AHK beim Q5

Audi Q5 8R

Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???

Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!

Bin rüber rege Diskussion dankbar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von enzogolf


Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW

Stimmt leider, was Du sagst!

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Trotzdem möchte ich nicht auf die originale AHK verzichten und trotzdem möchte ich auch nicht auf die Abdeckung verzichten, denn das Loch schaut nicht sehr schön aus.

Auf das elektrische Ein- und Ausfahren wie bei BMW kann ich verzichten, aber eine Lösung ohne Abdckung wäre schon schön.

Jedenfalls gehört die originale AHK zum Pflichtaustattungsprogramm dazu, abgesehen von der hervorragenden Funktionsweise (Ausnahme Abdeckung) erhöht sie m.E. den Wiederverkaufswert nachhaltig.

Gruß

Ingo

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Es gab zumindest kein Kleingedrucktes, dass dafür das halbe Auto neu muss! 🙂

Kleine Einschränkung:

"...über die eventuell erforderliche Verstärkung des Kühlsystems sind den Audi Betrieben bekannt."

VG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von 19FC



Zitat:

Original geschrieben von Robinson77


Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???

Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!

Bin rüber rege Diskussion dankbar

Ich hab mit den Q5 erfahrung mit der AHK arbeite selber bei Audi. Wenn du die AHK vom Werk aus bestellst sind alle 13 pole belegt und wenn du die nachrüsten lässt dann musst du es ansagen.
Das einzige Problem vom Werk aus ist das die AHK am Aggregatträger fest verbunden ist und nicht lösbar schlecht beim Verkauf wegen hintergedanken das der Sturz verstellt ist. Zubehör hat den Vorteil das du es vorm Verkauf wieder von einer Werkstatt deinstallieren kannst und somit kriegt keiner was mit. Aber das solltest du selbst entscheiden.

MfG

HÄ !!! Hab ich nicht ganz verstanden. Kann mir das nochmal einer erklären? Was hat die AHK mit Sturzverstellung zu tun ??

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Hoffer


Mach ich klar!!
Q5-Hoffer

Habe heute von Audi Kundenbetreuung einen Anruf erhalten. Der Dauerplus und Dauerminus waren früher (was immer das heißt) ab Werk belegt. Da jedoch bei angekuppeltem Hänger/Wohnwagen evtl. an diese Klemmen angeschlossene Verbraucher die Fahrzeugbatterie entleerten und sich somit das Zugfahrzeug verschiedentlich nicht mehr starten ließ, werden diese Anschlüsse nicht mehr verkabelt. Eine Belegung ab Werk kann aus fertigungstechnischen Gründen derzeit nicht geordert werden. Wie das nach der Modellumstellung (Update ab 22.KW 2009) aussieht, konnte man mir noch nicht sagen. Richtet sich danach wieviele potentielle Kuhirten diesbezüglich noch maulen oder nachfragen.( das ist meine persönliche Vermutung) Wenn derzeit eine Belegung der Dauerplus- und -minus-Anschlüsse gewünscht wird, sollte man das vom Händler machen lassen, wenn das Auto ausgeliefert ist.

Einen Belegungsplan der "Anhängersteckdosenanschlüsse" kann man von der Audi Kundenbetreuung nicht erhalten. Mein Gesprächspartner sagte mir, der Belegungsplan läge bei den Händlern vor und wäre da erhältlich. Ich hab mir keinen besorgt, ich warte bis ich meinen Q5 habe.

Grundsätzlich meine ich das standardmäßige Nichtbelegen ab Werk ist ok.

Schade ist die Unbeweglichkeit gegenüber Kundenwünschen. Man gönnt uns auch sonst nichts.

Gruß Q5-Hoffer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Hoffer


Habe heute von Audi Kundenbetreuung einen Anruf erhalten. Der Dauerplus und Dauerminus waren früher (was immer das heißt) ab Werk belegt. Da jedoch bei angekuppeltem Hänger/Wohnwagen evtl. an diese Klemmen angeschlossene Verbraucher die Fahrzeugbatterie entleerten und sich somit das Zugfahrzeug verschiedentlich nicht mehr starten ließ, werden diese Anschlüsse nicht mehr verkabelt.

