AHK nachrüsten
Habe gerade erfolgreich eine abnehmbare Anhängekupplung von Westfalia und einen E-Satz von Jäger (Gesamtpreis ebay 325,-) nachgerüstet. Funzt alles einwandfrei, war aber ein Aufwand von insgesamt 6 Stunden (als Laie). War heute auch gleich beim TÜV und hab das Teil für 31,irgendwas € eintragen lassen (obwohl nicht unbedingt erforderlich). So hatte ich auch gleich eine Erfolgskontrolle der elektr. Anlage und siehe da, sogar die Erkennung auf defekte Glühlampe hat gefunzt, obwohl keine Freischaltung im Steuergerät notwendig war.
Falls also jemand Fragen hat, stehe ich gerne bereit, gerade was Abbau von Verkleidungen angeht, ich musste ein paar Kabel bis vor verlegen. Ich möchte es sobald nicht wieder tun müssen, mir tut alles weh von dieser Rumkriecherei (hab nämlich keine Hebebühe, Grube oder sonstiges gehabt...)
Viel Spaß beim Nachmachen und wie gesagt, falls Fragen sind....
21 Antworten
die frage mag jetzt vielleicht total bescheuert sein, aber ich trau mich trotzdem:
hast du bei der ahk trotzdem die öse drin, wo man den abschlepphaken reindreht?
ich wollte auch eine nachrüsten. laut westphalia verliert man dann angeblich das "loch" zum haken reindrehen.
sicher nur ne kleinigkeit, würde mich aber trotzdem interessieren.
Bei der AHK gibt es die Abschlepöse nicht. Da ist der Deckel nur noch zierde.
Das ist in der Tat sehr ärgerlich, bei der abnehmbaren AHK passt fast keine Schlepstange drüber, bei der Starren geht´s.
Gruß Otti
@ TouranDSG
Welche Kabel musstes Du nach vorne legen?
Dauerplus?
Gruß Otti
Wenn man es nicht selber machen will und dennoch eine gute Lösung haben will:
Beim VW-Händler habe ich mir die abhnehmbare AHK von Brinks einbauen lassen . Eine Abschleppöse hat die auch.
Kosten: 522 EUR.
Zitat:
Original geschrieben von dianos
Wenn man es nicht selber machen will und dennoch eine gute Lösung haben will:
Beim VW-Händler habe ich mir die abhnehmbare AHK von Brinks einbauen lassen . Eine Abschleppöse hat die auch.
Kosten: 522 EUR.
ATU bietet die von Brinks, oder wahlweise Westfalia (besser) z.Zt. für 495,-- inkl. Einbau an.
Gruß
Afralu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dianos
Warum ist Westfalia besser ?
Schau mal
hierIst eine "saubere" Lösung
Gruß
Afralu
Ich fand die von Westfalia jedenfalls besser als die von Brink und wie oft kommt es vor, daß man jemand mal am Abschlepphaken ziehen muss. Eine Abschleppstange habe ich nicht dabei, da muss ich im Falle des Falles passen und der Abzuschleppende muss wohl den Abschleppdienst rufen. Ich kauf mir nicht die AHK um dann evtl. noch irgendwann mal jemanden am Haken abzuschleppen, sondern wohl hauptsächlich um Anhänger zu ziehen.
Nach vorne musste ich drei Pluskabel und zwei CAN-BUS Kabel verlegen (alles in einem Strang natürlich)
------------------------------------------------------
ATU bietet die von Brinks, oder wahlweise Westfalia (besser) z.Zt. für 495,-- inkl. Einbau an.
------------------------------------------------------
Also mir hat ATU angeboten (so ungefähr):
AHK 210,-
E-Satz 140,-
und dann der Einbau von 250,- (das war mir zu teuer, habe ich lieber selbst gemacht)
Zitat:
Original geschrieben von TouranDSG
Also mir hat ATU angeboten (so ungefähr):
AHK 210,-
E-Satz 140,-
und dann der Einbau von 250,- (das war mir zu teuer, habe ich lieber selbst gemacht)
Im aktuellen ATU-Prospekt ist dieses 495 Euro Angebot drinnen
Gruß
Afralu
Hallo Touran DSG,
warum denn 3 mal plus Kabel nach vorn ?? Ich habe gerade auch eine Kupplung angebaut. Ich hätte nur für ein Dauerplus ein Kalbel gebraucht! Und warum Can -Bus ?
MFG
Martin
Zitat:
Im aktuellen ATU-Prospekt ist dieses 495 Euro Angebot drinnen
Tatsächlich, ich hab mich telefonisch beraten lassen und der Verkäufer hat mir nichts von diesem Angebot erzählt, TOLLE BERATUNG VON ATU....DANKE!!!
Zitat:
warum denn 3 mal plus Kabel nach vorn ?? Ich habe gerade auch eine Kupplung angebaut. Ich hätte nur für ein Dauerplus ein Kalbel gebraucht! Und warum Can -Bus ?
Es waren drei Kabel ohne Dauerplus und zwei Kabel für CAN-BUS wegen Erkennung defekter Glühlampe und Abschaltung Nebelschlußlicht am Zugfahrzeug bei Anhängerbetrieb.
Ich glaube, ich bin bekannt für blöde Fragen hier 😁:
Wieso hat man denn keine Abschleppöse mehr, wenn man ne aAHK einabuen lässt? Die Öse ist doch rechtsseitig eingebaut?
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frhofer
Ich glaube, ich bin bekannt für blöde Fragen hier 😁:
Wieso hat man denn keine Abschleppöse mehr, wenn man ne aAHK einabuen lässt? Die Öse ist doch rechtsseitig eingebaut?
Grüße,
Frank
Moin frhofer,
die Stoßstange die du siehst ist nur ein Kunststoffteil.
Dahinter befindet sich, bei einem Touran ohne AHK,
eine Stahl Traverse die als Stoßfänger dient. Darin ist auch die Verschraubung für den Abschlepph.
Baust du eine AHK an muss die Traverse weg und stattdessen kommt die Traverse der AHK dahin. Die hat keine Verschraubung. Man geht wohl davon aus das du dann für das Abschleppen die AHK benutzen sollst.
Viele Grüße
Michael
Hab nächste Woche auch einen Termin bei ATU gemacht wegen abnehmbarer AHK.
Sie sagen zwar 495 Euro komplett, aber da kommt noch ein Teil von VW dazu, eine Abdeckung wo ATU bei VW bestellen muss. Wieviel die Kostet konnte bei mir ATU leider nicht sagen, aber sie schätzen so ca. 20-30 Euro. Also sind die 495 Euro nicht ganz richtig.
Weis jemand hier wieviel diese Abdeckung von VW kostet, bzw. was ATU zu den 495 euro noch draufhaut?
-> Finde das schon bissel komisch, im Prospekt sagen Fix und Fertig für VW Touran 495 euro, und dann noch zusätzlich was verlangen. Nur wieviel?
Grüße
Touran79