AGR Ventil stilllegen oder abklemmen BMW E83, Abgasrückfürung abschalten.
Hallo an alle die sich mit AGR Ventil auskennen.
Vor kurzem wurde mein Zylinderkopf und alle Ansaugwege gereinigt.
Das war alles komplett verrußt und mit Ölkohle verstopft.
Jetzt will ich nur für Testzwecke, so ca. für 1 Jahr AGR Ventil abklemmen,
so das keine Abgasse oder Ruß wieder in den Motor gelangen.
Wenn die Ansaugwege sauber bleiben, dann war der Test nicht umsonst.
Danke für alle Tipps die ich von euch kriegen kann.
Beste Antwort im Thema
Das "Ventil" ist die Membran in der Entlüftungeinheit, daß in der Tat auch mal hängen bleibt. Der Ölabscheider ist in der 2. Kammer der Entlüftungeinheit. Hier wird ein Zyklonölabscheider verbaut der in der Regel immer etwas Ölnebel durchlässt. Wenn dieser Ölnebel nun mit den heißen, zugeführten Abgasen aus dem AGR-Ventil zusammentrifft kommt es zu den besagten Verschmutzungen und Verkokungen. Beim alten M47-Motor mit 136 PS (z.B. im e39) und in den älteren M57-Motoren (6Zyl. Diesel) war ein Ölabscheider aus Flies verbaut. Der hat das Öl gut rausgefiltert und abgeschieden. Bei höheren Laufleistungen setzt der sich aber zu, so daß ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht und dabei Öl aus z.B. der Wellendichtung des Turboladers drückt, was oft zum Ladersterben geführt hat.
Daher hat man dann den Zyklonölabscheider genommen. Ich würde den Fliesabscheider nehmen und bei jedem Ölwechsel tauschen. Dann ist das Risiko sehr gering, daß er sich zusetzt aber es ist bedeutend weniger Öl im Ansaugtrakt, was zu den Verkokungen führt.
Das Stillegen des AGR-Ventils wird mindestens zum Aufleuchten der Warnlampe (Verschlechterung der Abgaswerte) führen.
43 Antworten
Zitat:
@dseverse schrieb am 8. September 2016 um 06:47:28 Uhr:
Mit Rheingold oder Tool32 soweit mir bekannt...
Mit NCS Expert auch möglich?
Das mech. Verschliessen würde das Aufleuchten der Kontrollleuchte nach sich ziehen und nicht empfehlenswert. Es geht nur mit RG oder T**l32.
Du musst zu einem Tuner gehen. Kostet ca. 150eur und der schaltet dir das AGR in der Motorsoftware ab. Dann bleibt dein Ansaugkanal (AGR+Ansaufbrücke+Kopf) sauber. Wenn du noch 150eur drauf legst holt der dir ein wenig mehr Leistung aus dem Motor!
Die machen das:
http://www.ebay.de/.../322256763384?...
oder
ervus,
war heute bei meinem :-) und habe ihn gebeten den AGR Wert auf +40mlg zu ändern.
Ich fahre einen X3 3.0d mit M57/T2 Motor.
Abends Auto abgeholt. Der :-) sagte mir, man hat 3 Werte, die eingegeben werden können. Standard 0, -1 und +1. Der :-) hat -1 eingegeben um die Frischluft zu erhöhen. Jetzt weiß ich nicht, ob es richtig ist. Der :-) versicherte mir aber, dass es so stimmt.
Was nun? Auf dem Heimweg habe ich keine Veränderungen feststellen können.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@stas_mueller schrieb am 19. September 2016 um 19:32:46 Uhr:
ervus,
Der :-) hat -1 eingegeben um die Frischluft zu erhöhen. Jetzt weiß ich nicht, ob es richtig ist. Der :-) versicherte mir aber, dass es so stimmt.
Weißt du nun ob dieser Wert korrekt ist oder nicht?
Hallo,
hab es heute gewagt und das AGR Ventil samt Drosselklappe saubergemacht.
War eine riesen Sauerei, aber ist ja nix neues.
Nach dem Zusammenbau lies ich aber den Unterdruckschlauch frei bzw. habe diesen nicht angeschlossen, sondern wie desöfteren erwähnt mit einer Schraube verschlossen.
Der Wagen zieht von unten her etwas besser durch. Fehler werden nicht aufgeleuchtet. Hängt wohl mit dem Wert (+40 mg) zusammen.