Das klingt hochgradig nach gequirltem Unfug. Dauerminus... 😰

Logisch hängt man Dauerplus an die Zündung und gut ist. Soweit war Audi schon bei meinem A8 anno 1999. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von TFSI_Q5



Zitat:

Original geschrieben von Q5-Hoffer


Habe heute von Audi Kundenbetreuung einen Anruf erhalten. Der Dauerplus und Dauerminus waren früher (was immer das heißt) ab Werk belegt. Da jedoch bei angekuppeltem Hänger/Wohnwagen evtl. an diese Klemmen angeschlossene Verbraucher die Fahrzeugbatterie entleerten und sich somit das Zugfahrzeug verschiedentlich nicht mehr starten ließ, werden diese Anschlüsse nicht mehr verkabelt.
Das klingt hochgradig nach gequirltem Unfug. Dauerminus... 😰
Logisch hängt man Dauerplus an die Zündung und gut ist. Soweit war Audi schon bei meinem A8 anno 1999. 🙄

Hängt man Dauerplus an Zündung ist er geschalteter Plus und nicht mehr Dauerplus. Oder versteh ich was nicht??

Gruß Q5-Hoffer

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Hoffer


Hängt man Dauerplus an Zündung ist er geschalteter Plus und nicht mehr Dauerplus. Oder versteh ich was nicht??

Passt schon so, wie Du schreibst. Bei einer Dauerplusschaltung vom Fahrzeug wird auf jeden Fall noch eine zusätzliche Schaltung nötig, die im Zweifelsfall den Hänger abklemmt, um die Batterie zu schonen und die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.

Bei meinen früheren Audi und bei meinem jetzigen Touareg wurde Pin 9 (laut DIN bezeichnet als Dauerplus) schon geschaltet (ab Werk) und zwar nicht durch die Fahrzeugzündung, sondern durch die elektronische Verbraucherüberwachung. Mit angeklemmtem Wohnwagen und angeschaltetem Verbraucher (Kühlschrank) war die Versorgung noch ca. 10 Minuten nach Abschalten der Zündung gewährleistet. Erst dann hat sich Dauerplus abgeschaltet.

Korrekt ist, dass Masse für Pin 9 jeweils nicht belegt war und nachgerüstet werden musste. Das war wohl mit Dauermasse gemeint, ein für mich absolut lächerlicher Begriff. Jeder Masseanschluß ist immer dauernd mit Masse verbunden und wird garantiert nicht geschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von 19FC



Zitat:

Original geschrieben von Robinson77


Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???

Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!

Bin rüber rege Diskussion dankbar

hallo,

auch wenn es hier nicht unbedingt zutrifft (kein Wohnwagen) dennoch noch mal zur Erinnerung:

Weder VW noch Audi belegen die 13-polige Steckdose komplett. Wenn im Enstfall ein Wohnwagen gezogen wird und der Kühlschrank laufen soll, dann bitte bei der Bestellung bereits die komplette Belegung schriftlich fixieren. Beide Hersteller lassen sonst die erforderlichen Leitung,n einfach weg!
Eventuelle Nachrüstung dauert bei z.B. Bosch einen Tag und kostet heftig (bei mir 250€).

gruss
19FC

Hallo 19FC

Habe mich jetzt schon einige Zeit mit der Belegung der 13 poligen Steckdose beschäftigt .Man kann sie nicht mitbestellen und wenn man sie nachrüsten sollte erlicht die Werksgarantie. So die Aussage vom Kundencenter bei Audi,evt. könnte eine Belegung in Zukunft erfolgen, wenn sich noch mehr Kunden beschweren. Mein Händler will mir eine Lösung anbieten , ich weis jetzt nicht, was ich machen soll. Da ich einen Wohnwagen im Urlaub ziehe. Vorraussichtlicher Liefertermin 15 KW in Ingolstadt. Kannst Du mir vieleicht die Adresse der Bosch Werkstatt zukommen lassen.

