AHK selbst anbauen. Brauche Info von Selbermachern.

VW Touran 1 (1T)

HAllo Leute,

ich habe mir die Komplettpreise eingeholt für den AHK Anbau. Die Spanne reicht von ca. EUR 700,-- bis 1.000,--.

Ich denke, das ich das selber auch machen kann (habe vor Urzeiten KFZ-Mechaniker gelernt). Spätere Freischaltung dann direkt bei meiner Werkstatt.

Ich hätte gern, wenn es geht, ein persönliches Telefonat mit jemandem, der das auch gemacht hat. Es geht mir da z.B. um Tipps, wie ich die Verkleidungen ohne Schaden abbekomme, u.s.w.

Mein Auto:
Cross Touran, EZ 03/2007 mit Park-Pilot.

Wer dazu bereit ist mit mir ein wenig zu schnacken (sagt man so hier oben), mailt mir bitte seine Tel-Nr. (möglichst Festnetz) an meine persönliche E-Mailadresse.

Ich rufe dann zurück.

Vielen Dank und viele Grüße
Rüdiger

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich einige Info bezgl. der AHK der von Helmut angegebenen Fa.

Generell vorab: es gibt bei diesem Hersteller/Lieferanten KEINEN Eingriff in das CAN-Bus System.

1. bei meinem Fahrzeug muß von vorn Dauerplus für das Steuergerät geholt werden

2. es gibt keinen Eingriff in das ESP.

3. Check-Control System: die Blinkerkontrolle findet statt. Eine defekte Leuchte des Anhängers wird im Display durch schneller aufblinkende Anzeige dargestellt.

4. der Park Pilot wird nicht aus-bzw. leiser gestellt. Er piepst beim Rückwärtsfahren weiter. Aus Sicherheitsgründen. Es gab Fahrer die haben vergessen, das Sie einen Anhänger dran haben oder einen Fahrradträger, und sind einfach blind Rückwärts gefahren.

5. es muß bei VW nichts freigeschaltet werden

8. ein Ausschnitt im Stoßfänger muß gemacht werden.

9. sämtliche Anklemmarbeiten finden hinten links statt.

Was sagt die Gemeinde dazu?

Viele Grüße
Rüdiger

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von arotou



Zitat:

Original geschrieben von arotou



Zitat:

Spricht etwas dagegen, die Kabel NICHT mit Stromdieben zu verbinden, sondern einzulöten?

Auf Löten würde ich verzichten, könntest damit den Widerstand im Kabel erhöhen und das widerum könnte zu Abweichungen der Daten (speziell beim Can Bus Kabel) führen.(O-TON VAG Meister)

VAG Werkstätten nehmen grundsätzlich Quetschverbinder.

Liebe Leute,

das ist ja jedem selbst überlassen, was er/sie sich zutraut, und auch benötigt. Ich habe, wie gesagt, vor kurzem einen Blick (für mich entscheidend) auf die Einbauanleitung des Jaeger Satzes machen dürfen. Und ich empfinde den Anschluß am Bordcomputer als nicht so schwierig. Es ist alles gut beschrieben.
Deshalb werde ich heute bestellen.

Vielen Dank für den Hinweis auf das Löten. Dann werde ich das lieber lassen, und mit den mitgelieferten Stromabnehmern arbeiten.

Vielen Dank an alle. Es ist, wie immer, kontrovers verlaufen. Macht Spaß. Denn genau daraus kann man seine Schlüsse ziehen.

Hallo,

ich habe mir auch die versch. E-Sätze angeschaut. Letzendlich habe ich mich für den E-Satz von Westfalia entschieden. Hierbei sind alle notwendigen Teile/Kabel bereits enthalten. Mit Stromdieben musste ich meines Wissens nicht arbeiten.
Ich habe die Stromversorgung für die Anhänger-Rückleuchten im Sicherungskasten abgegriffen, d.h. neue Steckplätze hierfür bestückt.

Die Versorgung für den Dauerplus habe ich direkt im Sicherungskasten im Motorraum abgegriffen (Sicherungsplatz auch dort nachgerüstet).

Bestellt habe ich die Teile bei www.rs-kfzteile.de - mit sehr guten Erfahrungen. Ausschlaggebend für Westfalia E-Satz gegen Automotive-Jaeger ESatz war die Steckdose. Ich habe auch eine PDC nachgerüstet. Diese wollte ich abschaltbar machen. Bei Westfalia gibt es einen Steckdosen-Reparatursatz, bei der die Steckdose einen Mikroschalter beinhaltet, mit dem man dann letztendlich die Stromversorgung der PDC abschaltet, sofern ein Anhänger angesteckt ist.

Die größten Probleme hatte ich bei den mechanischen Arbeiten am Sicherungskasten unter der Fahrerkonsole. Das Nachrüsten der Sicherungssteckplätze kostete einige Nerven und viele geschunde Finger.

Gruß
Uwe

Moin zusammen!
Habe den "billigen" Touran, also den Caddy. Letzendlich fast die gleiche Technik. Hab auch lange gebraucht, mich für einen Kabelsatz zu entscheiden. VW, Westfalia und der TÜV sowie die aktuellen Gesetze haben nur die CAN-Bus-Lösung zugelassen, denn: in meinem KFZ-Schein steht bereits vom Werk drin, dass ich ein Anhänger-ESP habe! Bedeutet, dass ich ohne Schlingerkupplung bei sonst passenden Daten Tempo 100 fahren darf! Allerdings ist dafür die Vorraussetzung, dass das Auto auch weiß, das ein Anhänger dranhängt. Dieses wird ihm über das Anhängersteuergerät mitgeteilt. Da es direkt auf den CAN-Bus zugreift, muß es auch freigeschaltet werden. Und: das ESP-Bremsverhalten mit Anhänger ist ein völlig anderes als das ohne Anhänger. Hier sollte mal VW befragt werden, welche Konsequenzen es gibt, wenn ein (Anhänger)ESP-Auto mit Anhänger unterwegs ist, aber dafür nicht programmiert ist. Denn das könnte zu Problemen führen. Stellt sich nur noch die Frage, was das ESP mit dem Fahrradträger anstellt!!??
Die Montage des E-Satzes (VW/Westfalia) ist letzendlich auch nicht so schwierig, wenn man weiß, wie die Verkleidungen alle zu lösen sind. Probleme machte auch der Sicherungshalter, da die Entriegelung leider nirgends richtig beschrieben ist. Hier wäre eine umfassende Anleitung für uns "Hobbyschrauber" erfoderlich. Habe für den gesamten Einbau AHK und Kabelsatz etwa 8 Stunden gebraucht, jetzt wäre es wahrscheinlich in 5 Stunden realisierbar. Nachher ist man immer schlauer.
Ich wünsche Euch allen noch viel Freude an unseren Autos, Gruß Dett

Deine Antwort
Ähnliche Themen