AHK nachgerüstet -> Batterie ständig leer
Hallo Zusammen
Ich bin schon eine ganze Weile auf der Suche und hoffe das man mir hier helfen kann.
Ich habe beim Golf Plus (Bj.2007, 1.6, ohne PDC) eine Westfalia AHK nachgerüstet. Der E-Satz war beim Paket dabei - ich vermute dieser ist von Jäger.
dieser hier: http://www.kfzpoint.de/montageanleitung/e-satz/volkswagen1667.pdf
Der Einbau verlief problemlos und am Anhänger funktioniert auch alles wie es soll.
Leider entlädt sich nun die Batterie, wenn das Auto mal 1-2 Tage steht. Da das Problem vorher nicht da war, bin ich mir sicher, dass es an der AHK liegt.
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen eine Ruhestrommessung durchzuführen.
Laut Einbaubeschreibung ist eine sofortige Freischaltung nicht nötig. PDC ist ja nicht vorhanden und muss somit auch nicht abgeschaltet werden. Darüber hinaus steht in der Einbaubeschreibung, dass das Steuergerät des E-Satzer nicht Diagnosefähig sei.
Kann mir da jemand einen Tipp geben? kann es am Steuergerät des E-Satzes liegen? Ich bin grad völlig ratlos. In der benachbarten Werkstatt wird man leider gleich als Pfuscher dargestellt, dabei ist alles richtig angeschlossen (zumindest wie in der Beschreibung).....
Vielen Dank schonmal
Gruß
32 Antworten
Oh je!
Was würde denn passieren, wenn man die vorhandene Verkabelung der Heckleuchten einfach zur AHK- Steckdose weiterleitet, so wie ich das von früher kenne?
Bremslicht, Rücklicht, Blinker und Masse (Dauerplus braucht man ja nicht unbedingt)?
Solange da kein Anhänger eingesteckt wird, bleiben die Steckkontakte doch frei ohne jeden Abfluß von Strom...oder irre ich?
Die Sache mit dem CAN- Bus habe ich leider nur rudimentär verstanden, sehe aber speziell für die AHK keinen rechten Sinn. Habe aber auch zu wenig Kenntnisse.
Den letzten Satz unterstreichen! 🙂
Wenn du die Steckdose wie früher einfach verlängerst, dann passiert, wenn dann ein Leuchtensatz angeschlossen wird folgendes:
Bsp.:
Du trittst auf die Bremse, das Bordnetzsteuergerät merkt, anstatt 21 Watt plötzlich 63 Watt, denkt Fehler und schaltet den Stromkreis ab. Mäusekino im Ki.
Eventuell mit LED Leuchten könnte es durch die marginale Stromaufnahme funzen. Spätestens dann bei der nächsten HU ist die Sache dann beendet, weil im Anhängerbetrieb, keine Funktionskontrolle für den Blinker vorhanden.
Hallo zusammen,
ich weiß, der Thread ist nicht mehr der neueste, aber auch ich habe das Problem, dass ich eine Westfalia-Anhängerkupplung mit Elektrosatz angebaut habe und nun ständig die Batterie leer ist.
Kann das damit zusammenhängen, dass ich die Anhängerkupplung bisher noch nicht in das Steuergerät codieren gelassen habe?
Grüße
Daniel
Ähnliche Themen
Also an alle, die das gleiche Problem haben:
Bei mir hat es tatsächlich daran gelegen, dass die AHK bzw. dessen Steuergerät nicht codiert war.
Der CAN-Bus schaltet sich nämlich dann nicht in den Sleep-Modus und verbraucht gut Strom.
Zitat:
@dadmin_jones schrieb am 31. März 2016 um 17:45:27 Uhr:
Also an alle, die das gleiche Problem haben:
Bei mir hat es tatsächlich daran gelegen, dass die AHK bzw. dessen Steuergerät nicht codiert war.
Der CAN-Bus schaltet sich nämlich dann nicht in den Sleep-Modus und verbraucht gut Strom.
Nicht wirklich.
Das passiert nur, wenn das Kabel am Sicherungskasten für Spannungsversorgung Kl. 15 des AHK-Steuergerätes falsch angeschlossen ist. Nur wenn genau das Kabel im Sicherungskasten anstatt an Kl. 15 an Kl. 30 angeschlossen wird, tritt das auf.
Begründung:
Steuergerät AHK bekommt, wenn richtig angeschlossen, per Can die Info "Zündung aus", dann ist am Anschluß Kl. 15 ebenfalls keine Spannung vorhanden, Steuergerät geht in Ruhezustand.
Wurde das Kabel aber falsch angeschlossen (Kl. 30), dann bekommt das Steuergerät per Can zwar die Info "Zündung aus", aber am Anschluß Kl. 15 liegt noch Spannung an.
=> Steuergerät schaltet nicht in den Ruhezustand und hällt dann u.U die restlichen Steuergeräte an diesem Can ebenfalls wach.
Der dann auftretende erhöhte Ruhestrom ist dann nicht durch den physischen Can-Bus vorhanden (2 Kabel) sondern durch die nicht in den Ruhezustand schaltenden Steuergeräte.
Abgesehen davon:
Der Can-Bus sind zwei Kabel mit einem Querschnitt von 0,35mm².
Diese Kabel, also der Can-Bus, verbrauchen nie Strom, denn wenn man über diese Kabel solche Stromstärken schicken würde, hätte man nen Kabelbrand.
Relevant für die Kommunikation auf dem Can ist nicht der Strom sondern die Spannungspegel.
Interessant sind dann Deine Ausführungen dazu in diesem Fred
In ca. 2,5 Stunden wird man auch bei ATU mehr vollbracht haben als nur die Codierung zu schreiben.
Kauft euch doch einfach eine gute Nachrüstlösung...
Kostet nicht viel mehr (wenn überhaupt) als die Westfalia oder andere NoName aber nach dem Einbau und Codieren funktioniert alles wunderbar 🙂
Das ist die original Kupplung (mit eingegossenen VW / Audi Logo) und der Jäger E-Satz um 299€
http://kupplungs-profi.de/.../...g-abnehmbar-inkl-Datenbus-E-Satz.html
Habs bei meinem A3 selbst verbaut ohne Probleme...
Zitat:
@andi_147 schrieb am 31. März 2016 um 22:59:38 Uhr:
Kauft euch doch einfach eine gute Nachrüstlösung...
Kostet nicht viel mehr (wenn überhaupt) als die Westfalia oder andere NoName aber nach dem Einbau und Codieren funktioniert alles wunderbar 🙂Das ist die original Kupplung (mit eingegossenen VW / Audi Logo) und der Jäger E-Satz um 299€
http://kupplungs-profi.de/.../...g-abnehmbar-inkl-Datenbus-E-Satz.html
Habs bei meinem A3 selbst verbaut ohne Probleme...
Das tollste und beste Produkt hilft nicht, wenn es fehlerhaft angeschlossen wird.
Bei mir ist der Akku auch alle 2 Tage leer, Xenon Abblendlicht spinnt jeden Tag. AHK bei Volvo-Vertragswerkstatt nachgerüstet für über 1000 €... Habe reklamiert, aber angeblich haben die "alles richtig gemacht". Ich bereue es täglich...
Welches Gateway ist im Fahrzeug verbaut? Es gab mal eine TPI von VW für ältere Gateways mit dem Batterieproblem bei AHK-Nachrüstung.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 4. Dezember 2024 um 18:33:17 Uhr:
Welches Gateway ist im Fahrzeug verbaut? Es gab mal eine TPI von VW für ältere Gateways mit dem Batterieproblem bei AHK-Nachrüstung.
Gateaway? Was ist das? Meinst du das Steuergerät für die AHK?
Nein, damit ist ein eigenes Steuergerät unter der Lenksäule gemeint. Siehe hier: Klick.
Man kann davon ausgehen, dass alle Gateways bis zur Nummer 1K0 907 530 K ohne Softwarestand 0178, mit der Busruhe bei AHK-Nachrüstung ein Problem haben. Die Nummern darüber, in der Farbe Orange sollten das Problem nicht mehr haben.
Also Gateway prüfen und gegebenenfalls tauschen und natürlich neu codieren.
Ich werde das mir morgen ansehen und mich melden. Wie schon erwähnt, Volvo-Vertragshändler hat das eingebaut. Beleuchtung und das ausschalten der Einparkhilfe mit Anhänger funktioniert. Auch das Steuergerät gibt Rückmeldung (habe die Sicherung für den AHK entfernt, um den Spannungsverlust vielleicht stoppen zu können). Jetzt gerade steht das Auto vorm Supermarkt, weil Akku leer.