AHK Stromanschluß
Sorry schon mal vorab... und Dank für die bereits geposteten Strompläne.
Habe alle durchgeblättert und auch ausführlich recherchiert.
Jetzt habe ich bei mir Verdacht auf Gehirnschwund. ;-)
Die diversen Infos über Freischalten oder nicht, sowie Kabelsätze etc. haben mich nicht weitergebracht und den Überblick über das REC habe ich nun ganz verloren.
Da ich sehe, dass einige ebenfalls Probleme hatten, wage ich nochmal hier meine Frage zu stellen:
1. Ich möchte keine Kabelsätze kaufen.
2. Ich möchte auch nicht (wie ich es an meinem alten Astra G hatte) meine 7 Pol Dose einfach an die Lampen klemmen, da sich das anscheinend nicht empfiehlt, weil scheinbar durch die Belastung Fehler in der CC enstehen können.
Obwohl ich die (200 seitigen) Kabelpläne durchgesehen habe, glaube ich, dass es wohl doch eine einfache Lösung geben müsste.
Wenn der Hänger (kein Wohnwagen!) funktionieren soll benötige ich 5 Spannungen-als da sind:
1.Blinker Li / 2. Blinker Re/ 3. Rücklicht/ 4. Bremslicht/ 5. Minus ist ja klar, das bekomme ich ja auch vom Chassis.
Egal, was oder wie der BUS steuert, die o.g. 4x 12 Volt müssen ja irgenwo herauskommen.
Das REC Bild mit den Ausgängen XR1 bis XR7 liegt vor mir.
Also die einfache Frage: An welchem XR und eventuell auch die Pol Nummer (die kann ich mir gegebenfalls auch selber ausblinken) kommen die 4 belastbaren Spannungen heraus, welche ich für den Hänger benötige????
Dank schon mal vom Frühdebilen, der das Voltmeter schon in der Hand hat................;-)
48 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:18:42 Uhr:
Du hast immer noch nicht verinnerlicht daß die Lampen PWM-Gedimmt sind.
Da kommst mit einem Relais nicht weit.Gruß Metalhead
Die Relais natürlich nur für die Blinker und den 3055 für die Bremslichter.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02041332.gif
@Opelnaut
Falls du doch Gleichspannung für die Rücklichter nehmen willst, sind das keine 5Veff sondern
Ubat * ?(1/3)
Das wäre aber unnötiger Aufwand.
Euch beiden vielen Dank fürs Mitdenken!
Vorab noch als Einwand: auf dem 1. Link sieht man aber doch, dass die Lampe an Plus hängt und vom FET das Minussignal bekommt ! Ich kann das Cassis des Hängers doch nicht auf Plus legen. (könnte schon, ist aber doch nicht sinnvoll)
Jetzt die traurige Nachricht:🙁
Nachdem ich heute vormittag beim Bekannten(Elektronikspezi) einen FET für einen Versuchsaufbau "schnorren" wollte, wurde das Problem nochmals ausführlich diskutiert.
Der meinte, ich wäre wohl vollkommen verrückt mit meinen "Sonderkonstruktionen" das Auto zu versauen.
Auch wenn ich nur wenig Strom für die FET's abziehen würde, würde ich ja trotzdem in das System eingreifen und man könnte nicht vorhersagen, was eventuell passieren könne.
Die Pulse werden auch rückausgelesen, da der Opel BUS auch den Stromverbrauch detektiert, um anzeigen und rückmelden zu können, ob eine Lampe etc. ausgefallen wäre. Außerdem könne man an diese Konstruktion nie einen anderen Hänger ankoppeln, falls ich an seinen mal aushelfen sollte.
Meine alte Krücke (alter Osthänger billig erstanden) würde es auch nicht mehr lange machen.
Ich soll lieber in etwas Vernünftiges investieren, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet und gleich auf 13 Pol umstellen und meinen alten 7Pol Hänger mit einem Adapter fahren.
Zu denken gab mir die Information, dass wenn das Steuergerät aus einem Grunde verreckt, ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor auf mich zukommen würde !
Als alter "G" Fahrer wusste ich nicht, was am "H" alles anders ist.
Dies bremste meinen Tatendrang und veranlasst mich, doch erst mal Informationen über eine akkurate Lösung einzuholen. Schade um die bereits gemachte Arbeit mit dem Kabelanzapfen, aber ich möchte mir natürlich für die Zukunft keine zusätzlichen Elektronikprobleme an den Hals holen.
Als alter Bastler kann ich mit Mechanik alles hinbekommen, aber schon bei Durchsicht der Schaltpläne, die ich von Blacky bekommen habe, habe ich gesehen, dass da einige Probleme entstehen können, welche mit Multimeter nicht mehr zu lösen sind, obwohl ich elektronisch auch etwas beschlagen bin.
