AGR Ventil stilllegen oder abklemmen BMW E83, Abgasrückfürung abschalten.
Hallo an alle die sich mit AGR Ventil auskennen.
Vor kurzem wurde mein Zylinderkopf und alle Ansaugwege gereinigt.
Das war alles komplett verrußt und mit Ölkohle verstopft.
Jetzt will ich nur für Testzwecke, so ca. für 1 Jahr AGR Ventil abklemmen,
so das keine Abgasse oder Ruß wieder in den Motor gelangen.
Wenn die Ansaugwege sauber bleiben, dann war der Test nicht umsonst.
Danke für alle Tipps die ich von euch kriegen kann.
Beste Antwort im Thema
Das "Ventil" ist die Membran in der Entlüftungeinheit, daß in der Tat auch mal hängen bleibt. Der Ölabscheider ist in der 2. Kammer der Entlüftungeinheit. Hier wird ein Zyklonölabscheider verbaut der in der Regel immer etwas Ölnebel durchlässt. Wenn dieser Ölnebel nun mit den heißen, zugeführten Abgasen aus dem AGR-Ventil zusammentrifft kommt es zu den besagten Verschmutzungen und Verkokungen. Beim alten M47-Motor mit 136 PS (z.B. im e39) und in den älteren M57-Motoren (6Zyl. Diesel) war ein Ölabscheider aus Flies verbaut. Der hat das Öl gut rausgefiltert und abgeschieden. Bei höheren Laufleistungen setzt der sich aber zu, so daß ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht und dabei Öl aus z.B. der Wellendichtung des Turboladers drückt, was oft zum Ladersterben geführt hat.
Daher hat man dann den Zyklonölabscheider genommen. Ich würde den Fliesabscheider nehmen und bei jedem Ölwechsel tauschen. Dann ist das Risiko sehr gering, daß er sich zusetzt aber es ist bedeutend weniger Öl im Ansaugtrakt, was zu den Verkokungen führt.
Das Stillegen des AGR-Ventils wird mindestens zum Aufleuchten der Warnlampe (Verschlechterung der Abgaswerte) führen.
43 Antworten
Der Dreckbär war nicht das AGR sondern der Ölabscheider. Dieser wurde und das sollte kontrolliert werden auch ausgestauscht? Wenn das Ventil im Ölabscheider hängen bleibt pfeift er den Dreck wieder vorne rein. Und es bleibt hängen, ich habe das selbst gesehen.
Das "Ventil" ist die Membran in der Entlüftungeinheit, daß in der Tat auch mal hängen bleibt. Der Ölabscheider ist in der 2. Kammer der Entlüftungeinheit. Hier wird ein Zyklonölabscheider verbaut der in der Regel immer etwas Ölnebel durchlässt. Wenn dieser Ölnebel nun mit den heißen, zugeführten Abgasen aus dem AGR-Ventil zusammentrifft kommt es zu den besagten Verschmutzungen und Verkokungen. Beim alten M47-Motor mit 136 PS (z.B. im e39) und in den älteren M57-Motoren (6Zyl. Diesel) war ein Ölabscheider aus Flies verbaut. Der hat das Öl gut rausgefiltert und abgeschieden. Bei höheren Laufleistungen setzt der sich aber zu, so daß ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht und dabei Öl aus z.B. der Wellendichtung des Turboladers drückt, was oft zum Ladersterben geführt hat.
Daher hat man dann den Zyklonölabscheider genommen. Ich würde den Fliesabscheider nehmen und bei jedem Ölwechsel tauschen. Dann ist das Risiko sehr gering, daß er sich zusetzt aber es ist bedeutend weniger Öl im Ansaugtrakt, was zu den Verkokungen führt.
Das Stillegen des AGR-Ventils wird mindestens zum Aufleuchten der Warnlampe (Verschlechterung der Abgaswerte) führen.