Gruß
Müller
Könnte jemand der sich mit der thematik besser auskennt auf das Hitzethema näher eingehen wenn man mit nicht angeschlossenem unterdruckschaluch fährt also das agr nicht aktiv ist. Da gibts ja geschichten von zu hohen temperaturen der kolben /kolbenringe und auch der auslassventile....
Ok, heute ging die MKL an. Hab den Schlauch wieder drauf. AGR muss dann auch softwareseitig entfernt werden, damit Ruhe herrscht.
@stas_mueller interessant, bin gestern ohne unterdruckschaluch gefahren und da war keine MKL an. hasut die den wert fürs agr aufs maximug gesetzt?
zur info
habe gestern und heute auf der autobahn die temperatur vor kat und vor partikelfilter mit rheingold während der fahrt beobachtet und muss sagen, dass es anscheindend kein problem mit der hitze gibt.
Abgastemperatur mit abgezogenem unterdruckschaluch geschwindigkeit laut gps 110 im 6ten gang:
vor kat: schnitt in etwa 350
vor dpf: schnitt in etwa 335
Abgastemperatur mit angestecktem unterdruckschlauch also mit AGR. Außentemperatur war in etwa 5-6grad höher als am vortag gleiche geschwindigkeit und 6ter gang
vor kat: schnitt etwa 330
vor dpf: schnitt etwa 305
also minimaler unterschied. beim der regeneration die beim hinfahren stattgefunden hat war die abgastemperatur zwischen 520 und 560-570 auch bei 110. heute hab ich nochmal regeneriert weil mMn der dpf gegendruck nicht niedrig genug war und bin dann 140 gefahren da war die temperatur um die 620 grad.
was mich aber gestört hat ist, dass ich ohne agr laut bordcomputer einen um 0.3 bis 0.4l höheren verbrauch hatte. bei der rückfahrt mit agr war dieser eben um selbes niedriger. gleiche autobahnstrecke und gleiche geschwindigkeit.
Hi. Hatte den Fehler erst am nächsten Tag. Den Schlauch wieder drauf und erst nach 180 km hat die MKL nicht mehr geleuchtet. Also etwas Zeit lassen ).
Gruß
Müller
Hallo,
ich habe den Wert auf +40 mg setzen lassen. Mehr ging nicht.
Ich bin nun auf der Such nach einem Tuner, der mit das AGR Ventil komplett aus der Software herauslöscht.
Wo habt ihr es machen lassen? Komme aus der Gegend von Ingolstadt.
Gruß
Müller
Zitat:
@andrei756 schrieb am 9. Juli 2017 um 21:45:11 Uhr:
was mich aber gestört hat ist, dass ich ohne agr laut bordcomputer einen um 0.3 bis 0.4l höheren verbrauch hatte. bei der rückfahrt mit agr war dieser eben um selbes niedriger. gleiche autobahnstrecke und gleiche geschwindigkeit.
Habe nun nochmal das ganze gecheckt und der verbrauch ist in der tat doch um 0.2-0.3 laut kalibriertem bordcomputer niedriger auf der autobahn mit tempomat 110kmh strecke 142 km.
(habe beim wegfahren genullt) auf der landstraße bin ich ca. 135 km gefahren ohne agr mit einigen dörfer dazwischen usw. Ich fahre immer 10kmh laut tacho über erlaubte geschwindigkeit. da hatte ich nach dieser strecke einen verbrauch laut bordcomputer von 6.2l und das ist schon beachtlich(mit billigen winterreifen 17 zoll).
womöglich dem inaktiven agr zuzuschreiben da halt viel teillastbereich
Zitat:
@pewoka schrieb am 24. September 2013 um 19:34:47 Uhr:
Beim M47 kommt es oft vor, wenn man den Schlauch Nr. 5 abklemmt und verschließt, daß der Druckwandler Geräusche macht (Schnattern).
Hallo pewoka, habe heute testweise das AGR wie beschrieben stillgelegt und es ist deutlich dieses von dir beschriebene schnattern vom Druckwandler. Kannst du mir sagen wie ich das beseitigen kann ? Das ist schon sehr nervig. Das Abklemmen des AGR hat übrigens zum gewünschten Erfolg geführt. Wie ist es, wenn ich das AGR nicht nutze ? Bekommt man dann Probleme bei der AU ? Vielen Dank