AHK selbst anbauen. Brauche Info von Selbermachern.
HAllo Leute,
ich habe mir die Komplettpreise eingeholt für den AHK Anbau. Die Spanne reicht von ca. EUR 700,-- bis 1.000,--.
Ich denke, das ich das selber auch machen kann (habe vor Urzeiten KFZ-Mechaniker gelernt). Spätere Freischaltung dann direkt bei meiner Werkstatt.
Ich hätte gern, wenn es geht, ein persönliches Telefonat mit jemandem, der das auch gemacht hat. Es geht mir da z.B. um Tipps, wie ich die Verkleidungen ohne Schaden abbekomme, u.s.w.
Mein Auto:
Cross Touran, EZ 03/2007 mit Park-Pilot.
Wer dazu bereit ist mit mir ein wenig zu schnacken (sagt man so hier oben), mailt mir bitte seine Tel-Nr. (möglichst Festnetz) an meine persönliche E-Mailadresse.
Ich rufe dann zurück.
Vielen Dank und viele Grüße
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich einige Info bezgl. der AHK der von Helmut angegebenen Fa.
Generell vorab: es gibt bei diesem Hersteller/Lieferanten KEINEN Eingriff in das CAN-Bus System.
1. bei meinem Fahrzeug muß von vorn Dauerplus für das Steuergerät geholt werden
2. es gibt keinen Eingriff in das ESP.
3. Check-Control System: die Blinkerkontrolle findet statt. Eine defekte Leuchte des Anhängers wird im Display durch schneller aufblinkende Anzeige dargestellt.
4. der Park Pilot wird nicht aus-bzw. leiser gestellt. Er piepst beim Rückwärtsfahren weiter. Aus Sicherheitsgründen. Es gab Fahrer die haben vergessen, das Sie einen Anhänger dran haben oder einen Fahrradträger, und sind einfach blind Rückwärts gefahren.
5. es muß bei VW nichts freigeschaltet werden
8. ein Ausschnitt im Stoßfänger muß gemacht werden.
9. sämtliche Anklemmarbeiten finden hinten links statt.
Was sagt die Gemeinde dazu?
Viele Grüße
Rüdiger
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Schaut mal hier .
Ahh...danke!
Allerdings finde ich den von Rüdiger beschriebenen einfacheren E-Satz (Montage nur im Heckbereich, nur Dauerplus notwendig) dort leider nicht....
Gruß Schiller
Zitat:
Original geschrieben von TheBlueOne
Ahh...danke!Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Schaut mal hier .Allerdings finde ich den von Rüdiger beschriebenen einfacheren E-Satz (Montage nur im Heckbereich, nur Dauerplus notwendig) dort leider nicht....
Gruß Schiller
Das, mein lieber Schiller, ist ja auch eine Anfertigung der Fa. GKS (oder wie die heißen).
Zitat:
Original geschrieben von Ruediger63
Das, mein lieber Schiller, ist ja auch eine Anfertigung der Fa. GKS (oder wie die heißen).
Achso...das ist mir wohl entgangen... find dazu im Netz leider auch nichts.... 🙄
Naja...trotzdem danke für die Info !
Lasse uns es bitte wissen falls du hier weiterkommst.... 😉
Ich habe die AHK im Netz bestellt (z.B. bei kupplung.de) und einen fahrzeugspezifischen Kabelsatz ebenfalls aus dem Netz. Das hat mir eine kleine Werkstatt eingebaut(150€) und am Ende hat das nicht mal 500€ gekostet. Der Einbau ist weniger kompliziert als man denkt und TÜV Abnahme ist nicht erforderlich (ABE muß mitgeführt werden)....
Ähnliche Themen
Hallo Vanderfeld,
wurde der Kabelsatz in das Bordsystem integriert, also wurde in das CAN-BUS System eingegriffen?
Oder auch anders gefragt: hat der Monteur die Kabel bis nach vorn unter das Lenkrad zum Sicherungs-und Relaiskasten geführt und angeschlossen?
NEIN, die Montage erfolgte ausschließlich im Heck. Habe 13 pol. Anschlüsse montiert. Lediglich ein Steuerteil für die Blinkgeberkontrolle wurde in der linken Seitenwand (Ablagefach) im Kofferraum montiert.Den Kabelsatz habe ich bei http://www.kut-autoteile.de gekauft. Arbeitsaufwand für die ges. Montage ca.3,5Std.
Hallo,
habe eine selbst abnehmbare AHK mit CAN-BUS E-Satz verbaut, inklusive Anschluss am Sichererungskasten (im Fahrgastraum als auch für Dauerplus im Motorraum).
Weiterhin habe ich das 13-polige Steckdosengehäuse gegen eines mit Schalter ausgetauscht um damit die Abschaltung des nachgerüsteten (nicht CAN-Bus fähigen) Parkpilots zu bewerkstelligen.
Abschliessende Programmierung/Freischaltung war notwendig um die Beleuchtung für die AHK freizuschalten als auch die Anhängererkennung zu aktivieren, die für die ESP-Gespannstabilisierung notwendig ist.
