AHK Stromanschluß
Sorry schon mal vorab... und Dank für die bereits geposteten Strompläne.
Habe alle durchgeblättert und auch ausführlich recherchiert.
Jetzt habe ich bei mir Verdacht auf Gehirnschwund. ;-)
Die diversen Infos über Freischalten oder nicht, sowie Kabelsätze etc. haben mich nicht weitergebracht und den Überblick über das REC habe ich nun ganz verloren.
Da ich sehe, dass einige ebenfalls Probleme hatten, wage ich nochmal hier meine Frage zu stellen:
1. Ich möchte keine Kabelsätze kaufen.
2. Ich möchte auch nicht (wie ich es an meinem alten Astra G hatte) meine 7 Pol Dose einfach an die Lampen klemmen, da sich das anscheinend nicht empfiehlt, weil scheinbar durch die Belastung Fehler in der CC enstehen können.
Obwohl ich die (200 seitigen) Kabelpläne durchgesehen habe, glaube ich, dass es wohl doch eine einfache Lösung geben müsste.
Wenn der Hänger (kein Wohnwagen!) funktionieren soll benötige ich 5 Spannungen-als da sind:
1.Blinker Li / 2. Blinker Re/ 3. Rücklicht/ 4. Bremslicht/ 5. Minus ist ja klar, das bekomme ich ja auch vom Chassis.
Egal, was oder wie der BUS steuert, die o.g. 4x 12 Volt müssen ja irgenwo herauskommen.
Das REC Bild mit den Ausgängen XR1 bis XR7 liegt vor mir.
Also die einfache Frage: An welchem XR und eventuell auch die Pol Nummer (die kann ich mir gegebenfalls auch selber ausblinken) kommen die 4 belastbaren Spannungen heraus, welche ich für den Hänger benötige????
Dank schon mal vom Frühdebilen, der das Voltmeter schon in der Hand hat................;-)
48 Antworten
@metalhead79
NEIN, die passte leider nicht !
Beim "G" wird die einfach von unten angeschraubt und von oben mit zwei Stahlplatten verstärkt.
Muste mir für "H" eine neue (gebraucht besorgen (50,-) die wird (vorher Stoßstange ab) von hinten in die beiden Traversen eingeschoben.
Habe ich vor Kurzem in einen Extrathread hier schon mit Bildern gepostet.
(--> Astra H Stoßstange demontieren)
@Gerd_7
Danke für den Tip. Richtig- ich hatte mit Multimeter gemessen und dabei ~ die 5 bzw 12 Volt gemessen und war gerade dabei zu überlegen, wie ich die beiden Werte elektrisch selektiere um meine Hängerlampen für Bremse und Licht anzusteuern. Deine Info hat mich vor Problemen gerettet. Ich wusste nicht, dass da gepulst wird. Man muß nun auch beim Auto schon mit Oszi arbeiten.
Da muß ich mal Gehirnschmalz opfern!
Die beiden Blinker werde ich mit einem FET (P), weil ich + zum ansteuern brauche, realisieren.
Leider benötigt der zum Ansteuern Minus, weshalb ich (da ja das abgenommene Blinksignal + ist) noch einen NPN Transistor zur Wandlung vorschalten muß.
Mir kommen schon die Tränen, da das langsam zum Großprojekt wird. ;-)
Da ja hier auch soviel E-Verstand vorhanden ist, werde ich gleich mal meinen Plan skizzieren und nachposten, damit mich die Schwarmintelligenz eventuell vor Fehlern rettet.
Bis gleich......
Wenn du für die Blinker einfache Relais mit Flachstecker nimmst, wäre das deutlich robuster und einfacher zu verdrahten.
MOSFET würde ich nicht nehmen, die gehen schon beim Anschauen kaputt.
Was spricht gegen den 3055 als Emitterfolger? Einfacher geht's nicht. Und auf das Volt, das da verlorengeht, kommt es bestimmt nicht an.
