AGR Stillegen R8 V10
Hallo zusammen,
ich werde demnächst die Ansaugbrücke runter machen und die Ansaugkanäle mechanisch reinigen.
Dabei würde ich auch gerne das AGR deaktivieren und mir einen Ölcatchtank bauen.
Hat das jemand von euch schon gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Hi
Auf Wunsch von Ingo hier eine kurze Anleitung die Motorentlüftung
( die dazu beiträgt das Motoröl in das Saugrohr gelangt ) zu optimieren.
Vom Druckbegrenzungsventil 3. am linken Ventildeckel ( der Motorentlüftung )
ist unter dem Saugrohr eine Y-Leitung, die zu den Stutzen 1. + 2. nähe der
Drosselklappen geht.
Über diese Leitung werden leider nicht nur Öldämpfe sondern auch Motoröl
in das Saugrohr gesaugt und der Verbrennung zugeführt.
( man sieht im letzten Bild im Stutzen 3. noch Reste von Motoröl ! )
Um das aktive Ansaugen des Motoröl zu verhindern, entfernt man die Y-Leitung
und verschliesst die Stutzen 1. + 2. mittel Gummikappen o.ä.
Damit kein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht
( dafür ist ja die Motorentlüftung da )
und die Öldämpfe nicht in freie gelangen ( gesetztliche Vorgabe ) verlegt man
eine neue selbst entwickelte Entlüftungsleitung ab 3. zu den Luftfilterkasten
wo ein Ansaugen von Motoröl nicht stattfinden kann.
( der Unterdruck und die Luftströmung ist hier zu gering )
Um eweilige Einwände zu entkräften, ich fahre seit Jahren mit dieser Variante
im V8 und es sammelt sich kein Pfütze Motoröl im Luftfilterkasten !
Eine Ölsammelbehälter, wie beim Turbomotor zum Teil benötigt wird, braucht
man beim Saugmotor nicht.
Tom
73 Antworten
Also keine Verkokung mehr am 4S V10 Motor... cool...
Da kannst du recht haben Tom, aber ja gut die Schweine Arbeit habe ich mir jetzt gegeben.
Original Software habe ich jetzt ausgelesen und werde was schönes „bauen“ 102 Oktan mit mehr Zündung, Drosselklappen sind bearbeitet, Ansaugung optimiert, Kurbelgehäuse Entlüftung wurde geändert. Der Wagen wird erst nächstes Jahr angemeldet, bin gespannt was so geht…
Leistungstächnisch wird der Wagen zu meinem S2 eine Krücke bleiben, aber hatte jetzt mal Bock auf R8 V10 🙂
Hallo, ich hätte noch eine Frage zu den Kombiventilen von der Sekundärluft.
Theoretisch könnte man die Ventile demontieren und durch eine Blindplatte verschließen oder?
Bei deaktivierter Sekundärluftpumpe wird es ja keine Rolle spielen??
Gruß Bernhard
Ja, Bernhard kannst so machen
Du kanst auch die Sekundärluftpumpen ausbauen, wichtig ist, die
Relais müssen bleiben damit das Motorsteuergerät nicht rummeckert.
Wenn du die Ventile entfernst, klemm die Unterdruckleitung dicht ab,
das 2/3 Wegeventil muß elektrisch dran bleiben, sonst mecker !
Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 17. Oktober 2018 um 09:43:20 Uhr:
Deine Ventilverkokung auf den Ventiltellern ist mittelmäßig.Ich würde den Bock mal 25KM mit 250Km/h betreiben dann ist die
Verkokung zu Asche zersetzt.
Tom
Was bedeutet das konkret? Hilft das dann beim Reinigen oder spart es die Reinigung bzw. verschafft es mehr Zeit bis zur Reinigung?
Hat mit der Verkokung nix zu tun, sondern bei Entsorgung der Sekundärluftpumpe wandern die Kombiventile auch gleich raus, sozusagen unnötiges Gewicht??