Also erst mal alles auf Anfang,
danke für die Mitarbeit,
ich berichte wieder...............................................🙁
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 21. Mai 2020 um 16:47:07 Uhr:
auf dem 1. Link sieht man aber doch, dass die Lampe an Plus hängt und vom FET das Minussignal bekommt
Es geht mir um die Basisspannung für deinen Transistor, der braucht Masse zum Schalten.
Wenn die Glühlampe im Auto aus ist, hast du Masse über die Glühwendel, ansonsten schaltet der Transistor nicht (da an B sowie Emitter Plus anliegt).
Zitat:
Auch wenn ich nur wenig Strom für die FET's abziehen würde, würde ich ja trotzdem in das System eingreifen und man könnte nicht vorhersagen, was eventuell passieren könne.
Ein FET wird stromlos gesteuert, da wird sicher nix detektiert (selbst mit 10mA für einen Bipolaren wäre das weit in der Toleranz).
Zitat:
Die Pulse werden auch rückausgelesen, da der Opel BUS auch den Stromverbrauch detektiert, um anzeigen und rückmelden zu können, ob eine Lampe etc. ausgefallen wäre.
Richtig, aber du greifst die Spannungsversorgung für deinen Hänger ja nicht vom Ausgang des Lampentreibers ab (sondern irgendwo wo nix überwacht wird).
Zitat:
Ich soll lieber in etwas Vernünftiges investieren, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet und gleich auf 13 Pol umstellen und meinen alten 7Pol Hänger mit einem Adapter fahren.
Meine Rede. 😉
Gruß Metalhead
Danke für Deine Hinweise.
Hatte mich jetzt mal schlau gemacht und wollte in etwas Fertiges investieren.
Da gibt es vieles, und wenn man seine Autodaten eingibt kommt zum Schluß raus, dass für die 150,- immer noch Probleme mit den Kabeladaptionen bestehen.
Manche sagen man brauche nur das Relais, andere sagen es muß die Zusatzelektronik sein.
Wahrscheinlich ist der Unterschied, ob man nur Licht Bremse Blinker oder alles andere (für Wohnwagen , Rückmeldungen, Nebelleuchtenabschaltung etc.) benötigt, bzw. haben muß.
Da ich ja schon meinen Versuchsaufbau gestartet hatte, mache ich mich nun aus Ehrgeiz doch nochmal an die DIY Version ran. Vielleicht kann ich dann in Ruhe mal irgendwo die richtige Variante abgreifen.
Du hattest auf die Masse der Glühlampe bei Nichtleuchten hingewiesen.
Mein Versuchsaufbau funktioniert ! Der BC548 ist ein PNP und will + an der Basis um durchzuschalten.
(Bekommt er ja von der abgegriffenen Originalblinkleitung)
Macht er auch. Dann gibt er - zum FET (G) und der schaltet den + Eingang (S) nach (D) duch. So bekommt die Lampe + und leuchtet.
Das funktioniert für beide Blinker einwandfrei. Inwieweit die Ansteuerung der Auto-Lampen wirklich so empfindlich ist, ist sowieso fraglich. Ich wollte bloß sicherheitshalber kein Risiko mit einer zusätzlichen Belastung eingehen, damit das CC oder Steuergerät nicht abraucht. Duch die ausgeführte Variante ist eine Rückwirkung ausgeschlossen.
Da Problem ist die blöde Pulsierung der Licht/Bremse Leitung.
Bei Bremsen bekomme ich die vollen 12 Volt und kann den Hänger damit ansteuern.
Bei nur Rücklicht bringen die Pulse (0,5mS EIN / 1,0mS AUS) eine Effektivspannung von ca. 5V auf derselben Leiitung.
Da ich keinen großen Zusatzafwand mit IC Schaltungen (Schmitt-Trigger /Schwellwertschalter etc.) treiben möchte, werde ich mal versuchen mit Optokoppler das Rücklicht schon bei 5Volt durchzuschalten (über FET damit an der Birne 12 Volt für Rücklicht ankommen.
Mache mich in der neuen Woche mal wieder ran und berichte.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 25. Mai 2020 um 11:05:17 Uhr:
Mein Versuchsaufbau funktioniert ! Der BC548 ist ein PNP und will + an der Basis um durchzuschalten.
Nein, will der nicht. Wie willst du auch eine BE-Spannung zusammenkriegen wenn du an Basis und Emitter +12V anlegst. Du brauchst eine Basis-Emitter-Spannung von >=0,7V daß der durchschaltet (niedrigeres Potential an der Basis weil NPN).
https://www.ralf-jesse.de/.../10_NPN-%20und%20PNP-Transistor.pngZitat:
Inwieweit die Ansteuerung der Auto-Lampen wirklich so empfindlich ist, ist sowieso fraglich.
