AGR Rate von 0 auf 0.7: Spritverbrauch gesunken!

BMW 5er F10

Hallo,

war soeben bei BMW und habe neben dem Service auch gleich die AGR Rate auf den maximal möglichen Wert reduzieren lassen - d.h. es wird so wenig Abgas wie in der Adaption möglich zurück in den Ansaugtrakt geleitet.

In dem Diagnosetool bedeutet dies konkret eine Erhöhung des Wertes 0 auf 0.7.

Um zu validieren, welchen Einfluss diese Adaption auf den Spritverbrauch hat, wurde der 7.4Liter Langzeitverbrauch auf 0 gesetzt und der Durchschnittsverbrauch bei der Heimfahrt gemessen.

Ergebnis:

4.6Liter!
Strecken bzw. Fahrprofil:
- 25km ebene Bundesstraße mit 100km/h und ein paar Ortschaften mit 70km/h Begrenzung
- keine Überholmanöver
- Konstantfahrt mit Tempomat
- Beschleunigung mit Tempomat
- Ausrollen lassen mit Tempomat

Auf den letzten 6km bergauf (wohne am Berg mit 250m Höhendifferenz) stieg der Verbrauch auf 6.3Liter.

Berücksichtigt man den Langzeitverbrauch von 7.4 Liter ist dies dem ersten Eindruck nach eine erhebliche Reduzierung des Spritverbrauchs.

Bin gespannt ob sich das Gefühl in den nächsten Tagen anhand des Durchschnittsverbrauchs bestätigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 29. Juli 2015 um 12:23:10 Uhr:


Danke, ihr supagscheitn!

Trotzdem bin ich froh, dass die und nicht du das zu entscheiden haben :P

(achja und ich fahr auch mit nem AGR Faktor von 1.5)

100 weitere Antworten
100 Antworten

Da kannst du auch froh sein 😁

(Achja fahre mit 310ps und 650Nm im 525d R6 😉)

Ich habe die AGR-Rate auch auf 0,7 gesetzt, mehr ging leider nicht. Aber der Verbrauch ist tatsächlich gesunken. Beim ersten Start nach der Maßnahme hatte ich zudem das Gefühl, der Motor sei ruhiger geworden. Das kann ich aktuell nicht mehr sagen, da schon die Gewöhnung eingesetzt hat.

Doch zurück zum Verbrauch: subjektiv hatte ich schon seit der Maßnahme das Gefühl, dass dieser gesunken sei. Messbar auf meiner Standard-Strecke vom Bergischen Land an den Niederrhein waren es jetzt 5,0 Liter statt bisher 5,4 Liter. Die psychologisch interessante Marke von 4,9 wurde erst auf dem Parkplatz bei Ankunft durch das Rangieren überschritten. Die Strecke wird von mir allerdings mit Vmax 120 km/h, ECO PRO und weitestgehendem Einsatz des Tempomaten gefahren. Zudem frühzeitiges Ausrollen vor Orten und Autobahnabfahrten.

Gruß

Der Biber

Dein Bericht deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Die 4.6 hatte ich nach 25km Bundesstraße stehen, das meiste ebenfalls mit Tempomat.

Hallo,
will die AGR-Rate Reduzieren.
Welchen Wert soll ich eingeben 0,7 der 1,5?
Nach Eingabe eines Wertes werde ich aufgefordert die klemmen 15 und R auszuschalten! Wie schalte ich diese aus, einfach zündknopf ohne Bremsen drücken oder soll irgendwelche Sicherungen abgezogen werden?
Worauf muss ich bei der Einstellung aufpassen?

Habe F10 530d mit Kompfortzugang!

Bedanke mich im Voraus!

Image
Image
Ähnliche Themen

Hallo,

versuche es mit 1,5 (je höher desto besser).
Es kann aber sein, dass dein DME es gar nicht annimmt. Dann musst du es mit 0,7 nochmal versuchen.
Dies sollte nun gespeichert werden.

Keine Sicherung ziehen. Einfach Zündung ausschalten reicht.

Hallo!

@Pathos
Bei Dir dürfte der Maximalwert bei 1,5 liegen. Fahrzeuge, die nur bis 0,7 gehen werden bei Rheingold mit einem Maximalwert von 1,0 angegeben (bei Dir steht 1,5).