Es handelte sich um einen Touran MJ 2006.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von vanderfeld
NEIN, die Montage erfolgte ausschließlich im Heck. Habe 13 pol. Anschlüsse montiert. Lediglich ein Steuerteil für die Blinkgeberkontrolle wurde in der linken Seitenwand (Ablagefach) im Kofferraum montiert.Den Kabelsatz habe ich bei http://www.kut-autoteile.de gekauft. Arbeitsaufwand für die ges. Montage ca.3,5Std.
Habe bei der o.g. Firma mal angefragt. Ich denke der Kabelsatz ist tatsächlich eine ganz gute Lösung, auch wenn dieser natürlich nicht steckfertig ist. Mir persönlich wäre es allerdings lieber eine paar "Stromdiebe" zu montieren statt die ganzen Verkleidungen bis hin zum Steuergerät vorne ab- und wieder anzumontieren. Nebenbei ist das dann auch noch eine relativ günstige Lösung.
Danke für den Hinweis!
Hallo, hier melde ich mich auch mal wieder.
Also, ich habe immer noch keine AHK.
Aber ich habe zwischenzeitlich einen Blick auf die Einbauanleitung eines E-Satzes der Fa. Jaeger Automotive werfen können. Da werden die Kabel so angeschlossen:
Masse hinten links
Bremslicht wird abgenommen mit "Stromdieb" hinten links
Dann alles weitere nach vorn. Dort am Sicherungs/Relaiskasten an 2 bestimmten Kabeln mit "Stromdieben" an das Steuergerät des CAN-BUS eingreifen.
Weiterhin müssen für Dauerplus 2 bzw. 3 Kabel an freien Steckplätzen eingefügt werden. Das alles muß später beim :-) freigeschaltet werden.
Nachdem ich jetzt die Einbauanleitung gesehen habe muß ich sagen, so schwer sieht es für mich nicht aus. Für Dauerplus muß ich sowieso nach vorn. Dann kann ich den E-Satz auch gleich ins Bordnetz einfügen.
Spricht etwas dagegen, die Kabel NICHT mit Stromdieben zu verbinden, sondern einzulöten?
Also ich habe auch eine Anhängerkupplung selbst nachgerüstet Touran BJ 2004 (ohne PDC oder Einparkhilfe).
Habe original VAG Teile verwendet 13 poliger E-Satz und Starre Anhängerkupplung beides beim großen online Auktionshaus gekauft, E-Satz war neu, Kupplung gebraucht. Zusammen weniger als 300,-Euro.
Der 13 Polige E-Satz wird bis nach vorn verlegt, dazu muss man die komplette linke Seite des Tourans innen aufmachen, Einbaudauer ca. 4 -5 Stunden und ich habe kein KFZ Handwerk gelernt 😉
Vorteile der Originalteile liegen auf der Hand, der E-Satz ist CanBus fähig und alles passt wie geschmiert, musste nicht angelernt werden.
Also ich weiß nicht was die Zubehörfritzen liefern ich empfehle dir E-satz original, Kupplung kann ruhig was anderes sein.
Ich denke nicht das sich die Grundelektronik im Touran seit 2003 arg geändert hat, es sind denke ich nur Sachen dazu gekommen.
Wenn du noch telefonieren willst schick mir mal ne PN und dann sehen wir weiter.
MFG Arotou
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Also ich habe auch eine Anhängerkupplung selbst nachgerüstet Touran BJ 2004 (ohne PDC oder Einparkhilfe).Habe original VAG Teile verwendet 13 poliger E-Satz und Starre Anhängerkupplung beides beim großen online Auktionshaus gekauft, E-Satz war neu, Kupplung gebraucht. Zusammen weniger als 300,-Euro.
Der 13 Polige E-Satz wird bis nach vorn verlegt, dazu muss man die komplette linke Seite des Tourans innen aufmachen, Einbaudauer ca. 4 -5 Stunden und ich habe kein KFZ Handwerk gelernt 😉
Vorteile der Originalteile liegen auf der Hand, der E-Satz ist CanBus fähig und alles passt wie geschmiert, musste nicht angelernt werden.
Also ich weiß nicht was die Zubehörfritzen liefern ich empfehle dir E-satz original, Kupplung kann ruhig was anderes sein.
Ich denke nicht das sich die Grundelektronik im Touran seit 2003 arg geändert hat, es sind denke ich nur Sachen dazu gekommen.
Wenn du noch telefonieren willst schick mir mal ne PN und dann sehen wir weiter.
MFG Arotou
Moin Moin zusammen,
Also ich muss doch noch mal meinen Senf dazu geben.
Original VAG E Satz ? was meinst du denn wo der hergestellt wird Arotou ? Sicher nicht bei VW. Eine gebrauchte AHK ? Na ja ich weiß nicht ob ich das machen würde. Was ist wenn die krumm ist, oder mal einen Auffahrunfall gehabt hat und nicht sichtbare risse hat ?
Das wäre mir zu unsicher.
