AGR Ventil Austauschen oder Reinigen ?
Hallo
Und zwar habe ich eine Frage bezüglich des AGR-Ventils .
Fahrzeug : Passat Bluemotion 140 PS 2.0 TDi
Handschalter
Km-stand : 216.000
Und zwar ging letzte Woche ohne ein nazeichen oder Geräusch bei mir die Motorkomtrolleuchte an . Bin dann Donnerstag zum freundlichen um den Fehler auszulesen.
Agr-Ventil Funktion fehlerhaft wie unten im Blld. Ah ja und im Motor-Elektronik stand noch Abgasrückführungsventil funktion fehlerhaft.
Jezt aber hat es keinerlei Geräusche gemacht oder sonst . Der kfzler meinte muss ausgetauscht werden mehr nicht 500 kronen mit arbeitstunden.
Meine frage wäre : Kann ich den Ventil noch reinigen würde das was bringen ?
Und wo sitzt der Ventil eigentlich in Motorraum kann mie jemand vllt mit ein Bild das zeigen wäre echt sehr nett . Hab im Netz geschaut aber kein gescheites gefunden .
Und wenn ich jetzt zb so paar tage 1 2 Wochen rumfahren würde zur arbeit und zurück wäre das auf dauer schlecht für den motor ?
Der motor fährt auch ganz no4mal keine Geräusche nichts wie als wäre da nichts defekt.
Würde mich auf hilfreiche Antworten freuen
27 Antworten
Zu VW Fahren, auslesen lassen, Kulanzanfrage stellen, abwarten.
Gruß
Will bei Gelegenheit mein AGR und Drosselklappe Mal anschauen. Bei der Drosselklappe ist bei vcds der Kanal für die Grundeinstellung 060.
Welchen hat das AGR?
Moin. Zum Thema AGR Ventil
In letzter Zeit sprang bei mir immer wieder die MKL an. Fehler AGR Ventil.
Immer wieder den Fehlerspeicher gelöscht. Kam aber alle paar Tage wieder.
Nun ist es seit ein paar Tagen so, dass die Motorstörung (Werkstatt aufsuchen) angeht und die Leuchte (der Draht) gelb blinkt und der Motor im Notlauf ist. Fehler laut Carly (schnell unterwegs ausgelesen) ebenfalls AGR.
Was meint ihr. Hat das AGR etwas mit der Motorstörung zu tun?
Mehrmaliges Auslesen ergab immer Agr als Fehler, ist sicher was anderes…. Ironie Modus off.
Ähnliche Themen
Wenn die AGR nicht funktioniert, gibt's in der Folge oft keine DPF Regeneration und damit die nächsten Probleme.
Kann Kabel, Stecker oder auch nur die Mechanik sein. Ohne richtiges Fehlerlog kann man dazu nicht mehr sagen.
Fehlerlog werde ich heute Nachmittag mal veröffentlichen. Muss nur mal wissen wie das funktioniert….?
Heute morgen kam die Motorstörung direkt wieder. Schnell mit Carly ausgelesen und wieder, AGR Ventil.
Wie lange sollte ich noch damit weiterfahren? Am besten gar nicht oder? Werkstatttermin für Zahnriemen etc habe ich erst am 07.03.
Die GENAUE und VOLLSTÄNDIGE Fehlerbezeichnung ist wichtig! Mein CFFB-Passat hatte auch mal die Fehlermeldung "elektrischer Fehler AGR". Da ich beim ersten Mal weiter im Ausland war, habe ich wegen der leuchtetnden Lampe den Fehler ausgelesen um zu entscheiden, ob ich noch weiter fahren kann. Habe den Fehler dann gelöscht und er kam dann in grösseren Zeitabständen noch ein paar Mal wieder.
Da der Wechsel des AGR bei dem Motor eine Scheissarbeit ist, habe ich es erst mal dabei belassen. Nun ist der Fehler schon über ein Jahr nicht mehr gekommen, also ist hier nicht wirklich Handlungsbedarf.
Greetz
Kurzer Nachtrag:
Auslesen habe ich heute nicht geschafft, musste spontan für einen Kollegen einspringen.
Aber natürlich ging die Motorstörung gerade wieder an. Aber mir ist aufgefallen, immer erst nach ein paar Kilometern, also wenn der Motor warm wird.
Mag mir jemand kurz beschreiben, wie ich so ein Fehlerlog per VCDS mache um es hier in die Gruppe zu schicken? Oder ist es einfach auslesen und das kopieren?
Grüße
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 17. Februar 2023 um 08:31:24 Uhr:
Wenn die AGR nicht funktioniert, gibt's in der Folge oft keine DPF Regeneration und damit die nächsten Probleme.Kann Kabel, Stecker oder auch nur die Mechanik sein. Ohne richtiges Fehlerlog kann man dazu nicht mehr sagen.
SO, heute habe ich den Fehlerlog erstellt. (alles unnötige wurde gelöscht)
Anbei die Datei
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CFFB) Labeldatei:. DRV\03L-906-018-CFF.clb
Teilenummer SW: 03L 906 018 BF HW: 03L 907 309 N
Bauteil: R4 2.0l TDI H24 9978
Revision: 47H24--- Seriennummer: 00000000000000 CVN: 848B6B25
Codierung: 0019003A042401080000
Betriebsnr.: WSC 39052 002 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01103L906018BF 003008
ROD: EV_ECM20TDI01103L906018BF.rod
VCID: 6FED66BBB69D05F56B-803A
VINID: 9E69EAAAA0D3A92543084000047DC3124A
2 Fehlercodes gefunden:
4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [036] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 191022 km
Datum: 2023.02.18
Zeit: 16:13:30
Motordrehzahl: 1723.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 102 km/h
Kühlmitteltemperatur: 68 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.780 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 513.6 mg/stroke
Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 100.00 %
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 89.90 %
Ventil für Abgasrückführung: Offset geschlossen: 5.37 %
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 0
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 19
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 0
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 55
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Istwert Rohspannung: 1141.6 mV
4892 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [032] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 191022 km
Datum: 2023.02.18
Zeit: 16:13:29
Motordrehzahl: 1731.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 102 km/h
Kühlmitteltemperatur: 67 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.780 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 506.9 mg/stroke
Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 15.00 %
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 66.88 %
Ventil für Abgasrückführung: Offset geschlossen: 5.37 %
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 0
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 3
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 0
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bits 0-7: 55
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Istwert Rohspannung: 1832.6 mV
Ansteuerung funktioniert nicht richtig oder die Messwerte stimmen nicht.
Unterdrucksystem prüfen. Der Schlauch unten am AGR Ventil kann undicht sein oder die Unterdruckdose undicht.
wenn beides ok ist, dann vielleicht das Ventil blockiert oder der Geber für die Rückmeldung defekt als letzte Idee.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Februar 2023 um 20:47:06 Uhr:
Ansteuerung funktioniert nicht richtig oder die Messwerte stimmen nicht.Unterdrucksystem prüfen. Der Schlauch unten am AGR Ventil kann undicht sein oder die Unterdruckdose undicht.
wenn beides ok ist, dann vielleicht das Ventil blockiert oder der Geber für die Rückmeldung defekt als letzte Idee.
Wie kann ich die eventuelle Undichtigkeit denn überprüfen?
Der Wagen kommt demnächst sowie in die Werkstatt. Ich da hatte aber, dass ich das Problem noch aufschieben kann aber ich denke der muss früher hin.
manuelle Unterdruckpumpe nehmen, anschließen und 500mbar Unterdruck aufbauen. Wenn der 30 Sekunden lang gleich bleibt, ist alles OK.
Die haben wir leider nicht.