Airbag - Sicherung?!
Hallo MT,
Ich habe bei meinem Vectra B 2,2 DTI bj. 2001 boxenkabel eingezogen und jetzt leuchtet die Airbag leuchte.
Ich dachte gleich mal an den Gurtstraffer, da ich einmal mit dem Sitz kräftig nach hinten gefahren bin.
Also ab zum ÖAMTC fehlercode auslesen lassen --> Keine Komunikation möglich;
Also am zum FOH. Der ist auch gleich mit seinem Tech 2 dran --> Keine Verbindung;
Er meinte ich solle mal die Airbagsicherungen überprüfen. --> was zur Hölle soll das sein?!
Habe das Chinch kabel untern Handschuhfach durchgezogen. Kann ich hierbei irgentwelche Stecker rausgezogen haben, oder ein Kabel gerissen sein? Kabel war schon da verlegt und ich habe dieses nur weiter in Richtung Radio gezogen. Die Boxenkabel gehen durch den Mittelkonsolen - tunnel.
bitte um Hilfe! Hoffe, dass das Steuergerät selber nicht kaputt ist...
Aber das ist doch auch komisch. Ein Schaden innerhalb von ca. einer Stunde?
mfg
Johannes
Beste Antwort im Thema
Ich will hier kein Spass verderben.
Ob die Anweisungen von heldenreichen Mechaniker oder Bastler misgeachtet werden
oder zu vorsichtig sind (Juristisch gedacht) ist in diesem Kontext nicht relevant.
Ein Hobbymechaniker kommt zu keinem Schaden, wenn er Vorsicht ausübt und eine Wartezeit beachtet, wenn er z.B. die Vordertür ausbaut.
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Das beisst sich! Warum sollte man dann die Batterie abklemmen? Stromlos werden die Kondensatoren nach einer gewissen Wartezeit doch dann auch bei ausgeschalteter Zündung, wenn kein Dauerplus von der Batterie anliegt ... oder? 😉
Gruß cocker
Ich weiss das du jede Menge Ahnung hast, trotzdem muss man das vermutlich einfaches Vorgehensweise im ganzem verstehen. Ich habe aus meinen Fehler gelernt ...
Du hast recht mit Stromfrei. Aber ein einfaches Umdrehen vom Zündschloss reicht, dass das STG schnell wieder Strom hat, was versehentlich leicht passiert. Auch z.B. durch andere Person in der Garage !
a) Das Abklemmen der Batterie bedeutet hier ein grösseres Hindernis
b) Es könnte sein durch Laieneingriff dass der ABG Zündplus doch unter Strom steht (3 Beispiele - Radio, Standheizung, Fernstart). Somit ist das Abklemmen eindeutigere Massnahme
46 Antworten
Airbagstecker sind mit einer Kurzschlussbrücke versehen. Wenn man die auseinanderzieht, werden beide Pins verbunden, damit der Airbag nicht auslösen kann. Das tut er nur, wenn bei einem Pin +12V und am anderen Masse anliegen. Die Angst, die Stecker auseinanderzuziehen, ist also relativ unbegründet. Die rechtliche Seite ist aber anders und was jeder einzelne daraus macht, muss er mit sich selbst ausmachen.
... das Problem erst kann erst beim Wiederzusammenstecken gross werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... soll er dann ohne Airbag-Steuergerät rumfahren...?
Ich denke, beim Kabeleinziehen hat er was kaputtgemacht und wenn das behoben ist, kann man den Fehler löschen lassen.
Rechtlich gesehen ist es zwar verboten, am Airbagsystem rumzupfuschen, aber wenn ich erzählen würde, was ich alles da rumgebastelt habe, würden die meisten hier nur mit dem Kopf schütteln... 😉
Passieren kann nur theoretisch was. Mir hatte ein Opelmeister geraten, die Batterie NICHT abzuklemmen, weil das Airbagsystem eine Schutzschaltung gegen ungewolltes Auslösen hat, die nur funktioniert, wenn das Stg Strom hat! So hatte ich es immer gehalten und es ist nie was passiert ... und ich hatte wirklich fast die ganze Fahrerseite auseinander, AirbagStg draussen und 2 mal getauscht, Stecker gekappt und alles verlötet, Kabel gekappt, neu verlegt, FahrerseitenABg durch einen Widerstand ersetzt und und und ... 😁
Das angehängte Bild aus meinem letzten Post ist Teil der Fotodoku einer damals gross angelegten Airbag-Aktion wegen dauerhaft und immer wieder leuchtenden Airbaglampe 😉Aber wie gesagt - eigentlich nicht erlaubt !!! PFUI PFUI !
