1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. AHK beim Q5

AHK beim Q5

Audi Q5 8R

Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???
Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!
Bin rüber rege Diskussion dankbar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von enzogolf


Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW

Stimmt leider, was Du sagst!

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Trotzdem möchte ich nicht auf die originale AHK verzichten und trotzdem möchte ich auch nicht auf die Abdeckung verzichten, denn das Loch schaut nicht sehr schön aus.

Auf das elektrische Ein- und Ausfahren wie bei BMW kann ich verzichten, aber eine Lösung ohne Abdckung wäre schon schön.

Jedenfalls gehört die originale AHK zum Pflichtaustattungsprogramm dazu, abgesehen von der hervorragenden Funktionsweise (Ausnahme Abdeckung) erhöht sie m.E. den Wiederverkaufswert nachhaltig.

Gruß

Ingo

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Eure Beiträge zum Thema Anhängerkupplung sind zwar schon ein Jahr alt, doch eine Problemlösung ist (noch) nicht erkennbar.
Also die Nachrüstung soll bei Audi 3000,- bis 4000,-€ kosten, weil neuer Kühler, neuer Kabelstrang etc notwendig ist, da eine Freigabe von AUdi sonst nicht kommt.
Hat jemand aus dem Zubehör von Audi oder auf anderem Wege eine funktionstaugliche Lösung parat und schon nachgerüstet? wenn ja wo und zu welchen Konditionen? Ich brauch die AHK nur für meine Fahrräder. Auch ATU hat kapituliert.

Zitat:

Original geschrieben von TFSI_Q5


Bei meinen früheren Audi und bei meinem jetzigen Touareg wurde Pin 9 (laut DIN bezeichnet als Dauerplus) schon geschaltet (ab Werk) und zwar nicht durch die Fahrzeugzündung, sondern durch die elektronische Verbraucherüberwachung. Mit angeklemmtem Wohnwagen und angeschaltetem Verbraucher (Kühlschrank) war die Versorgung noch ca. 10 Minuten nach Abschalten der Zündung gewährleistet. Erst dann hat sich Dauerplus abgeschaltet.
Korrekt ist, dass Masse für Pin 9 jeweils nicht belegt war und nachgerüstet werden musste. Das war wohl mit Dauermasse gemeint, ein für mich absolut lächerlicher Begriff. Jeder Masseanschluß ist immer dauernd mit Masse verbunden und wird garantiert nicht geschaltet.

Danke für die Erklärung, dies kann ich so nur bestätigen. Bei meinem Q5, 3.0 TDI, Zul. 02/09 mit werksseitiger Hängerkupplung, wird der Wohnwagen während des Fahrbetrieb stetig mit 12 V versorgt, nach dem Ausschalten der Zündung wird der Wohnwagen noch ca. 10 - 15 Minuten, vermutlich in Abhängigkeit zum Ladezustand der Batterie, weiter mit Spannung versorgt. Danach wird der Dauerplus abgeschaltet. Hinweis: Ab Werk, ohne irgendwelche Nachrüstereien!!!

Zitat:

Original geschrieben von Duisburg95



Zitat:

Original geschrieben von TFSI_Q5


Bei meinen früheren Audi und bei meinem jetzigen Touareg wurde Pin 9 (laut DIN bezeichnet als Dauerplus) schon geschaltet (ab Werk) und zwar nicht durch die Fahrzeugzündung, sondern durch die elektronische Verbraucherüberwachung. Mit angeklemmtem Wohnwagen und angeschaltetem Verbraucher (Kühlschrank) war die Versorgung noch ca. 10 Minuten nach Abschalten der Zündung gewährleistet. Erst dann hat sich Dauerplus abgeschaltet.
Korrekt ist, dass Masse für Pin 9 jeweils nicht belegt war und nachgerüstet werden musste. Das war wohl mit Dauermasse gemeint, ein für mich absolut lächerlicher Begriff. Jeder Masseanschluß ist immer dauernd mit Masse verbunden und wird garantiert nicht geschaltet.

Danke für die Erklärung, dies kann ich so nur bestätigen. Bei meinem Q5, 3.0 TDI, Zul. 02/09 mit werksseitiger Hängerkupplung, wird der Wohnwagen während des Fahrbetrieb stetig mit 12 V versorgt, nach dem Ausschalten der Zündung wird der Wohnwagen noch ca. 10 - 15 Minuten, vermutlich in Abhängigkeit zum Ladezustand der Batterie, weiter mit Spannung versorgt. Danach wird der Dauerplus abgeschaltet. Hinweis: Ab Werk, ohne irgendwelche Nachrüstereien!!!

Hallo,

ist bei meiner Kuh genau so, wie du beschrieben 04/09

Gruß

Gerhard

Hallo,
habe den Thread mal ausgegraben. Habe einen Q5 mit Vorrichtung für AHK. Dachte aber, ich würde mir eine andere als die sehr teure Audi-AHK kaufen. Nun stelle ich aber fest, dass die Optik wohl sehr unter einer "inoffiziellen" Lösung leiden würde. So stellte es zumindest der Mensch im Zubehörladen dar, der davon abriet.
Wenn ich nun bei Audi eine AHK nachrüsten lasse, verlangen sie 1.500 € anstelle der 1.000 €, die bei Bestellung fällig gewesen wären.
Da es sich um einen Dienstwagen handelt, habe ich gedacht, ich könne es nachträglich in den Leasingvertrag einbauen lassen, aber das ginge wohl nicht.
Bin also momentan ziemlich verwirrt, zumal ich nur einen Uebler Fahrradträger aufsetzen wollte. Jetzt überlege ich, mir einen Heckklappenträger anzusehen, aber sowas scheint es für die Kuh noch nicht zu geben.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Wenn es nur um einen Fahrradträger geht, warum packst Du die Fahrräder nicht aufs Dach.
Die Grundträger sind serienmäßig und ein Fahrradträger kostet nur ca. 90 € je Fahrrad.
Dann noch einen "Dreitritt" aus dem Baumarkt, damit man die Dinger auch aufs Dach wuchten kann! ;-)

Ich habe den Thread hoch geholt, weil ich die Sache mit der AHK nächste Woche angehen will und zwar habe ich vor, die original AHK von Oris einzubauen, mit allem drum und dran, als wäre sie im Werk eingebaut worden.
Habe mich dazu entschlossen, weil ich sonst keine AHK im Zubehör gefunden habe, mit der ich 2400 kg ziehen könnte und außerdem hoffe ich, dass ich damit auch den TÜV-Palaver sparen kann, da die Kupplung bereits im KFZ-Schein eingetragen ist.
(bitte korrigieren, wenn ich einen Denkfehler habe)
Bin allerdings nicht bereit, dafür 2500,- bis 3500,- € zu bezahlen, (weiß nämlich immer noch nicht, wie viel genau mich das beim :) kosten wird) so dass ich die Sache jetzt selber in die Hand nehmen will und wollte lediglich die benötigten Teile bei Audi kaufen.
Falls jemand das Prozedere schon hinter sich hat, würde ich mich über die Rechnungskopie resp. der ET-Liste der benötigten Teile richtig freuen, kann aber auch alle Art von Tipps und Anregungen gebrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von wildsau666


Hallo,
...
Wenn ich nun bei Audi eine AHK nachrüsten lasse, verlangen sie 1.500 € anstelle der 1.000 €, die bei Bestellung fällig gewesen wären.
...
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Woher stammt dieser Preis? Würde die Nachrüstung 1.500 € beim AUDI Händler kosten?

Ist da die "Umrüstung" der Heckschürze incl. Lackieren mit drin? Gibt es dann auch diese fummelige Klappe, die man an- oder abklipsen muss?

Das würde mich auch interessieren, denn alleine die AHK und der 1000-Watt-Lüfter kosten schon fast 1500,- €
Für 1500,- € würde ich es sofort machen lassen und mir den Stress sparen
Dabei wäre mir die Schürze völlig egal, da ich das Loch eh nie abdecken werde, da mir die Fummelei einfach zu doof ist.
Es mag sein, dass das bei der Quh einfacher geht, weil das Auto höher ist.
Beim 4F S-Line war das aber eine Zumutung

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem


Das würde mich auch interessieren, denn alleine die AHK und der 1000-Watt-Lüfter kosten schon fast 1500,- €
Für 1500,- € würde ich es sofort machen lassen und mir den Stress sparen
Dabei wäre mir die Schürze völlig egal, da ich das Loch eh nie abdecken werde, da mir die Fummelei einfach zu doof ist.
Es mag sein, dass das bei der Quh einfacher geht, weil das Auto höher ist.
Beim 4F S-Line war das aber eine Zumutung

@Nilrem

Ich glaube Du hast: " Habe einen Q5 mit Vorrichtung für AHK." überlesen.