Zum E-Satz, wie ich ja auf Seite 1 schon geschrieben habe war bei meiner starren ein E-Satz dabei der für den Touran speziell gemacht wurde. Ich habe keine Kabel bis nach vorne verlegt und bei mir funktioniert alles einwandfrei. Es wurde auch nix freigeschaltet oder sonst was. Wenn eine Lampe wie z.B. der Blinker kaputt geht dann bekomm ich das vorne angezeigt.
Ist doch komisch, oder ? Alles ohne freischaltung und großes Kabelverlegen quer durch das Auto.
Und das alles für 199.- € und NEU !!!!
Gruß
Helmut
Natürlich wird der Kabelbaum nicht bei VW hergestellt aber es wird genug Schund angeboten. Und woher weißt du welcher der Richtige Kabelstz ist.
VW hat sicherlich nicht umsonst die Variante gewählt ODER???? Wird nicht der billigste Hersteller von Kabelbäumen gewesen sein oder?????
Frag mich echt wie der Kabelsatz abgesichert ist bei dir und wie das Steuergerät mit dem Rest des Fahrzeug kommuniziert.
Die Kupplung habe ich mir natülich vorher angeschaut und der Verkäufer wollte einfach keine starre Ausführung mehr haben, Blind drauflosbieten und Vertrauen kann mann natürlich in solchen Fällen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Natürlich wird der Kabelbaum nicht bei VW hergestellt aber es wird genug Schund angeboten. Und woher weißt du welcher der Richtige Kabelstz ist.VW hat sicherlich nicht umsonst die Variante gewählt ODER???? Wird nicht der billigste Hersteller von Kabelbäumen gewesen sein oder?????
Den Kabelsatz und den wo ich den gekauft habe kannte ich schon von mehreren anderen Kupplungen die ich nachgerüstet habe. Daher wusste ich was ich da einkaufe.
Frag mich echt wie der Kabelsatz abgesichert ist bei dir und wie das Steuergerät mit dem Rest des Fahrzeug kommuniziert.
Abgesicher ist der Kabelbaum durch Sicherungen die im Kabelbaum eingearbeitet sind.
Mit dem Steuergerät am Fahrzeug braucht nicht " kommuniziert " zu werden da das Steuergerät welches dabei ist alles übernimmt und Fehler meldet. Aus diesem Grund braucht kein Kabel nach vorne gelegt zu werden.Die Kupplung habe ich mir natülich vorher angeschaut und der Verkäufer wollte einfach keine starre Ausführung mehr haben, Blind drauflosbieten und Vertrauen kann mann natürlich in solchen Fällen nicht.
Gruß
Helmut
...ist es nicht egal ob der Kabelsatz teuer oder preiswert war??? wichtig ist, dass es funzt und das der TÜV mitspielt. Also meine Version ( wie zuvor hier beschrieben) funzt seit ca. 2 Jahren und das ohne Kabel nach vorne zu legen. War gestern wieder mit dem Anhänger unterwegs und einige hier diskutieren immer noch über Kabelsätze und AHK neu oder gebraucht, billig oder teuer, von VW oder nicht....
so, das war mal meine Meinung zu dem hin und her....
Schönes Wochenende
Also nochmal
Woher nimmt deine Anhängerkupplung den Strom, wenn kein Kabel bis nach vorn verlegt ist, ich meine ja nur das es sicherlich irgendeinen Hintergrund dafür gibt, dass direkt ein Kabel auf Plus am Sicherungskasten im Motorraum geklemmt ist und mit einer 50A Sicherung belegt ist.
Einfach irgendwo Saft ziehen kann keine gute Idee sein, denn der Kabelquerschnitt ist ist für einen bestimmmten Durchlass ausgelegt.
Wenn du jetzt deinen kompletten Anhänger über eine 0,35qmm Leitung (vielleicht Zuleitung xy von irgendeiner Birne ) versorgst, könnte das ins Auge gehen.
Sag mir wenn ich mich irre! Soll vorgekommen sein!
Zitat:
Mit dem Steuergerät am Fahrzeug braucht nicht " kommuniziert " zu werden da das Steuergerät welches dabei ist alles übernimmt und Fehler meldet. Aus diesem Grund braucht kein Kabel nach vorne gelegt zu werden.
Ach so und ich dachte der Can Bus sorgt für die Kummunikation zwischen den einzelnen Steuergeräten, und das ganze funktioniert bestimmt nicht über Funk!
So nu ist aber gut, wollte eigentlich nur dem Themenstarter einen Rat geben und nicht mit dir diskutieren (ich kauf auch in Zukunft nur original Teile und jedem, der mich fragt werde ich das auch raten!)
Der TÜV ist schon lange nicht mehr interessant bei den neuen Fahrzeugen braucht sie nicht mehr abgenommen werden die Daten sind schon im Fahrzeugschein aufgenommen!
Zitat:
Spricht etwas dagegen, die Kabel NICHT mit Stromdieben zu verbinden, sondern einzulöten?
Auf Löten würde ich verzichten, könntest damit den Widerstand im Kabel erhöhen und das widerum könnte zu Abweichungen der Daten (speziell beim Can Bus Kabel) führen.(O-TON VAG Meister)
VAG Werkstätten nehmen grundsätzlich Quetschverbinder.