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 20. Mai 2020 um 11:07:52 Uhr:
@metalhead79
NEIN, die passte leider nicht !
Beim "G" wird die einfach von unten angeschraubt und von oben mit zwei Stahlplatten verstärkt.
Muste mir für "H" eine neue (gebraucht besorgen (50,-) die wird (vorher Stoßstange ab) von hinten in die beiden Traversen eingeschoben.
Habe ich vor Kurzem in einen Extrathread hier schon mit Bildern gepostet.
(--> Astra H Stoßstange demontieren)
Ok, am H hab ich schon eine montiert, wusste nur nicht wie es am G aussieht.
Blöde Frage: Der E-Satz vom Spenderauto war nicht dabei (auf die Gefahr hin daß ich nerve. 😁).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Mai 2020 um 11:28:11 Uhr:
Wenn du für die Blinker einfache Relais mit Flachstecker nimmst, wäre das deutlich robuster und einfacher zu verdrahten.
Das gibt sicher Fehler (es sei denn man nimmt elektronisch Relais).
Zitat:
MOSFET würde ich nicht nehmen, die gehen schon beim Anschauen kaputt.
Wo hast du diese Weisheit her?
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Die "Spende" war leider ohne E-Satz, daher der Preis (15,-!! + Fracht DHL 30,-) Summe 45,- €
Deshalb der ganze Zauber mit dem Selbstbau unter Verwendung der alten Buchse und Stecker (7Pol) welche ich noch von meinem alten "G" abgebaut habe bevor ich ihn in die ewigen Jagdgründe verabschiedet habe.
----------
Der Einsatz von Relais wäre sicher einfacher, aber ich dachte, dass die Zusatzbelastung eventuell für das CC ein Problem darstellen könnte.
Bei meinem alten"G" hatte ich direkt an die Rücklichter angeklemmt, was ohne Probleme funktioniert hatte.
Beim "H" habe ich natürlich Angst, dass die Zentralsteuerung eventuell etwas abbekommt, daher die Vorsicht.
Ich werde mal Relaisdaten ermitteln und sehen, was die Spulen an Strom ziehen.
Die 3055iger Lösung wäre ja einfach, aber das ist doch ein NPN und gibt nur Minus aus.
Da das System Minus/Ground hat muß ich die Hängerlampen ja mit Plus ansteuern.
Ich will einen FET IRF 9540 (P-Kanal) nehmen, welcher ja Plus ausgibt, womit ich die Hängerlampen direkt ansteuern kann.
Leider muß der ja mit Minus angesteuert werden, weshalb ich die Signale des Autos (die ja + sind) noch wandeln muss.
Das will ich mit einen NPN -BC548 machen.
Also + vom Auto auf den BC548 dessen Minus zum IRF 9540, der mir dann Plus für den Hänger gibt.
Ich füge mal die Skizze an, damit klar ist, was ich meine.
Der Supertip mit dem "Pulsen" hat mir natürlich den Rest gegeben. Muss ich erst mal wieder Gehirnschmalz zum Einsatz bringen. Nun müssen wir schon beim Auto Oszis einsetzen.
Die 12V Bremse kann ich ja wie oben angedacht mit Relais oder elektronisch verarbeiten. Ich hatte natürlich mit Multimeter gemessen und deshalb 12/5Volt erkannt. Wie ich den Puls für Licht verarbeite ist mir noch nicht klar.
Ich poste mal wie ich mir die Schaltung vorstelle. Habe die Symbole gleich als Vierecke gezeichnet, damit ich das gleich als Plan nehmen kann.
Langsam wird das ja schon zum Großprojekt ....aber Helden geben nicht auf ;-)
Da würde ich mal gucken was es schon gibt:
https://www.amazon.de/.../ref=lp_10388851031_1_17?...
Ist jetzt zwar 5V aber ähnliches gibt's sicher auch für 12V.
