Airbag

VW Caddy 3 (2K/2C)

eine fachfrage an die väter unter euch

meine frau ist oft ohne mich mit dem caddy unterwegs und dann sitzen die jungs hinten und die kleine vorne in der babyschale mit ausgeschalteten airbag

so nun hat die kleine einen kindersitz bekommen und sitz in fahrtrichtung

sollte man jetzt den airbag einschalten oder nicht??

Anna ist jetzt 14 monate

vielen dank für die antworten

matthias

38 Antworten

hallo,

ich meine JA. denn im kindersitz sind die kinder ja weit genug weg vom airbag. so kann da nichts passieren.

günther

das ist auch meine meinung meine frau hatte nur etwas angst das sie zu nah drann ist weil sie noch so klein ist

mfg matthias

Also wenn Du einen Kindersitz der Gruppe 1

z.B.
http://www.kindersitze.de/.../Tob-Chinese-Blue.jpg

meinst, dann bitte den AIRBAG ausgeschaltet lassen. Wenn Deine Tochter in dem Sitz sitz, dann sind die Beine meistens gestreckt und nicht wie bei größeren Kindern in den Sitzen der Gruppe 2+3

z.B.
http://www.kindersitze.de/.../KidFix_Gregor_2007.jpg

Und wenn die Beine gestreckt sind, dann besteht die Gefahr, dass der AIRBAG Deiner Tochter die Beine bricht.

Genaue Info's gab es mal auf der ADAC-HP, habe es aber gerade nicht mehr gefunden.

Viele Grüße

Divebalu

danke hört sich logisch an

dann bleibt der airbag aus bis sie grösser ist

mfg matthias

Ähnliche Themen

Streichhölzer

Nabend Matthias,

Zitat:

so nun hat die kleine einen kindersitz bekommen und sitz in fahrtrichtung

sollte man jetzt den airbag einschalten oder nicht??

ich würde den Airbag auf der Beifahrerseite

deaktivieren

...!

Begründung: Die Bein unserer Großen hängen wie bei einem Erwachsenen runter, die Beine von unserem Kleinen hingegen "wandern" gelegentlich (zu Papas Ärgernis) Richtung offenes Handschuhfach! 🙁

Wenn in so einem Moment der Airbag zünden würde, würden die Beine wie Streichhölzer brechen!!! 😰

Gruß Torsten

Zwei Doofe, ein Gedanke!

Nabend Torsten,

Zitat:

Und wenn die Beine gestreckt sind, dann besteht die Gefahr, dass der AIRBAG Deiner Tochter die Beine bricht.

...weiter...

Zitat:

Wenn in so einem Moment der Airbag zünden würde, würden die Beine wie Streichhölzer brechen!!!

Zwei Doofe, ein Gedanke!

😛 😉 😁

Gruß Torsten

hallo,

die Airbaganlagen sind auf normale Sitzhaltung und für grosse Personen ausgelegt. Ein Aktivierter Airbag kann so also sehr gefährlich werden, eher mehr Schaden anrichten, als verhindern.

Gerade für solche Fälle ist die Airbagdeaktivierung gedacht...

Guten morgen
eigentlich versteh ich solche fragen eigentlich garnicht so richtig. Versuche aber mal meine Meinung dazu zu formulieren.
Der Caddy hat hinten eine Sitzbank die für 3 Personen ausgelegt ist, da passen locker 3 Kindersitze hin.
Also warum muß dann einer Vorne Sitzen?? Wenn ein Erwachsener mitfährt kommt der Zwerg doch auch nach hinten!!
Sorry habe keine Klein-Kinder. War nur so ein gedanke wie ich es machen würde.

Gluckgluckgluck

Moin Frank,

Zitat:

Also warum muß dann einer Vorne Sitzen?? Wenn ein Erwachsener mitfährt kommt der Zwerg doch auch nach hinten!!
Sorry habe keine Klein-Kinder. War nur so ein gedanke wie ich es machen würde.

und das merkt man! 😉

Es ist so, wenn Kinder kleiner sind ist es oft einfacher und sicherer sie in „Reichweite“ zu haben. 😛

Stell dir bitte mal folgende Situation vor...

Du fährst mit einem (quengelndem!) Kleinkind auf der Rücksitzbank durch die Stadt und alle 2 Min. fällt das Spielzeug/Stofftier X runter. Willst du jedes mal (in der Rushhour) dich nach hinten umdrehen (währende du vorwärts fährst) und in der Versenkung (Fußraum) verschwinden um es wieder aufzuheben?

Man könnte natürlich auch vorschriftsmäßig anhalten, aussteigen, Schiebetür öffnen, Gegenstand X dem Kind reichen, Schiebetür wieder schließen, einsteigen und wieder losfahren aber dann kommst du nie an wo du eigentlich hin willst! 😁

Wenn du besagtes Kleinkind direkt neben dir hast, kann es a.) besser sehen und ist automatisch viel ruhiger und interessierter (weil es wie die Großen vorne sitzen darf) b.) ist das „Handling“ mit Essen & Trinken x1000 einfacher.

Stell dir deine Panik vor, wenn eine volle Trinkflasche aus den kleinen Kinderhänden fällt und mit deutlich hörbarem *Gluckgluckgluck* sich langsam im Fußraum ergießt!!! 😁

Da ist schnelles Handeln gefragt...

