AGR Ventil defekt und Austausch
Moin moin,
nu hat es mich auch erwischt. Wie genau man man diesen Fehler auslesen ? Ich frage deshalb weil mir die Vw vertragswerkstatt keinen Kostenvoranschlag machen möchte ohne eine genaue Prüfung vorzu nehmen. Nur Ist das Auto erstmal auseinander werden Sie es wohl kaum wieder für umme zusammen setzen und ich bleibe auf den hohen Kosten sitzen. Meine Frei Werkstatt konnte den fehler angeblich direkt bestimmen.
Also deshalb nochmal die frage: Kann man durch auslesen des fehlerspeichers eine konkreten Kostenvoranschlag generieren ?
vielen Dank euer Bass 28
32 Antworten
So ein engineering design in Germany assembled in China... - Achtung, der heißt: EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnose CAN BUS Interface (klick) Was für ein geiles Namensgebilde 😛
Gibt es auch als W-Lan...
Kein wirkliches Profigerät, aber für diese App-Spielerein reicht es locker.
Pairing in Sekundenbrucheilen, keine Abbrüche oder ähnliches.
Moin Liebe Leute, danke für euren Support,habe den Wagen zur Reparatur gebracht 900 euronen beim Freundlichen.
Ähnliche Themen
Hallo hätte da auch ein paar Fragen zu diesem blödem AGR Ventil
Hat der 1.0 TSI Motor auch so ein AGR VENTIL?
Kann jemand ein Foto im eingebautem Zustand von diesem Ventil hochladen?
Kann man dieses Ventil nicht im eingebautem Zustand reinigen?
und kann man dieses blöde Ventil nicht im Steuergerät so programmieren das es immer geschlossen bleibt.
Ein Motor braucht für ein saubere Verbrennung keine Abgase.
Das deaktivieren der AGR ist Steuerhinterziehung da du sie für das erreichen der Abgasnorm brauchst.
Ich glaube der 1,0TSI hat auch gar keine AGR aber da bin ich mir jetzt nicht sicher.
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 21. Januar 2018 um 19:42:44 Uhr:
Für den Motor wärs jedenfalls besser wenn er keine Abgase verbrennen müsste
Das ist für jeden Motor besser.
Aber es wäre sicher von Vorteil wenn man das AGR Ventil manchmal ausbauen und reinigen würde, da sich dieses mit der Zeit zurußen wird.
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 8. März 2018 um 03:08:59 Uhr:
Aber es wäre sicher von Vorteil wenn man das AGR Ventil manchmal ausbauen und reinigen würde, da sich dieses mit der Zeit zurußen wird.
Das Problem daran ist, daß du da erst mal das halbe Fahrzeug zerlegen mußt.
Ich meine auch ob es nicht sinnvoll wäre vielleicht bei 50.000 oder 100.000 km das AGR Ventil einmal auszubauen und zu reinigen, wenn dieses so oft Probleme macht.
Oder ist vielleicht doch besser zu warten bis es irgendwann zu einer Fehlermeldung kommt, weil das Steuergerät überprüft sowieso das AGR Ventil ständig ?
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 8. März 2018 um 10:42:45 Uhr:
Ich meine auch ob es nicht sinnvoll wäre vielleicht bei 50.000 oder 100.000 km das AGR Ventil einmal auszubauen und zu reinigen, wenn dieses so oft Probleme macht.
Oder ist vielleicht doch besser zu warten bis es irgendwann zu einer Fehlermeldung kommt, weil das Steuergerät überprüft sowieso das AGR Ventil ständig ?
In einem YouTube Video von den Autodoktoren war die Rede davon, dass das beim Caddy 5h dauert das Ding aus- und einzubauen. Das sitzt sinnigerweise hinten Richtung Spritzwand ganz unten und dazu muss wohl die sehr viel abgebaut werden. Bei einigen Audis kann man es direkt von oben erreichen.
Das ist natürlich doof konstruiert, aber irgendwas ist ja immer ....
Zitat:
@trafikante schrieb am 15. Februar 2017 um 01:25:37 Uhr:
Ich hatte im November sporadische Fehler im AGR bei meinem 2.0TDI und die Werkstatt wollte für 1040€ diesen tauschen.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt weder Zeit, Nerven und Geld das durchführen zu lassen. Beim nächsten Aufleuchten der Abgassystemwarnleuchte habe ich den ADAC gerufen. Der freundliche MA hat den Fehler erst mal gelöscht und mich auf die Bundesstraße zum "ausbrennen und ausblasen" geschickt. Da anscheinend bei einem bestehenden Fehler im Abgassystem auch die Regenerierung des DPFs ausgesetzt ist, ist dies das pikante Problemchen an dem Fehler. Also habe ich mir einen OBD Bluetooth Dongle geholt und konnte dann mit der App Torque den Fehler ohne ADAC und Werkstatt löschen. Der Fehler kam in den ersten Zeit etwa 2 mal die Woche, dann 2 mal alle zwei Wochen, dann immer weniger. Jetzt fahre ich seit über einem Monat ohne den Fehler.
Meine Vermutung: Ich pansche meinen Diesel mit Monzo 5c 1:200. Es liegt im Bereich des möglichen, dass sich Verschmutzungen gelöst und am AGR-Ventil abgesetzt haben. Dieses Ventil soll sehr sensibel ansprechen und bei den kleinsten Abweichungen im Stellbereich diesen Fehler melden. Dazu muss ich sagen, dass der Wagen sich ohne Ruckeln oder andere Auffälligkeiten bewegen lies und immer noch lässt. Mittlerweile habe ich die App VAG DPF im Einsatz, die mir auch keine Auffälligkeiten im DPF-Bereich anzeigt. Ob das Problem bei mir ausgestanden ist, lässt sich abschließend nicht sagen. Dies soll auch kein Lösungsweg für andere darstellen. Die Maßnahme 23Q2/23R7 habe ich bis jetzt erfolgreich verweigert.
Moin....
der liebe grosse Fluss hat mir auch ein Dingeldongel spendiert.... Die App Torque habe ich gefunden. VAG DPF sieht da eher mies aus... Ich bin allerdings auch ein Nutzer des angeknabberten Apfels... Wer kann mir dazu was sagen?
Ich hätte auch das Problem mit dem agr Ventiel, vw wollte 1400€ für die Reparatur.
Da ich aber das Appdate bei vw vorher habe machen lassen, da hat vw es auf Kulanz gemacht. Ich hoffe du hast schon das neue Software Appdate dann kannst du das beanstanden. Da vw eingeräumt hat nach dem Appdate kann es zu solchen Problemen kommen.
MfG