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Das "Ventil" ist die Membran in der Entlüftungeinheit, daß in der Tat auch mal hängen bleibt. Der Ölabscheider ist in der 2. Kammer der Entlüftungeinheit. Hier wird ein Zyklonölabscheider verbaut der in der Regel immer etwas Ölnebel durchlässt. Wenn dieser Ölnebel nun mit den heißen, zugeführten Abgasen aus dem AGR-Ventil zusammentrifft kommt es zu den besagten Verschmutzungen und Verkokungen. Beim alten M47-Motor mit 136 PS (z.B. im e39) und in den älteren M57-Motoren (6Zyl. Diesel) war ein Ölabscheider aus Flies verbaut. Der hat das Öl gut rausgefiltert und abgeschieden. Bei höheren Laufleistungen setzt der sich aber zu, so daß ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht und dabei Öl aus z.B. der Wellendichtung des Turboladers drückt, was oft zum Ladersterben geführt hat.
Daher hat man dann den Zyklonölabscheider genommen. Ich würde den Fliesabscheider nehmen und bei jedem Ölwechsel tauschen. Dann ist das Risiko sehr gering, daß er sich zusetzt aber es ist bedeutend weniger Öl im Ansaugtrakt, was zu den Verkokungen führt.
Das Stillegen des AGR-Ventils wird mindestens zum Aufleuchten der Warnlampe (Verschlechterung der Abgaswerte) führen.
Danke für dein Tipp.
Wie legt man den AGR am besten still?
Unterdruckschlauch abziehen und z.B. mit einer Schraube verschließen.
Das ist eigentliches alles :-))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martinX3
Unterdruckschlauch abziehen und z.B. mit einer Schraube verschließen.
Das ist eigentliches alles :-))
Welcher ist der richtige, der weisse oder der schwarze?
Zitat:
Original geschrieben von martinX3
Unterdruckschlauch abziehen und z.B. mit einer Schraube verschließen.
Das ist eigentliches alles :-))
Oder ist das der Blaue, Nr. 5?
Also es sollte die Nr.5 sein. Der Schlauch geht direkt zum AGR-Ventil. Ohne Unterdruck kein Öffnen des AGR-Ventils. Ist zumindest beim M57 Motor so.
Beim M47 kommt es oft vor, wenn man den Schlauch Nr. 5 abklemmt und verschließt, daß der Druckwandler Geräusche macht (Schnattern).
Also, habs geschafft, Frischluft erhöht von 0 auf 40 und den nr.5 schlauch abgeklemmt, keine fehlermeldung.
Zitat:
Original geschrieben von maaxx.
Also, habs geschafft, Frischluft erhöht von 0 auf 40 und den nr.5 schlauch abgeklemmt, keine fehlermeldung.
Ich hätte dabei bedenken, dass das nun durch nicht bewegen der Teile defekt geht. So ein AGR Ventil ist auch nicht billig.
Mal abgesehen, dass ich glaube, dass der Dreck von der Kurbelgehäuseentlüftung sowieso den Geraden Weg nimmt über die Hauptfrischluft Ansaugung.
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
...... dass der Dreck von der Kurbelgehäuseentlüftung sowieso den Geraden Weg nimmt über die Hauptfrischluft Ansaugung.
....nur kommt er jetzt nicht mehr mit den heißen Abgasen in Kontakt und verbackt/verkokt nicht mehr so sehr.
Zitat:
@maaxx. schrieb am 28. September 2013 um 10:38:52 Uhr:
Also, habs geschafft, Frischluft erhöht von 0 auf 40 und den nr.5 schlauch abgeklemmt, keine fehlermeldung.
Weiß einer, wie man die Frischluftzufuhr erhöht?
Mit Rheingold oder Tool32 soweit mir bekannt...
Jemand hier, der es mir machen könnte? Komme aus Raum Ingolstadt.
Wäre das mech. Verschließen des Ventils auch eine Lösung?