AGR Stecker gezogen und...

Opel Astra F

So hab gestern ein F Astra (95er Modell) mit SZ Motor gekauft (135TKM), der hat nat. auch das tolle Opel ruckel Problem, schuld damals bei meinen G Astra war das AGR, was ich blind gestzt hab.
War nun eben in der Pause zur Tanke mit den Wagen und hab Luftfilter gereinigt; Reifendruck; Zudkabel durch gepustet und ordentl. rauf gestezt und den Stecker mal vom AGR gelöst
-> Ergebniss nach 4Km fahren, die Motorkontrolleuchte leuchtet nat. aber er scheint fast sauber ohne ruckeln zu fahren.

Normalerweise setzt man das AGR ja anders außer Betrieb, aber kann bei der Lösung so jetzt was passieren? Würde ihn gern so nach HAus (35km) auch nochmal testen.

Achja spinnt der Drehzahlmesser oder läuft der Motor im 5Gang tatsache bei 2300U/min um die 100Km/h?

22 Antworten

Der Motor läuft im Notlauf- das bringt überhaupt nix- da wird mit recht groben Werten gefahren- ist weder gut für den Verbrauch noch die Leistung...

Ruckeln beim Übergang oder LL- Probleme liegt bei diesen Motoren häufig am verdreckten LL-Drehsteller... säubern reicht

Naja der hat keine Probleme im Übergang oder Leerlauf sondern bei konstanter Fahrt und teils bei Gaswegnahme, wenn ich ordentl. Beschleunige tut er dies auch ganz sauber.

Das der Wagen nun im Notprogarm arbeitet ist mir klar, das kann ich grad die km verkkraften, will mir halt sicher sein das es wirklich das AGR ist, aber will bei der Aktion nun nix kaputt fahren.

Nebenluft ist ausgeschlossen??? Ein- UND Auslaßseitig?

Hab ich weiter noch nicht geprüft hab den Wagen erst seit gestern abend.
Aber da er ja scheinbar jetzt in der Mittagspause lief, wird´s wohl am AGR liegen, was ich auch hoffe, ansonsten die Suche über Nebenluft;Zündspule-verteiler; Zündkabel oder Kerzen etc. kann ein nat. auch im Trapp halten

Ähnliche Themen

Ja, aber Zündanlage ist selten die Fehlerquelle...

fang mal beim AGR an- das ist schon ein guter Ansatz. Und dann schau mal nach Nebenluft, LL- Drehsteller etc.

wo ist der LL Nebensteller verbaut? Sagt mir erstmal nix!

is ne Single-Point-Einspritzung oder? Da ist um die Drosselkappe ein Bypaß- der ist über ein elektrisch angesteuertes Ventil variierbar, so dass darüber der LL und Übergangsphasen geregelt werden können. Vom Ventildeckel aus betrachtet, sitzt das Teil vorn am Einspritzoberteil- ein 4-poliger Stecker und 2 kleine Torxschrauben- raus schrauben, gründlich von Ölkohle befreien und wieder einbau- Kegelbohrung auch säubern...

AGR-Fehler egal welcher art verursacht KEINEN notlauf!! lediglich AGR-Regelsteuerung wird deaktiviert!

Lesen bringt Erkenntnis

Hmmm dein Ausführung zu folge würde ich dies Teil eigetl. als das AGR Ventil ansehen (soweit ich das jetzt grad richtig bildlich vor Augen habe)

Zitat:

Lesen bringt Erkenntnis

logisch denken aber auch... selbst wenn man es nicht weiß, sollte einem klar sein, das eine geregelte nebenluft, hier das abgas, ohne jegliche sensoren keine fehlwerte produzieren und keinen notlauf verursachen!!

gerade ein ruckeln im übergang von gasgeben zu völlig gasfrei, also zwischen zug- und schubbetrieb wird so gut wie immer vom AGR verursacht.
Nebenluft würde sich stärker äußern.
nen problem beim Leerlaufsteller, (wenn du von vorne auf den motor schaust, liegt dieser unter der volumenkammer, auf der rechten seite auf höhe der Drosselklappe. ist ein schwarzes bauteil mit rautenförmiger verschraubungsplatte) würde sich auch im stand bzw. beim auskuppel, als vorschnelles abfallen oder langsam abfallende drehzahl äussern.

die 2300upm bei 100km/h scheinen was niedrig, sollte aber stimmen. dafür müsste man jetzt deine getriebedaten wissen.

geregelte Nebenluft ins Abgas ohne Sensoren??? Hm... Wie viele Buchstaben? Würde Sekundärluftpumpe tippen- wenn Lambdasonde kalt- keine Funktion, also quasie ohne Sensoren...

hat der Motor allerdings nicht...

Also Stand bzw beim Auskuppeln läuft er wirklich sauber ohne geringste Drehzahlschwangungen (selbst bei moderner Audi läuft da minimal unruhgier) daher hatte ich Lerrlaufregler auch nicht im verdacht.

Tja was da für ein Getriebe verbaut ist!?!?!?
Muß ich heut eh mal ran, da rückfahrlichtschalter scheinbar ausgestiegen ist.

wat? ein zurückgeführtes abgas ist eine nebenluft im ansaugtrackt, da nicht primär vom motor gefördert und gefordert. diese ist geregelt, wie das wort ventil in abgasrückführungssteuerventileinheit ja sagt. und in dem kreis existieren bei dem motor keine direkten sensoren.

eleganteste lösung is das totlegen per verschlussplatte. dann loggt der speicher nur einen fehler und keine drei wie bei der methode mit dem abziehen des steckers...

der lls kostet aber im zuberhör 10-20eus. schadet also nicht, diesen mal zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen