AHK-Montage mit Fotos
So ein Brückentag hat doch was - ich habe gestern den Keller entrümpelt und dort die vor gut 2 Jahren gekaufte Westfalia AHK "entdeckt" 😁 .. angeschafft hatten wir die AHK um endlich noch mal zu Campen .. seit 2 Jahren wollen wir also im Urlaub Campen und hatten es uns dann doch immer anders überlegt 😁
Was also tun mit der AHK ? der Urlaub ist noch nicht verplant und irgendwie lockt die Ungezwungenheit des Campens. Bis vor 11 Jahren waren wir Camper, wollten dann aber mal was anderes im Urlaub machen und so hatte der Dicke auch keinen Beutehaken ab Werk bekommen.
So habe ich heute Nägel mit Köpfen gemacht und die AHK angebaut. Das Westfalia System ist klasse, passt 100% und Audi war so nett sämtliche Bohrungen und Befestigungspunkte nur mit einem "Plaster" zu überkleben. An der Karosserie muss nicht ein Loch gebohrt werden ( Fotos im Anhang) Um den fahrzeugspezifischen Kabelbaum anzuschließen, bedarf es nur einem "Auspinner" um 3 Stecker am Fahrzeug umzupinnen und
die Anleitung zu lesen. Alles wird 1:1 gesteckt und kein einziges Kabel getrennt oder mit einem Stromdieb versehen.
Gestern Nachmittag war ich dann noch beim TÜV um meine Räder eintragen zu lassen - war ganz nett den Dicken mal Verschränkt zu sehen. Es wurde der obligatorische "der Kugelschreiber muss da noch passen Test" gemacht. Dank zuvor aufgesteckter Federwegsbegrenzer ging da sogar ein XXL Kuli noch durch. Noch kurz eine Kreisfahrt mit Vollbremsung und dann war es Vollbracht.
8Jx19" mit 235/35/19 und ET45 auf 20mm H&R DRA ( gesamt ET 25) sind eingetragen. Ein paar Bilder vom verschränken habe ich auch mal angehängt.
44 Antworten
Bin jetzt total verunsichert ! Wo kann ich da fragen ?? Also jemd. der das sicher weiss ?? Hab mal im Womo-Forum nachgefragt, vieleicht weiss da jemd, was konkretes !
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Das beste ist....ich muss noch nen Hängerführerschein machen 😠😠😠😰😰😰😰😕😕
😁😁Hast schon diesen komischen EU Führerschein??
Haja 🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Danke 😉Zitat:
Original geschrieben von Blitzair_23
sieht gut aus und gut gemacht!am besten sieht der Beutehaken aber immer noch aus, wenn er hinter der Seitenverkleidung liegt 😉
...meiner liegt im Reserverad (werksmäßige AHK) 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
...meiner liegt im Reserverad (werksmäßige AHK) 😉
Schon mal einen Blick in meine Mulde geworfen ? ... kein Reserverad, kein LPG Tank und trotzdem kein Platz für den Beutehaken 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Schon mal einen Blick in meine Mulde geworfen ? ... kein Reserverad, kein LPG Tank und trotzdem kein Platz für den Beutehaken 😁Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
...meiner liegt im Reserverad (werksmäßige AHK) 😉
...ich habe gerade Deine Seite besucht. Sehr schöner Wagen. Da steckt ja so einiges an Arbeit drin.
Respekt
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Bin jetzt total verunsichert ! Wo kann ich da fragen ?? Also jemd. der das sicher weiss ?? Hab mal im Womo-Forum nachgefragt, vieleicht weiss da jemd, was konkretes !
Also mal von einem der einen Bumskoffer hatte mit dem EU FS Klasse B:
Das Gewicht des WW darf das Leergewicht des Zugfahrzeug nicht übersteigen. Der gesamt Zug darf nicht mehr als 3,5to haben. Wenn dein Audi jetzt zb. 2000Kg voll und leer 1700Kg hat und der WW gesamt 1500Kg hat darfst du den ziehen. Sollte der WW auch noch Stoßdämpfer und eine Auflaufbremse haben und die Reifen den Index mehr als 120Km/h ??? haben darfst du auch mit dem Gespann 100Km/h fahren nach vorheriger abnahme durch den TüV.
Dienstlich darf ich zwar alles fahren hab aber keine Lust und keinen Bedarf meinen FS umschreiben zu lassen...noch nicht😁
Also das zul. Gesamtgewicht vom Audi ist 2165 kg und das des Wohnwagens den wir wollen 1100 kg !! Also nach Adam Riese sind das 3265 kg !! Also total legal mit Fs B ?
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Also das zul. Gesamtgewicht vom Audi ist 2165 kg und das des Wohnwagens den wir wollen 1100 kg !! Also nach Adam Riese sind das 3265 kg !! Also total legal mit Fs B ?
JA
*EDIT*
und wenn der WW gesamt weniger hat wie der Audi🙄und die anderen Sachen passen (Auflaufbremse/Reifen nicht älter als 5 Jahre und Geschwindigkeit 120Km/h???/Schlingerkupplung) bekommst auch noch die 100Km/h Zulassung😎
Cool...klar der Audi wiegt leer ja 1690 kg und der Ww gesamt 1100 kg dann passt das ! Schlingerkupplung ist für mich eh Pflicht und Reifen/Bremsen sollten kein Problem darstellen !!