Gruß cocker
halt einfach deine Fresse du Vogel.Wenn man mal schaut was für Pfusch und "Notreparaturen" du an deinen EX Vectra getan hast kommt einen immer noch das kotzen.Setze dich in deine Reissschüssel .. Finger in den Arsch und von grüner Landschaft träumen
omg.. komm mal runter von deinem hohen Ross!
Ein Forum ist dazu da um seine Meinung kund zu tun. Wenns dir nicht passt was er schreibt, obwohl er mir damit geholfen hat, dann lese es einfach nicht.
Ähnliche Themen
Stevie, wenn dich einer geärgert hat oder es dir sonst nicht so gut geht
dann halte dich hier ein bisschen zurück. Das hast du in den Nubs anerkannt.
... lass mal - über soviel unbefriedigte Frustration kann ich nur lachen und hake es ab unter "sinnbefreites BlaBla" 😁
vermutlich hat er sich mit seinem "C" schön mit nacktem Hintern in die Nesseln gesetzt ... soll er mal stänkern.
Hi,
ihr könnt euch entspannen, Ich hab mich darum gekümmert.
Gruß KKW 20
MT-Moderation
... lol ... 😉
Moin,
also abschliessend:
Arbeiten jeglicher Art am Airbagsystem sind Leuten ohne entsprechende Zertifizierung untersagt.
Bastelt man rum und es passiert was bzw. es passiert z.B. ein Unfall wegen plötzlich auslösendem Airbag und es stellt sich raus, dass unqualifiziert dran rumgearbeitet wurde, ist man der Heiner und hat ggf. keinen Versicherungsschutz bzw. haftet u.U. auch für entstandene Schäden anderer!
Also Finger weg vom Airbag, wenn man nicht 1000%ig weiss was man tut - falls man sich trotzdem dazu entschliesst, am Airbagsystem zu arbeiten.
Gruß cocker
wie wäre es rechtlich gesehen auf dem Gebiet Österreichs oder (neulich in EU) Kroatien ?
Da ist es sicherlich anders geregelt
... ich hab nicht den leisesten Schimmer einer Ahnung ... 😉
Aber wenn ich die Österreicher richtig einschätze, darf man dort den Airbag nicht mal angucken ohne Bußgeld zahlen zu müssen 😁
Und den Kroaten ist es wohl noch egaler als schnurz ... 😉
ich hatte eine Idee vom Airbag Turismus.
wäre dann sicher eine Marktlücke 😉
Kannst dich ja für die Sendung "Die Auswanderer" bewerben und machst in Kroatien eine Airbag-Fachwerkstatt auf 😁 😁
Zitat:
@realsoft schrieb am 8. Juli 2013 um 17:48:30 Uhr:
Ich will hier kein Spass verderben.Ob die Anweisungen von heldenreichen Mechaniker oder Bastler misgeachtet werden
oder zu vorsichtig sind (Juristisch gedacht) ist in diesem Kontext nicht relevant.Ein Hobbymechaniker kommt zu keinem Schaden, wenn er Vorsicht ausübt und eine Wartezeit beachtet, wenn er z.B. die Vordertür ausbaut.
Zitat:
@realsoft schrieb am 8. Juli 2013 um 17:48:30 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Das beisst sich! Warum sollte man dann die Batterie abklemmen? Stromlos werden die Kondensatoren nach einer gewissen Wartezeit doch dann auch bei ausgeschalteter Zündung, wenn kein Dauerplus von der Batterie anliegt ... oder? 😉
Gruß cockerIch weiss das du jede Menge Ahnung hast, trotzdem muss man das vermutlich einfaches Vorgehensweise im ganzem verstehen. Ich habe aus meinen Fehler gelernt ...
Du hast recht mit Stromfrei. Aber ein einfaches Umdrehen vom Zündschloss reicht, dass das STG schnell wieder Strom hat, was versehentlich leicht passiert. Auch z.B. durch andere Person in der Garage !
a) Das Abklemmen der Batterie bedeutet hier ein grösseres Hindernis
b) Es könnte sein durch Laieneingriff dass der ABG Zündplus doch unter Strom steht (3 Beispiele - Radio, Standheizung, Fernstart). Somit ist das Abklemmen eindeutigere Massnahme