CU Oliver

Geht es hier nur um Diesel, oder auch um Benziner?

Interessant

Mir wäre der Spritverbrauch nicht so wichtig, wichtiger ist für mich ob das ganze für den Motor und dem DPF "schonender" wäre die AGR Rate zu erhöhen.

Sollte ich dies auch machen lassen?
F10 520d

Weniger Abgase in den Brennraum zu leiten hat höhere Brennraumtemperaturen zu Folge, somit entstehen mehr NOx Emissionen.
Falls dein Auto einen NOx Speicherkat hat, bedeutet das, dass er schneller voll wird. Der Speicherkat wird zwischen 5 und 10km regeneriert, indem kurzzeitig viel Kraftstoff eingespritzt wird.
Beim SCR-System wo man AdBlue nutzt muss in Abhängigkeit von NOx Emissionen die AdBlue Flüssigkeit dosiert werden.

Durch die Rückführung der Abgase hat man zwei Effekte-> Die Rußpartikel gehen wieder zur Verbrennung in den Brennraum zurück und können somit vollständig verbrennen. Doch aufgrund weniger Frischluft verbrennt der neue Krafttoff nicht mehr so toll, da Weniger Sauerstoffatome zur Verfügung stehen, weshalb mehr Ruß entsteht wie bei einer Verbrennung mit kleiner AGR-Rate. Welcher Effekt übersteigt kann ich nicht einschätzen.

Der Hauptvorteil liegt in einer sauberen Ansaugbrücke, da der Ruß der sich im Abgas befindet in kleineren Mengen, über die Ansaugbrücke der Verbrennung zugeführt wird. Mit der Zeit setzt sich die Ansaugbrücke zu, somit hat man Leistungsmangel, tritt aber meist bei Fahrzeugen die ausschließlich im unteren Drehzahlbereich gefahren werden.

Frage:
Bei einem NOX Speicherkat und Erhöhung der Frischluftrate, verbraucht man dann insgesamt weniger Sprit?

Nein mehr, da durch den höheren NOX Anteil öfters regeneriert werden muss.
Ich habe auch einen N47 Motor mit Euro 6 und konnte mich genau aus diesem Grund noch nicht für eine Erhöhung der Frischluftrate durchringen.
Gruß Manfred

Habe jetzt seit 2000km, so ich meiner BMW Werkstatt trauen kann, die Frischluftrate erhöht (im Zusammenhang mit neuer Ansaugbrücke). Bin mir noch nicht sicher, ob es mehr, gleich, weniger ist. Hab einen 3.0d mit Euro6 (NOX Kat). Zur Zeit fahre ich mehr Stadt, 8,8 ltr.
Mal abwarten...

Ich habe es bei mir erhöht und hab kaum bis gar nichts bemerkt.
Wichtig ist mir nicht der Verbrauch den dafür ist hauptsächlich mein Fuß und der Kopf verantwortlich wichtig ist wie die Brücke aussieht.
Gruß
Niko

Habe ich einen Nox Speicherkat?

Mein Wagen ist ein BMW 530dX F11 Touring N57N Baujahr 10/12.

Sollte ich also den AGR-Wert erhöhen?
Würde natürlich gern den Verbrauch senken.
Fahrprofil: Unter der Woche fast nur Stadtverkehr. Am WE ca 150km Landstraße.

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 1. März 2016 um 17:18:32 Uhr:


Ich habe es bei mir erhöht und hab kaum bis gar nichts bemerkt.
Wichtig ist mir nicht der Verbrauch den dafür ist hauptsächlich mein Fuß und der Kopf verantwortlich wichtig ist wie die Brücke aussieht.
Gruß
Niko

Eigentlich sehe ich das auch so.
Bisher habe ich noch nicht rausgefunden wann der Rußanteil am geringsten ist.
Fakt ist, dass bei Teillast die AGR am meisten wirkt.
Wenn aber bei dieser Fahrweise die Rußproduktion gering wäre, dann kann es für die ASB nicht schädlich sein.
Weiß jemand, wie der Rußanteil bei sehr vorausschauender Fahrweise, also Rollen mit wenig Gas und Drehzahlen bis 2000 Umdrehungen sich verhält.
Gruß Manfred

Ähnliche Themen