁
TE, wenn Du Wert auf materialschonenden Ausbau und liebevollen Einbau ohne Haltenasenzerstörung und mit guter Passungsgenauigkeit legst, ist o.g. Vorarbeit und Nacharbeit ein guter Weg, Geld zu sparen, die Plastikteile Deines Auto kennen und lieben zu lernen und die zarten Hände der bezahlten Mechaniker zu schonen 😉
Ist ne Empfehlung für viele Dinge, die sich hinter dem sensiblen Interieur befinden. Das braucht nämlich leider geduldigen und zarten Umgang.