Gruß Bernhard
Hi
Verkokung entsteht durch Verbrennungsrückstände die sich durch
Ventilüberschneidung auf dem Einlassventil absetzten.
Wenn die Einlassventile nicht in den Temperaturbereich von 400°
gebracht werden, setzten sich immer mehr Verbrennungrückstände
auf den Einlassventilteller ab, das Ventil verkokt zusehens und stört den
Ladungswechsel mit Leistungsverlust.
( diese Verkokung entsteht wenn viel Teillast gefahren wird )
Wird der Motor über längere Zeit mit hohen Drehzahlen betrieben,
wo die Einlassventiltemperatur über 400° Grad steigt, verascht die
Verkokung zu Russ.
Tom
Zitat:
@mo_75 schrieb am 30. Januar 2019 um 07:31:23 Uhr:
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 17. Oktober 2018 um 09:43:20 Uhr:
Deine Ventilverkokung auf den Ventiltellern ist mittelmäßig.Ich würde den Bock mal 25KM mit 250Km/h betreiben dann ist die
Verkokung zu Asche zersetzt.Tom
Was bedeutet das konkret? Hilft das dann beim Reinigen oder spart es die Reinigung bzw. verschafft es mehr Zeit bis zur Reinigung?
Danke, Prinzip "Backofenreinigung" per Programm. Wenn ich das nun regelmässig mache, Ist die generelle Reinigung, die nach 30 - 50K nötig wäre, erledigt? Ich habe noch Garantie (42er) und wollte eine Reinigung nicht innerhalb machen lassen.
"Was heisst hier Rasen!??, sehen sie nicht, dass ich meinen Motor reinige Herr Wachmeister??"
🙂
Hi
Garantie heisst 5 Jahre also Bj. 2014
Ab Bj. 2010 wurden die Dünnschafteinlassventile verbaut und hier gibt es
sowieso weniger Probleme mit Verkokung, da diese viel schneller
auf die Freibrenntemperatur kommen.
Zu deiner Frage, ja erledigt sich.
Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 15. Oktober 2018 um 07:03:54 Uhr:
was hat das damit zu tun ?Der 4S kann nicht verkoken wegen der Zusatzeinspritzung und !
weil dieser Motor keine Tumble-Klappen mehr hat.Unschön wie beim alten V10 ist aber das der Motor mit seinem
Unterdruck im Saugrohr bei geschlossenen Drosselklappen
( und auch im Teillastbereich ) Motoröl aus der Motorentfüftung saugt
und sich das Öl im Saugrohr sammelt.Diesel Öl ist aber nicht verantwortlich für die Ventilverkokung.
Tom
Was benötigt man für Teile (Teilenummern) wenn man an neusten V10 die Luftpumpe ausbaut? Also ich meine speziell zum verschließen der Leitungen etc...
was für eine Pumpe ?
Ja die Sekundärluftpumpe...
Einfach ausbauen, fertig
Tom
Zitat:
@INgolaner schrieb am 23. Februar 2019 um 11:59:47 Uhr:
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 15. Oktober 2018 um 07:03:54 Uhr:
was hat das damit zu tun ?Der 4S kann nicht verkoken wegen der Zusatzeinspritzung und !
weil dieser Motor keine Tumble-Klappen mehr hat.Unschön wie beim alten V10 ist aber das der Motor mit seinem
Unterdruck im Saugrohr bei geschlossenen Drosselklappen
( und auch im Teillastbereich ) Motoröl aus der Motorentfüftung saugt
und sich das Öl im Saugrohr sammelt.Diesel Öl ist aber nicht verantwortlich für die Ventilverkokung.
Tom
Was benötigt man für Teile (Teilenummern) wenn man an neusten V10 die Luftpumpe ausbaut? Also ich meine speziell zum verschließen der Leitungen etc...
Nach ein paar km wird aber ein Fehler im STG abgelegt „ Durchflussmenge zu gering „ .Nach dem ausbauen der Pumpen müssen diese rausprogrammiert werden.
Das ist klar
Nicht raus programmieren, sondern deaktivieren
Tom