Nur bevor du da ganz groß das Basteln anfängst. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 20. Mai 2020 um 13:13:24 Uhr:
Hier die angedachte Lösung ?
Du hast D und S kurz gechlossen. 😉
Invertiert die Schaltung nicht (kann den FET jetz nicht identifizieren)?
Gruß Metalhead
Danke
ACHTUNG : D+S sind natürlich getrennt.
Ist leider beim Umkopieren der Formate passiert, weil meine Skizze nicht gepostet werden konnte.
Da haben sich die Linien verlängert.
Hier der richtige Entwurf.
IRF 9540
(mit Solid State ist auch eine Idee-werde mal recherchieren)
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 20. Mai 2020 um 13:28:53 Uhr:
Danke
ACHTUNG : D+S sind natürlich getrennt.
Ist leider beim Umkopieren der Formate passiert, weil meine Skizze nicht gepostet werden konnte.
Da haben sich die Linien verlängert.
Hier der richtige Entwurf.
IRF 9540(mit Solid State ist auch eine Idee-werde mal recherchieren)
Du hast immer noch die BE-Strecke vom NPN nicht richtig.
Auf E liegt +Ub und an der Basis müsste also GND anliegen wenn das Ding leiten soll.
Erstens weiß ich nicht ob das Steuergerät den Basistrom da weg bringt (glaube nicht daß das aktiv nach Masse schaltet und 0V macht noch keine Masse). Außerdem ist dein Signal dann doch invertiert (beim Blinker vielleicht noch stylisch wenn PKW und Anhänger antizyklisch blinken, beim Bremslicht vielleicht suboptimal).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Mai 2020 um 12:19:40 Uhr:
Wo hast du diese Weisheit her?
Sagen wir mal "jahrelange Erfahrung". Bisschen EDS und das wars. Im eingebauten Zustand kann dir das ohne entsprechende Schutzmaßnahmen, das gleiche passieren. BJTs bekommst du dagegen nur mit Gewalt kaputt (Hammer oder so). 😁
Zitat:
@Opelnaut schrieb am 20. Mai 2020 um 12:56:58 Uhr:
Die 3055iger Lösung wäre ja einfach, aber das ist doch ein NPN und gibt nur Minus aus.
Das wäre nur in Emitterschaltung so. Deshalb Kollektorschaltung (Emitterfolger) verwenden!
Die 2W, was ein Relais benötigt, gehen in der Toleranz bei einer 20W Birne unter. Beim Einschalten zieht die eh den doppelten Strom.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Mai 2020 um 14:23:18 Uhr:
Erstens weiß ich nicht ob das Steuergerät den Basistrom da weg bringt (glaube nicht daß das aktiv nach Masse schaltet und 0V macht noch keine Masse).Gruß Metalhead
Der BC548 hat nur das falsche Transistorsymbol, der benötigt + um die Masse durchzuschalten.
Andersrum wäre es aber auch kein Problem, da über die Birnen genügend Masse kommt.
Du hast immer noch nicht verinnerlicht daß die Lampen PWM-Gedimmt sind.
Da kommst mit einem Relais nicht weit.
Gruß Metalhead
O.K. Den Relaisstrom kläre ich noch.
Wenn das Pulsen Probleme macht, werde ich wohl sicherheithalber bei der elektron.Lösung bleiben.
Ist die Elektronik tatsächlich falsch gedacht?
Der BC548 ist doch ein NPN, deshalb am E-Ausgang Minus.
Ich weiss, die Normalschaltung des FET ist die N-Variante, welche auch direkter und einfacher geht.
Aber die gibt ja Minus raus!
Da die Lampen an Minus liegen benötige ich doch Plus am Ausgang ! Also den P-Kanal IRF 9540.
Da die Ansteuerung dieses FET's Minus benötigt, kann ich die Autospannung (-> + ) ja nicht direkt nehmen.
Deshalb wollte ich mit dem NPN /BC548 + zu - wandeln.