Gruß Q 5 Audi

Ich habe diese Dauerplus Geschichte auch bei meinem A4 von 2005 vermisst aber eine ganz einfache Lösung gefunden:
Man kaufe sich im Zubehör eine 13pol Kupplung, zwei Meter Lautsprecherkabel und einen 12Volt Stecker (die für den Zigarettenanzünder).
Dann schließe ich das Kabel wenn ich mal im Wohnwagen übernachten möchte im Kofferraum an die 12V Dose an und den 13pol Stecker vom Hänger an die Kupplung. Nicht vergessen: Kühlschrank auf Gas umzustellen (wenn man nicht eh schon immer auf Gas betreibt) und dann gute Nacht!
Für Licht und Warme Luft ist dann auf jeden Fall gesorgt 😉

LG
Rainer

@fido1970,

ja, so kann es auch gehen. Allerdings möchte ich nicht wissen, wie warm die Kabel werden (können) und wann sie durchschmoren (können).

@Q5Audi,

Bosch-Dienst in GK-Niederheid gegenüber Lidl/Rewe.
Die haben dort Erfahrung hinsichtlich Wohnwagenelektrik und Nach-Um-Aufrüstung des 13-poligen Steckers.

gruss
19FC

Hallo,
kann jemand sagen welches Modell der uebler (für 2 Räder) ihr gekauft hat?

P21 15600 - wird nichts erwähnt von AUDI Freigabe
P21 15530 - angeblich von AUDI für Aluminium AHKs freigegeben.

Habe weiter oben gelesen die auschsenkbare AHK vom Q% hat einen Stahlkopf.

Welcher ist denn jetzt der Richtige?

danke. Q5freak

hallo freak.

Mit Deinen Nummern kann ich nichts anfangen.
Ich habe einen uebler, über AUDI mit der Nr. 8E0 071 105 B
für 2 Räder.
Mit dem sind wir S E H R zu frieden!!

Gruß Hardy

fyi...anbei eine Antwort von Uebler:

Audi verbaute eine gewisse Zeit Aluminiumzugvorrichtungen des Herstellers "AL-KO". Die Produktion dieser Zugvorrichtung ist mittlerweile, so unser Kenntnisstand, eingestellt worden.

Für diesen Typ Zugvorrichtungen war seitens Audi nur der Fahrradträger Primavelo Pro 15530 zugelassen.

Der Fahrradträger Uebler "P21 15600" ist z. Zt. für diesen Kupplungstyp nicht zugelassen.

Unbekannt ist uns bisher, dass Audi an das neue Modell "Q 5" wieder diesen Typ Zugvorrichtungen verbaut.

Bitte prüfen Sie deshalb, ob es sich wirklich um eine Aluminium Zugvorrichtung der Fa. AL-KO handelt.

Die "AL-KO" Aluminiumzugvorrichtung weist folgende Markierung an der rechten Flanke des Kupplungshalses auf: "AIMgSI 1", zusätzlich können Sie auch einen Magneten zur Hilfe nehmen. Haftet dieser Magnet am Kupplungshals, so kann es sich nicht um eine Aluminiumkupplung handeln und die Zugvorrichtung ist unbedenklich.

Sollte es sich um die o.g. Zugvorrichtung handeln, dann darf in der Tat nur der 15530 verwendet werden, welcher jedoch nicht mehr hergestellt und nur noch schwer zu bekommen sein wird.

In anderen Fällen dürfen Sie z. B. den mehrfachen Testsieger Uebler P21 15600 verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von q5freak


Hallo,
kann jemand sagen welches Modell der uebler (für 2 Räder) ihr gekauft hat?

P21 15600 - wird nichts erwähnt von AUDI Freigabe
P21 15530 - angeblich von AUDI für Aluminium AHKs freigegeben.

Habe weiter oben gelesen die auschsenkbare AHK vom Q% hat einen Stahlkopf.

Welcher ist denn jetzt der Richtige?

danke. Q5freak

Hallo,

das Modell Uebler F2 Art.-15570

Gruss Wimmkin

Deine Antwort
Ähnliche Themen