Das ist ausgeschlossen.
Zitat:
Ich wollte bloß sicherheitshalber kein Risiko mit einer zusätzlichen Belastung eingehen, damit das CC oder Steuergerät nicht abraucht.
Was dir passieren kann, ist daß der Transistor schon allein vom CC-Strom leitend wird.
Gibt's häufig bei LED Leuchtmitteln. Die blinken bzw. glimmen leicht, weil das Steuergerät immer einen kleinen Strom durch die Leuchtmittel schickt um die Funktion zu prüfen.
Das müsstest bei der Auslegung mitbedenken (solange die Lampe im Auto OK ist wird das kein Problem, sobal die durchbrennt dreht dann evtl die Anhängerbeleuchtung durch).
Zitat:
Da ich keinen großen Zusatzafwand mit IC Schaltungen (Schmitt-Trigger /Schwellwertschalter etc.) treiben möchte, werde ich mal versuchen mit Optokoppler das Rücklicht schon bei 5Volt durchzuschalten (über FET damit an der Birne 12 Volt für Rücklicht ankommen.
Kannst vergessen, Optokoppler ist genauso digital (der Ausgang von dem Ding pulst dann genauso).
Das müsstest du Integrieren und dann einen Komparator nachschalten.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 25. Mai 2020 um 11:05:17 Uhr:
Bei nur Rücklicht bringen die Pulse (0,5mS EIN / 1,0mS AUS) eine Effektivspannung von ca. 5V auf derselben Leiitung.
Da ich keinen großen Zusatzafwand mit IC Schaltungen (Schmitt-Trigger /Schwellwertschalter etc.) treiben möchte, werde ich mal versuchen mit Optokoppler das Rücklicht schon bei 5Volt durchzuschalten (über FET damit an der Birne 12 Volt für Rücklicht ankommen.
Mache mich in der neuen Woche mal wieder ran und berichte.......
Tut es das gedimmte Bremslicht als Rücklicht nicht oder brauchst du das zusätzlich als Kennzeichenbeleuchtung?
Ich würde die Rücklichter auf Dauerplus hängen, glaube nicht, dass da jemand was dagegen hat.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 25. Mai 2020 um 17:55:30 Uhr:
Ich würde die Rücklichter auf Dauerplus hängen, glaube nicht, dass da jemand was dagegen hat.
Glaube auch, dass das dem TÜV gut gefällt.
(Hoffentlich hört jeder die Ironie raus.)
Zitat:
@MAN-Elektriker schrieb am 25. Mai 2020 um 20:12:51 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 25. Mai 2020 um 17:55:30 Uhr:
Ich würde die Rücklichter auf Dauerplus hängen, glaube nicht, dass da jemand was dagegen hat.Glaube auch, dass das dem TÜV gut gefällt.
(Hoffentlich hört jeder die Ironie raus.)
Und ich glaub,dass er nicht mit nem Hänger zum TÜV-Termin fährt.
Das war nicht ironisch.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 25. Mai 2020 um 20:25:57 Uhr:
Zitat:
@MAN-Elektriker schrieb am 25. Mai 2020 um 20:12:51 Uhr:
Glaube auch, dass das dem TÜV gut gefällt.
(Hoffentlich hört jeder die Ironie raus.)Und ich glaub,dass er nicht mit nem Hänger zum TÜV-Termin fährt.
Das war nicht ironisch.
Aber auch der kleinste Hänger braucht mal TÜV. Und da solltest ihn schon dabei haben.
Dafür gibt's auch Lösungen.
Er muss ja nicht mit seiner Karre vorfahren.
Sein Kumpel hat ja auch ne AHK.
Im übrigen muss man für die 5 Volt nix basteln, sondern zapft einfach ne 5-Volt-Leitung an, die da ist.
PDC oder Gaspedalsensor oder ECC.
Da gibt's 5 Volt.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 25. Mai 2020 um 20:58:32 Uhr:
PDC oder Gaspedalsensor oder ECC.
Da gibt's 5 Volt.
Uiuiui, das lasst mal lieber sein.
Außerdem weiß ich nicht wie sich eine Glühbirne helligkeitstechnisch verhält wenn sie mit 5V DC anstatt 12V PWM mit 50% Duty-cycle ansteuert.
Gruß Metalhead
5 Volt sind 5 Volt.
Das sind übrigens keine 50 % Duty cycle.
Das wären ja 7 Volt.
Ausgehend von LIMA-Spannung 14 Volt.
Die 12 Volt sind ja nur theoretischer Natur.
Er hat's doch rausgemessen mit dem Oszi.
Sind genau 33 % dutycycle
0.5 msec AN
1.0 msec AUS
Periodendauer 1.5 msec
Bin kein Elektriker, aber das krieg ich auch noch gebacken auszurechnen.