Minus von der Leitung rein in Collektor/ raus als Minus aus dem Emitter, weiter als Minus ins Gate des FET.
Die Basis des Transistors steuere ich über den 1K direkt vom Autokabel mit Plus an.
Bekommt der FET am Gate Minus, schaltet der das Plus von Source auf Drain durch und ich steuere die Hängerlampe mit Plus an.
Der 10k soll nur eine Sicherheitslöschung sein und kein Potenzial !
Den Tip habe ich mal gehört. Im Gegensatz zu MosFet hängen die FET's manchmal wenn der Minus Eingang nicht sauber weggeht, weshalb man da 10 k gegen + legen soll.
Da ich die Basis des T direkt mit Plus ansteuere und bei Abschalten nicht noch auf Minus wechsele, hängt die Basis bei -Blinken AUS- wahrscheinlich in der Luft und eventuell vagabundierende Plus-Reste (wenn das ein Elektronik Fachmann liest-gnade mir Gott)🙄 könnten veranlassen, dass der FET nicht zumacht.
Baue das natürlich erst mal versuchsweise auf ! Prüfe auch erst mal die Relaislösung.
Was mir den Tag versaut ist der Supertip von Gerd mit dem Pulsen.
Habe mich (kein Mißtrauen, sondern -(Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 😁) mal sicherheitshalber rangemacht und gemessen.
Bild in der Anlage-->
Opel dimmt das Licht mit der Pulsweite, da brauchen sie nur eine Einfadenlampe.
😠na fein kann ich ja meine 2Faden Reservelampen alle wegwerfen🙁
Der Puls ist 1:2 / Spannung 12V -- Ein 0.5 mS.... AUS 1,0 mS
Die 12V für's Bremslicht können ja wie oben verarbeitet werden.
Wie ich die abgedimmten ~ eff 5V selektieren kann muß ich mal sehen.
Ich möchte ja dafür nicht noch eine Digitalselektion zum Einsatz bringen.
Wie Opel das wohl macht?
Hier noch erst mal das Messbild..........
Die BE-Strecke deines PNP braucht ja GND an der B weil am E +12V anliegen.
Wo sollen die her kommen? Vom Treiberausgang des Steuergerätes für die Lampen sicher nicht (denn das hat keine Push-Pull-Stufe, da gibt's entweder 12V oder hochohmig).
Warum machst du eigentlich die komische Darlington Bipolar-FET-Lösung?
Einfachen FET in Grundschaltung als Schalter und über 'nen Angstwiderstand von den Leuchtmitteln angesteuert.
Nur der Gate-Source-Widerstand sollte im Auto etwas kleiner als 10k gewählt werden und ein paar uF würde ich auch noch spendieren.
Das Gelumpe gibts im SO8-Gehäuse ja im Kilopack für 'n paar Euro.
https://www.electronics-tutorials.ws/.../transistor-tran21.gif
Wie gesagt, ich würde da irgendein fertiges Board suchen (gibt's bestimmt was).
Wennst selber bauen willst nimm mal LTspice (kostet nix), da kannst das schnell zusammenklicken und simulieren (da siehst dann genau was passiert, kannst auch die Flankenzeiten und Ströme messen, das geht recht geschmeidig).
EDID: Um das Bremslicht brauchst dich thoretisch gar nicht kümmern. Das Auto hat eine Bremslichtbirne die als Rücklicht einfach PWM-Gedimmt wird. So könntest das auch an deinem Hänger machen, standardbelegung der Dose ist das dann halt nicht mehr (sind ja separate Leitungen für Bremse/Licht).
Wenn's separat sein soll, würde ich das vermutlich mit 'nem ATTiny 12 mit kleinem Progrämmchen machen (1 PWM-Eingang, zwei Ausgänge für Licht u. Bremse). Ansonsten mußt da mit 'nem OP integrieren und dann die unterschiedlichen Spannungspegel auswerten.
Gruß Metalhead