AGR Thermostat wechseln
Hi @ all
Will Morgen mein AGR Thermostat BMW E61 530d wechseln hier meine Frage :
Ist es einfacher den Einsatz samt Formschlauch aus der Unterdruckdose zu schrauben und das alls etwas hochzu biegen oder ist die Methode mit Schlauch abschneiden und ersetzen die bessere??? Im Video auf Youtube schraubt er der einsatz aus der Unterdruckdose sieht echt easy aus.
Langt es wenn man an der Entlüftungsschraube am AGR Thermo entlüftet??
In verschiedenen Entlüftungsvorschlägen steht Heizung auf voll stellen Zündung an dann Automatik
und Lüfter niedrigste stellung???? wenn ich auf Automatik gehe denn den Regler runterdrehe bin ich aber wieder im Manuell modus 😕
Lese hier was von blauem und roten Frostschutz??? meiner ist grün. Dachte man kann einfach Glysantin kaufen???
Bedanke mich vorab für Rat
Beste Antwort im Thema
Weil untendrunter das Thermostat sitzt. Stand auch so in der TIS. Ich wüsste garnicht, wie man da dran kommen soll, ohne da was weg zu schrauben.🙂
Das schlimmste: Bei mir lag es nicht am grossen Thermostat, sondern wohl am viel einfach zu wechselnden AGR Thermostat, das mache ich dann morgen, wenn ich eins bei BMW bekomme...
Hier noch eine Anleitung aus einem anderen Forum:
Ähnliche Themen
115 Antworten
das passt ja. zwischen 88-92 oder 93 ist die normale temperatur. Wenn die regenartion stattfindet geht sie gerne mal auf 97 auch hoch.
Regeneriert hat der nicht bei den 97°, das würde ich am Ton hören. War halt im Stand nach schneller Fahrt und ohne Heizung. Bei 98° kommt der E-Lüfter das hab ich überprüft. Ich denke da ist alles im grünen Bereich!! ;-)
Wenn es draußen heiß ist, kann diese auch so mal auf 97 Grad steigen - der Lüfter wird bei 98 Grad angesteuert auf eine höhere Stufe, demnach kühlt der Motor dann ab. Ist alles im grünen Bereich! 🙂
Die Höchsttemperatur bei einem 535d war bei mir 125 Grad bei der Regeneration des DPF bei über 30 Grad Außentemperatur und Befahren eines Berges 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Leute. Habt ihr das alle so gemacht wie im video?
Einfach den unterdruckschlauch herausgezogen ohne dass was kaputt ging?
Also NOCHMALS für alle. Wechselt vorher das AGR Thermostat.
Das ist günstig und kann JEDER selber tauschen wenn er Hände und etwas Werkzeug besitzt.
Wenns dann noch immer nicht passt tauscht man das original bmw hauptthermostat, dass nichts mehr für ungeübte ist.
Holt euch das AGR-T. Beim Zubehörhändler ums Eck und nicht irgendwo bestellen wo Versandkosten entstehen.
Bei Fragen stehe ich und auch nikkorist sicher gern zur Seite!
Zitat:
@Wob_80 schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:44:15 Uhr:
Holt euch das AGR-T. Beim Zubehörhändler ums Eck und nicht irgendwo bestellen wo Versandkosten entstehen.
wichtig dabei ist, das dieses thermostat von BEHR ist. Alles andere ist schrott
Zitat:
@Chris870bd schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:02:44 Uhr:
wichtig dabei ist, das dieses thermostat von BEHR ist. Alles andere ist schrottZitat:
@Wob_80 schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:44:15 Uhr:
Holt euch das AGR-T. Beim Zubehörhändler ums Eck und nicht irgendwo bestellen wo Versandkosten entstehen.
Das ist so nicht korrekt.
Ich habe beide Thermostate ausm Internet von no Name verbaut. Bis heute ohne Probleme. Teuer und original ist nicht immer besser!
Wieviel hast denn gespart? Und wie lange ist bis heute?
Nonames stellen eigentlich keine thermostate her.
Also ich hab bezahlt 27 und 57 euro....
Gespart glaube ich so um die 50€. Fahrzeug fährt seid ca. 2 Jahren damit, Temperatur kontrolliere ich hin und wieder mal
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:32:51 Uhr:
Gespart glaube ich so um die 50€. Fahrzeug fährt seid ca. 2 Jahren damit, Temperatur kontrolliere ich hin und wieder mal
Seit 2 Jahren? Wenn du im Jahr 100km fährst ist das nicht sonderlich viel.
Ich gehe bei Autoteilen auch lieber auf die zuverlässige Qualität von Erstausrüstern.
Zitat:
@Wob_80 schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:44:15 Uhr:
Also NOCHMALS für alle. Wechselt vorher das AGR Thermostat.
Das ist günstig und kann JEDER selber tauschen wenn er Hände und etwas Werkzeug besitzt.
Wenns dann noch immer nicht passt tauscht man das original bmw hauptthermostat, dass nichts mehr für ungeübte ist.
Würde ich so nicht sagen.
Das Hauptthermostat kostet schmales Geld und ist doch meist auch kaputt, wenn das andere auch den Geist aufgibt. Oder zumindest kurz vor Ende.
Ich würde es prinzipiell lieber gleich mittauschen, immer.
Und außer, dass beim Hauptthermostat mehr Bauteile weg müssen, sehe ich nirgends eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades.
Sind auch nur Schrauben, die gelöst werden müssen. Und im Anschluss Kühlerfrostschutz nachfüllen.
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:10:25 Uhr:
Das ist so nicht korrekt.Zitat:
@Chris870bd schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:02:44 Uhr:
wichtig dabei ist, das dieses thermostat von BEHR ist. Alles andere ist schrott
Ich habe beide Thermostate ausm Internet von no Name verbaut. Bis heute ohne Probleme. Teuer und original ist nicht immer besser!
Die erfahrungen hier aus dem forum zeigen das es so wie ich es geschrieben habe korrekt ist. Es hat hier mal nen user gegeben der hatte sich die mühe gemacht und ein no name thermostat zerlegt und es vermessen auf federkraft und federstärke und was weiss ich noch alles. Auf jedenfall sehr interressantes thema.
und von wegen original. Ein BEHR Thermostat kostet im Handel 20 euro. Was kostet ein "noname" Thermo?? Solls um 5 euro günstiger sein. manchmal spart man einfach an der falschen stelle.
Ich sehe die schwierigkeit beim hauptthermostat wechseln darin dass nicht jeder eine Hebebühne Zuhause hat.
Der unterfahrschutz muss ab und da zeig mir mal wie toll du das machst ohne Bühne
Zitat:
@Wob_80 schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:22:51 Uhr:
Ich sehe die schwierigkeit beim hauptthermostat wechseln darin dass nicht jeder eine Hebebühne Zuhause hat.
Der unterfahrschutz muss ab und da zeig mir mal wie toll du das machst ohne Bühne
Auffahrrampe 🙂
Zitat:
@Wob_80 schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:22:51 Uhr:
Ich sehe die schwierigkeit beim hauptthermostat wechseln darin dass nicht jeder eine Hebebühne Zuhause hat.
Der unterfahrschutz muss ab und da zeig mir mal wie toll du das machst ohne Bühne
Die Fahrerseite mit einem Wagenheber hochbocken, mit Stützböcken sichern. Dann eine Decke auf den Boden und unters Auto legen.
So gehts - hab ich auch schon so gemacht 😉