Man brauch 8V um auf die gleiche Leistung an der Lampe zu kommen, wie bei 14V mit 33% PWM!
Das Problem ist aber ein anders, es geht ja darum mit 100% PWM das Bremslicht am Hänger anzusteuern, bei 33% aber nicht! Was ja an sich kein Problem wäre, ich sehe aber noch immer die Notwendigkeit nicht.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 26. Mai 2020 um 17:14:17 Uhr:
5 Volt sind 5 Volt.
Äh ja und mit 'nem 12V Steckernetzteil kannst ein Auto Jumpstarten, die, die dafür hunderte Euro für 'nen Booster mit 200A ausgeben sind alle doof. 😉
Wenn du an die 5V vom Gaspedalpoti eine 10W Glühbirne hängst, gehen ganz sicher die Lichter für immer aus.
Zitat:
Bin kein Elektriker, ...
Merkt man.
Zitat:
... aber das krieg ich auch noch gebacken auszurechnen.
Au weia, ich hab nur irgendwelche Zahlen hingeschissen.
Gruß Metalhead
Habe mich rangemacht und das Projekt zum guten Ende gebracht.
Nochmal zum Thema zusammengefasst:
Ja, ich gehöre zu den Hardcorebastlern.
Nein, ich habe noch nie erlebt, dass außer der AHK Bescheinigung beim TÜV etwas gefragt wurde. (Habe die Nummer für das Metallteil, welches ich ja nicht selber gebaut habe) Gegebenenfalls abbauen, sind zwei Schrauben! und schon erledigt .
Hier geht es auch nicht darum, Geld zu sparen, sondern ich hatte schon einige Teile und als Amateur-Elektroniker reizt einen, auch mal zu sehen, ob man etwas hinbekommt.
Außerdem habe ich bei ausführlicher Recherche festgestellt, dass es einige Probleme bei der AHK gibt, welche nicht mit der Typenbezeichnung "H" präzise einzustufen sind.
Als da wären:
H gibt es scheinbar mit und ohne REC !
Die Ausführungen der Rücklichtlampen gehen von 2 Faden über 1 Faden bis LED. Nicht jeder der "H" hat sollte von sich auf das Gesamtproblem schließen!
Die Elektrik gibt es in verschiedenen Ausführungen, welche von einfachen Relaissätzen über die Elektroniklösungen bis hin zu von Opel freizuschaltenden !Ausführungen gehen.
Die Unterschiede sind teilweise schon von Coupe zum Caravan verschieden.
Die einfache Relaislösung für die REC reicht manchmal nicht, sondern der Zusatzelektronikblock muss vorhanden sein.
Das liegt sicherlich daran, ob man die automatische Nebellampenabschaltung integriert hat und inwieweit die Lampenkontrolle zum Armaturenbrett rückgemeldet wird.
(hatte ich vorher nicht, wollte ich jetzt auch nicht)
Es wird auch unterschieden für die alte 7 Pol und die neue 13 Pol !
Ich weiß ich sollte meine alte 7 Pol wegwerfen und auf 13 Pol umsteigen.
Die das empfohlen haben können es gerne machen---ICH nicht :-)
Warum reichen die Preise wohl von 100,- bis zu 270,- ??
Ich war anfangs zur Problemklärung auch mal bei Opel. Hätte ich mir sparen können.🙄
Deren Aussage ist, dass sie natürlich nur ihre einbauen, welche dann auch kostet! (über 300,-!)
Einige Händler im Netz haben Superpreise für „H“ und wenn man seine Fahrzeugdaten dann präzise eingibt erscheint die Ansage, dass diese AHKelekktronik nicht passt sondern eine andere für mindest 170,- bestellt werden soll.
Alles in allem kann man sagen, man muss es erst mal praktisch ausprobieren.
Die meisten kaufen ja Ihre Teile komplett und kümmern sich nicht um die
Details, weshalb diese die Problematik noch nie durchexerziert haben.
Als ich die Unübersichtlichkeit der Angelegeheit mitbekam, kam mir der Gedanke : kein Problem für einen Amateurelektroniker , zack-zack mach es selbst.
Danke für die Mitdenker und ebenfalls Elektronikspezis, deren Ausführungen
sicherlich noch besser gewesen wären!
Ich habe die Einfachstlösung probeweise aufgebaut und auch Probe laufen lassen.
Der Vorschlag, das Licht einfach durchzuschleifen, da ja vielfach mit Licht gefahren wird, reizte mich schon, aber ganz so einfach wollte ich es doch nun wieder auch nicht.
Deshalb poste ich hier der Vollständigkeit halber auch noch für
ebenfalls DIY Bastler den Rest der Geschichte im separaten Post nach, falls einer mal dasselbe Problem hat.
Folgt im Nachtrag: -->