Die 1.500 gelten für diejenigen, die bereits die Vorrüstung für die AHK (incl. ESP-Steuergerät, Kabelbaum, u. ä.) mit bestellt hatten.

Nach Aussagen von einigen Verkäufern, die ich vor der Bestellung gefragt habe, ist eine Nachrüstung einer AHK ohne Vorrüstung nahezu unbezahlbar. Deshalb habe ich die Vorrüstung mitbestellt obwohl ich konkret keinen Bedarf für eine AHK habe, aber vielleicht mal später nachrüsten möchte.

Zitat:

@Nilrem
Ich glaube Du hast: " Habe einen Q5 mit Vorrichtung für AHK." überlesen.

Nicht nur das ich es überlesen habe. Ich habe bis eben noch nicht mal gewusst, dass es so was gibt.

:rolleyes:

Ich wusste zwar vom Anfang an, dass ich die AHK brauchen werde, diese Option gab’s leider damals noch nicht, als ich in die Quh konfiguriert habe und ich habe mir auch nix dabei gedacht, weil ich das Spiel mit der AHK schon von dem A6 kannte. Da war die AHK anfangs auch nicht bestellbar.

Wenn das Auto aber für die AHK schon vorbereitet ist, dann frage ich erst recht, was dann noch 1500,- € kosten soll, da die AHK selbst nur knapp 700,- € kostet und nur mit ein paar Schrauben befestigt wird.

PS. Falls jemand für kleines Geld nachrüsten möchte. Ich kann eine neue AHK (Teilenummer 8R0800495A) günstig abgeben (350,- €)

Habe nämlich vergessen, dass ich schon letztes Jahr eine gekauft habe und habe jetzt zwei, aber nur eine Kuh.

;)

Hallo Nilrem
ich hatte Dir schon geschrieben wegen der AHK, leider hast Du Dich nicht gemeldet.
Grüße

Hallo!
Habe eine dumme Frage - und zwar bin ich der Meinung, dass mein Q5 eine Vorbereitung für die AHK hat und wollte Euch kurz fragen, wo ich das sehen müsste -> Typenschein? Zulassungsschein?
Danke schon mal für die Hilfe,
lg
markus

Zitat:

Original geschrieben von jumaQ5


Hallo!
Habe eine dumme Frage - und zwar bin ich der Meinung, dass mein Q5 eine Vorbereitung für die AHK hat und wollte Euch kurz fragen, wo ich das sehen müsste -> Typenschein? Zulassungsschein?
Danke schon mal für die Hilfe,
lg
markus

Hallo Juma,

auch eine dumme Frage.

Warum bist Du der Meinung das Deine Kuh eine

AHK-Vorbereitung bereits hat.

Im KFZ-Brief (KFZ-Schein) glaube ich steht das nicht drin.

mfg

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948



Zitat:

Original geschrieben von jumaQ5


Hallo!
Habe eine dumme Frage - und zwar bin ich der Meinung, dass mein Q5 eine Vorbereitung für die AHK hat und wollte Euch kurz fragen, wo ich das sehen müsste -> Typenschein? Zulassungsschein?
Danke schon mal für die Hilfe,
lg
markus

Hallo Juma,
auch eine dumme Frage.
Warum bist Du der Meinung das Deine Kuh eine
AHK-Vorbereitung bereits hat.
Im KFZ-Brief (KFZ-Schein) glaube ich steht das nicht drin.
mfg
Manfred

Hallo!

Ja, hast natürlich recht - wie komme ich auf die Idee - das hab ich mich vorhin auch gefragt - dazu muss ich sagen, dass ich eine UK-Kuh habe und da sind so viele Dinge anders, dass mich das jetzt auch nicht mehr wundern würde - hab mir eingebildet, dass ich das mal gelesen habe - auch gibt es angeblich unterschiede in der "Vorbereitung" zwischen S-Line ext. und normal ... aber wie gesagt - ich weiß es nicht und mich hätte interessiert, ob ich es selbst raus finden kann!

Hab aber mittlerweile auch meinen Freundlichen kontaktiert, dass er mir mit meiner VIN-Nummer mal nachschaut, was das ganze kosten würde ...

lg

Markus

Hallo,
kann mir einer sagen warum man bei einer neuen Kuh mit Euro 5 nur noch 1800kg Anhängelast hat? Und warum geht das Start/Stopp System nicht im Anhängerbetrieb, liegt das am Stromverbrauch?
Grüße
Hub vom Ert

Deine Antwort
Ähnliche Themen