AGR Ventil stilllegen oder abklemmen BMW E83, Abgasrückfürung abschalten.

BMW X3 E83

Hallo an alle die sich mit AGR Ventil auskennen.
Vor kurzem wurde mein Zylinderkopf und alle Ansaugwege gereinigt.
Das war alles komplett verrußt und mit Ölkohle verstopft.
Jetzt will ich nur für Testzwecke, so ca. für 1 Jahr AGR Ventil abklemmen,
so das keine Abgasse oder Ruß wieder in den Motor gelangen.
Wenn die Ansaugwege sauber bleiben, dann war der Test nicht umsonst.
Danke für alle Tipps die ich von euch kriegen kann.

Beste Antwort im Thema

Das "Ventil" ist die Membran in der Entlüftungeinheit, daß in der Tat auch mal hängen bleibt. Der Ölabscheider ist in der 2. Kammer der Entlüftungeinheit. Hier wird ein Zyklonölabscheider verbaut der in der Regel immer etwas Ölnebel durchlässt. Wenn dieser Ölnebel nun mit den heißen, zugeführten Abgasen aus dem AGR-Ventil zusammentrifft kommt es zu den besagten Verschmutzungen und Verkokungen. Beim alten M47-Motor mit 136 PS (z.B. im e39) und in den älteren M57-Motoren (6Zyl. Diesel) war ein Ölabscheider aus Flies verbaut. Der hat das Öl gut rausgefiltert und abgeschieden. Bei höheren Laufleistungen setzt der sich aber zu, so daß ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht und dabei Öl aus z.B. der Wellendichtung des Turboladers drückt, was oft zum Ladersterben geführt hat.
Daher hat man dann den Zyklonölabscheider genommen. Ich würde den Fliesabscheider nehmen und bei jedem Ölwechsel tauschen. Dann ist das Risiko sehr gering, daß er sich zusetzt aber es ist bedeutend weniger Öl im Ansaugtrakt, was zu den Verkokungen führt.
Das Stillegen des AGR-Ventils wird mindestens zum Aufleuchten der Warnlampe (Verschlechterung der Abgaswerte) führen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Nein keine probleme. War hier in Österreich pickerl machen und die werte waren sogar besser als beim letzten mal mit agr.
Bei mir ist der regenerationsintervall nun auf 850-950km. Davor hab ich es nicht so genau beobachtet. Verbrauch autobahn 90kmh 5.4, 110(gps) 6.5, 130(tacho) 7.2, 140(gps) 7.9-8. Mit 1.9 bar in den reifen 17 zoll michelin primacy 3 billigsprit und Monzol5c

Zitat:

@MB.96 schrieb am 4. Juli 2018 um 17:42:13 Uhr:



Zitat:

@pewoka schrieb am 24. September 2013 um 19:34:47 Uhr:


Beim M47 kommt es oft vor, wenn man den Schlauch Nr. 5 abklemmt und verschließt, daß der Druckwandler Geräusche macht (Schnattern).

Hallo pewoka, habe heute testweise das AGR wie beschrieben stillgelegt und es ist deutlich dieses von dir beschriebene schnattern vom Druckwandler. Kannst du mir sagen wie ich das beseitigen kann ? Das ist schon sehr nervig. Das Abklemmen des AGR hat übrigens zum gewünschten Erfolg geführt. Wie ist es, wenn ich das AGR nicht nutze ? Bekommt man dann Probleme bei der AU ? Vielen Dank

Dein Fahrzeug hat durch den Eingriff eine erloschene Betriebserlaubnis. Wenn es blöde kommt, wirds richtig teuer. Dass es der Tüv nicht merkt okay. Der kann nicht jede Ecke checken. Und wenn der Karren alt genug ist, wird der Fehlerspeicher nicht ausgelesen....in Deutschland.

Ich habe das AGR wieder normal angeschlossen und der PKW läuft wieder wie gewohnt sch****. Das Schnattern ist aber einfach unerträglich. Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Betriebserlaubnis zu behalten aber AGR nicht zu nutzen. Wie sieht es aus wenn ich die Frischluftrate anheben lasse? Arbeitet das AGR dann überhaupt ?

Nochmal von Anfang an....
Das Schnarren ist doch ein Defekt.
Ist es völlig verdreckt?
Hat der Unterdruckschlauch einen Miniriss.
Guck mal bei Ebay was ein anderes kostet.

Ähnliche Themen

Das Schnarren tritt erst auf, wenn ich den Unterdruckschlauch abziehe. Jetzt wo er wieder drauf ist, ist wieder alles wie vorher. Kein Schnarren mehr zu hören. Der Unterdruckschlauch hatte keinerlei Beschädigungen. Ich denke ich komme um ein neues AGR nicht drumherum. Hab's schon mit reinigen probiert.

Ich mutmaße jetzt mal, dass das AGR zur Reinigung nicht ausgebaut wurde. Dann kommt man auch nicht dran an den Kolben und den Teller.
Also ausbauen, wenn möglich einweichen, wenn nicht dann eine Rolle Zewa oder Baumwolltücher und mit Hilfe von Caramba, WD40, Benzin (stinkt) oder so und putzen kratzen putzen putzen putzen. Tücher um einen kleinen Schraubenzieher wickeln wie ein Wattestäbchen und kratzend putzen.
Der Teller des AGR wird mit starker Federkraft zugehalten. Den muss man zurückdrücken sonst kommt man nicht an Ränder vom Teller um den Tellerrand zu reinigen. Den Schaft vom Teller muss man auch freikratzen, sonst kann das Ventil nicht eingezogen (geöffnet) werden.

Doch Das AGR wurde ausgebaut und gereinigt. War auch komplett sauber. Nur die Funktion konnte ich nicht testen, da ich keine Pumpe hierfür habe.

Wenn man den Luftansaugschlauch abzieht, kann man bei laufendem Motor die Funktion des AGR sehen. Hochladen des Videos ging leider nicht, kann nur ein Foto einstellen.🙄

Wenn du am Schlauch saugst, kannst du die Funktion prüfen.

Hast du den abgesteckten unterdurckschlauch auch luftdicht gemacht?

Ja hab eine Schraube reingedreht.

Hallo
An was sehe ich dass AGR deaktiviert ist?
Wie erkenne ich das?
Alle unterdruckSchläuche sich angeklemmt auch am agr
E83 3.0sd BJ aus 2007

Habe kaum durchzug untere drehzahlbereichen.
Zieht nicht bis 2000Umdrehungen.
Man drück pedal durch und es passiert gar nichts ca 5sec. Evtl. Pedal sensor defekt?
LLM neu
Ladedruckschläche neu
Alle ventile neu
AGR scheint gut funktionieren. Mit vakuumpumpe läuft und schliesst sauber

Auch Automatikgetriebe schaltet erste Gänge viel zu schnell hoch?

Prüf mal den kleinen Lader. Der ist zuständig für den unteren Drehzahlbereich.

Der ist neu vor einem Jahr reingekommen. Alle druckdosen arbeiten wie die sollen denke

Deine Antwort
Ähnliche Themen