Mit meinem alten A4 habe ich damals sehr oft einen 1050kg WW gezogen. Mit Antischlingerkupplung lief der zwischen 80 u. 100 immer schön ruhig. Eines Tages habe ich dann auf einem Gefällestück einen Sattelzug mit etwa 120 überholt. Als der Wohnwagen von der "Bugwelle" des LKWs erfasst wurde, war Schluß mit lustig. Nach etwa 200-300 Metern hatte ich das Gespann, die ganze AB-Breite nutzend, wieder unter Kontrolle. Mir und meiner Frau ging dabei der Arsch auf Grundeis. Das die WW Büchse nicht auf dem Dach gelandet ist, war wohl nur Glück. Laut einem nachfolgenden Autofahrer war der WW mehrfach nur auf einem Rad unterwegs. Bis 100-105 hat es beim Überholen immer nur den üblichen kleinen Schlenker gemacht, aber auf sowas war ich echt nicht vorbereitet. Ich habe anschließend LKWs die mit 100 oder mehr unterwegs waren, nicht mehr überholt. So eine Aktion wollte ich dann doch nicht noch mal erleben. Antischlingerkupplungen sind eine feine Sache, aber wenn sie an ihre Grenzen kommen, dann kann man trotzdem nur noch "beten" 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Mit meinem alten A4 habe ich damals sehr oft einen 1050kg WW gezogen. Mit Antischlingerkupplung lief der zwischen 80 u. 100 immer schön ruhig. Eines Tages habe ich dann auf einem Gefällestück einen Sattelzug mit etwa 120 überholt. Als der Wohnwagen von der "Bugwelle" des LKWs erfasst wurde, war Schluß mit lustig. Nach etwa 200-300 Metern hatte ich das Gespann, die ganze AB-Breite nutzend, wieder unter Kontrolle. Mir und meiner Frau ging dabei der Arsch auf Grundeis. Das die WW Büchse nicht auf dem Dach gelandet ist, war wohl nur Glück. Laut einem nachfolgenden Autofahrer war der WW mehrfach nur auf einem Rad unterwegs. Bis 100-105 hat es beim Überholen immer nur den üblichen kleinen Schlenker gemacht, aber auf sowas war ich echt nicht vorbereitet. Ich habe anschließend LKWs die mit 100 oder mehr unterwegs waren, nicht mehr überholt. So eine Aktion wollte ich dann doch nicht noch mal erleben. Antischlingerkupplungen sind eine feine Sache, aber wenn sie an ihre Grenzen kommen, dann kann man trotzdem nur noch "beten" 😉
Ja...vor sowas hab ich schon ein bissel Schiss muss ich sagen ! Werds auf der Ab dann au eher ruhiger angehen lassen !!
Zun Thema schlingern muß ich sagen dass man erstens natürlich keine 120 mit Wohnwagen fährt. Und wenn doch dann sollte man da schon einiges beachten so da wäre:
1. Keine Bullyzey in der Nähe😁
2. Die richtigen Reifen auf dem Wohnwagen !!!!
3. Volle Ausnutzung der Stützlast
4. Alles schwere im WOWA möglichst tief unten verstauen.
und natürlich sollte das Fahrwerk des Wohnwagens relativ modern sein
Dann könnte man relativ gefahrlos damit fahren
aber wie gesagt Tempo 100 ist die beste geschwindigkeit weil schön entspannt zu fahren und der Spritverbrauch ist noch im Rahmen
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 14. Juni 2009 um 19:58:27 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von robin20493
Ich hab für meinen Schweinehaken einbau auch ca. 5 Std. gebraucht, aber das Reserverad mußte raus wegen dem Kabeldurchbruch.
und nicht vergesseb alle Schrauben der AHK mit dem Drehmomentenschlüssel anziehen!? .. der Kabeldurchbruch war bei mir in der Linken Radkastenseite - in der RR-Mulde ist zwar einer mit dem gleichen Durchmesser , aber ab Werk geht das Kabel ja auch links rein. Ich denke mal alles zwischen 4 und 6 Stunden Montage ist normal. Wenn man häufiger so eine AHK anbaut schafft man es auch knapp unter 4 Std. Das sind dann sicher die Profis die nichts anderes machen und eine Hebebühne haben.
Halli und Hallo
Ich baue gerade eine Anhängerkupplung an.
Nun bin ich am E-Satz. Wo geht der durch?
Nun stellt sich mir folgende Frage:
- nehme ich die Durchführung unter dem Druckspeicher? (Allroad) oder nehme ich die Durchführung in der Reserveradmulde?
Hmh?
Unter dem Druckspeicher geht's original rein.
Wenn du die AHK fertig angebaut hast, sprüh sie ordentlich mit Hohlraum oder Schutzwachs ein. Bevor du deine Anhängerdose zusammen schraubst, sprüh ordentlich die Kontakte von innen ebenfalls ein. Die Elektrik wird's dir danken. Die Gummitülle an der Durchführung in den Innenraum ebenfalls.
Aber erst nach Funktionskontrolle- Sonst schaust aus wie die Sau wenn du nochmal was machen musst