Statistisch gesehen ist der sicherste Platz in einem Auto hinten rechts aber aus rein praktischen Beweggründen ist das Mitführen von Kleinkindern auf dem Beifahrersitz wesentlich entspannter und sicher in meinen Augen.

Gruß Torsten

Re: Gluckgluckgluck

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Stell dir deine Panik vor, wenn eine volle Trinkflasche aus den kleinen Kinderhänden fällt und mit deutlich hörbarem *Gluckgluckgluck* sich langsam im Fußraum ergießt!!! 😁

Und nun stell dir mal vor die Trinkflasche landet bei dir im Fußraum, was vorne schnell passiert. Macht sich bestimmt gut unter dem Bremspedal 😉

Meiner Meinung nach ist der sicherste Platz hinten und so handhabe ich es auch

Gruß

Afralu

ja ja so ändern sich die Zeiten!!
Wir haben uns damals einen 4Türer mit Zentralverriegelung zugelegt weil das einfach praktisch war.
Air-Sack gab es nicht!! Brauchte auch nichts deaktiviert werden. Trotzdem saßen die Kinder hinten, Türen mit Kindersicherung.
Hat der Caddy überhaupt eine Kindersicherung in den Schiebetüren??

Selbstversuch

Hallo Afralu,

Zitat:

Und nun stell dir mal vor die Trinkflasche landet bei dir im Fußraum, was vorne schnell passiert. Macht sich bestimmt gut unter dem Bremspedal...

sorry das halte ich für sehr an den Haaren herbeigezogen!

Es besteht durch den Mitteltunnel eine räumliche Trennung zwischen Fahrer und Beifahrerseite im Fußraum, es kann also nix herüberrollen!

Das Kind müsste gezielt irgendeine freie Lücke bei mir treffen...

Ich weiß nicht wie es bei euch im Auto abgeht aber bei uns wird nichts geworfen! 😁

Um deine Aussage zu entkräften (oder zu bestätigen?) werde ich mir heute Nachmittag mal die Alu-Trinkflasche unserer Großen schnappen und einen Selbstversuche durchführen.

Fotos von der „Flaschenbremse“ werde ich dann hier einstellen.

@First-Eco:

Zitat:

Hat der Caddy überhaupt eine Kindersicherung in den Schiebetüren??

Ja hat er...! 😉

Gruß Torsten

Re: Gluckgluckgluck

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Frank,

und das merkt man! 😉

Es ist so, wenn Kinder kleiner sind ist es oft einfacher und sicherer sie in „Reichweite“ zu haben. 😛

Stell dir bitte mal folgende Situation vor...

Du fährst mit einem (quengelndem!) Kleinkind auf der Rücksitzbank durch die Stadt und alle 2 Min. fällt das Spielzeug/Stofftier X runter. Willst du jedes mal (in der Rushhour) dich nach hinten umdrehen (währende du vorwärts fährst) und in der Versenkung (Fußraum) verschwinden um es wieder aufzuheben?

Man könnte natürlich auch vorschriftsmäßig anhalten, aussteigen, Schiebetür öffnen, Gegenstand X dem Kind reichen, Schiebetür wieder schließen, einsteigen und wieder losfahren aber dann kommst du nie an wo du eigentlich hin willst! 😁

Wenn du besagtes Kleinkind direkt neben dir hast, kann es a.) besser sehen und ist automatisch viel ruhiger und interessierter (weil es wie die Großen vorne sitzen darf) b.) ist das „Handling“ mit Essen & Trinken x1000 einfacher.

Stell dir deine Panik vor, wenn eine volle Trinkflasche aus den kleinen Kinderhänden fällt und mit deutlich hörbarem *Gluckgluckgluck* sich langsam im Fußraum ergießt!!! 😁

Da ist schnelles Handeln gefragt...

Statistisch gesehen ist der sicherste Platz in einem Auto hinten rechts aber aus rein praktischen Beweggründen ist das Mitführen von Kleinkindern auf dem Beifahrersitz wesentlich entspannter und sicher in meinen Augen.

Gruß Torsten

also wenn du dich so um deinen nachwuchs während der fahrt kümmern musst, dann solltest du lieber öffis oder eine taxe nehmen. aber bitte nicht gleichzeitig selber am steuer sitzen.

tut mir leid, aber für das geschriebene habe ich null verständnis. unsere tochter saß im vw T3-california hinten, ab dem moment, ab dem sie nicht mehr in eine babyschale passte (hinten hatten wir keine dreipunktgurte, daher musste die babyschale zwingend auf den beifahrersitz). spielzeug kann man an der decke befestigen, dann haben es die kleinen immer in griffweite - da muss sich kein fahrer von ablenken lassen. und eine flasche gehört eh nicht ständig in die kinderhände, sondern nur dann, wenn das kind was trinken soll. die zähne werden es danken - egal, ob zuckerhaltige tees oder ungesüßtes. und ab dem zeitpunkt, ab dem die kids bewusst trinken, wenn sie durst haben, sind sie auch in der lage, einen getränkehalter zu benutzen.

daher mein klares votum: kinder gehören auf die rückbank. aus und ende - da gibt es für mich nichts zu diskutieren.

jens

Zitat:

daher mein klares votum: kinder gehören auf die rückbank. aus und ende - da gibt es für mich nichts zu diskutieren.

dachte schon ich wäre der Einzige Rabenvater hier!!

@Jens danke, was willste trinken 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen