1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. AHK beim Q5

AHK beim Q5

Audi Q5 8R

Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???
Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!
Bin rüber rege Diskussion dankbar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von enzogolf


Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW

Stimmt leider, was Du sagst!

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Trotzdem möchte ich nicht auf die originale AHK verzichten und trotzdem möchte ich auch nicht auf die Abdeckung verzichten, denn das Loch schaut nicht sehr schön aus.

Auf das elektrische Ein- und Ausfahren wie bei BMW kann ich verzichten, aber eine Lösung ohne Abdckung wäre schon schön.

Jedenfalls gehört die originale AHK zum Pflichtaustattungsprogramm dazu, abgesehen von der hervorragenden Funktionsweise (Ausnahme Abdeckung) erhöht sie m.E. den Wiederverkaufswert nachhaltig.

Gruß

Ingo

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW

Zitat:

Original geschrieben von enzogolf


Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW

Stimmt leider, was Du sagst!

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Trotzdem möchte ich nicht auf die originale AHK verzichten und trotzdem möchte ich auch nicht auf die Abdeckung verzichten, denn das Loch schaut nicht sehr schön aus.

Auf das elektrische Ein- und Ausfahren wie bei BMW kann ich verzichten, aber eine Lösung ohne Abdckung wäre schon schön.

Jedenfalls gehört die originale AHK zum Pflichtaustattungsprogramm dazu, abgesehen von der hervorragenden Funktionsweise (Ausnahme Abdeckung) erhöht sie m.E. den Wiederverkaufswert nachhaltig.

Gruß

Ingo

Ein weitere was mich stört und ich keine Lösung finde:
Das Handschuhfach ist sehr gross aber es gibt keine Unterteilung wie zbsp.beim Mercedes um Ordnung zu halten .
Wer hat eine Idee ?

Zitat:

Original geschrieben von enzogolf


Ein weitere was mich stört und ich keine Lösung finde:
Das Handschuhfach ist sehr gross aber es gibt keine Unterteilung wie zbsp.beim Mercedes um Ordnung zu halten .
Wer hat eine Idee ?

Hi,

vielleicht solltest Du Dich auf das Wesentliche beschränken und für eher selten benötigte Teile einen anderen Platz suchen. In meinem Handschuhfach befinden sich lediglich das Bordbuch, ein Eiskratzer, eine LED-Tachenlampe, eine Parkscheibe und der Ersatzschlüssel für den Thule Fahrradträger. Aus diesem Grund ist mir Dein Problem fremd.

P.S. Dein Problem wäre hier besser aufgehoben:

http://www.motor-talk.de/.../...-audi-q-5-nicht-gefaellt-t3762437.html

Vielleicht tummeln sich dort mehrere Sammler und Jäger, die Dir einen Tip geben können.

tot ziens

PeNe99

Zitat:

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Gruß

Ingo

Ging mir anfangs auch so, bis ich auf eine Lösung ohne Bodenberührung kam:
ich stelle mich breitbeinig mit der Abdeckung rückwärts zum Heck des Fahrzeugs, bücke mich und schiebe die Abdeckung mit einer Hand zwischen meinen Beinen an die richtige Stelle und verschließe mit der anderen Hand die Verriegelung. Zugegeben, das Verriegeln ist mitunter etwas fummelig. Aber mit ein bisschen Übung kriegt man das auch immer besser hin. 
nebenbei: ich bin einiges älter als Ingo und habe, was für diese Technik wahrscheinlich wichtig ist, keinen Bauch :D

MfG

Hallo,

genau so mache ich es auch schon fast 3 Jahre.

Tief Luft holen - bücken - einschieben - verriegeln fertig.

Wimmkin

Zitat:

Original geschrieben von hinter



Zitat:

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Gruß
Ingo


Ging mir anfangs auch so, bis ich auf eine Lösung ohne Bodenberührung kam:
ich stelle mich breitbeinig mit der Abdeckung rückwärts zum Heck des Fahrzeugs, bücke mich und schiebe die Abdeckung mit einer Hand zwischen meinen Beinen an die richtige Stelle und verschließe mit der anderen Hand die Verriegelung. Zugegeben, das Verriegeln ist mitunter etwas fummelig. Aber mit ein bisschen Übung kriegt man das auch immer besser hin. 
nebenbei: ich bin einiges älter als Ingo und habe, was für diese Technik wahrscheinlich wichtig ist, keinen Bauch :D
MfG

Zitat:

Original geschrieben von hinter



Zitat:

Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.

Gruß
Ingo


Ging mir anfangs auch so, bis ich auf eine Lösung ohne Bodenberührung kam:
ich stelle mich breitbeinig mit der Abdeckung rückwärts zum Heck des Fahrzeugs, bücke mich und schiebe die Abdeckung mit einer Hand zwischen meinen Beinen an die richtige Stelle und verschließe mit der anderen Hand die Verriegelung. Zugegeben, das Verriegeln ist mitunter etwas fummelig. Aber mit ein bisschen Übung kriegt man das auch immer besser hin. 
nebenbei: ich bin einiges älter als Ingo und habe, was für diese Technik wahrscheinlich wichtig ist, keinen Bauch :D
MfG

Gute Idee, werde ich auch mal probieren, da ich auch keinen Bauch habe...

Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen