1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. AGR Rate verändern BPW mit VCDS

AGR Rate verändern BPW mit VCDS

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen.
Ich würde gerne an unserem 2. Wagen die AGR Rate ändern. Irgendwie soll das bei den VAG Modellen gehen.
Habe auch die Entsprechende Funktion im VCDS gefunden, doch leider sagt mir das Proggi das es den Kanal nicht kennt.
Kann mir das jemand behilflich sein? Und geht das überhaupt?
Motor ist der BPW (8 Ventiler) aus 08/2007

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das ist Illegal.

Nein immer noch nicht. Du fügst dem System ja nur eine Mehrmenge an Frischluft zu. Du klemmst es ja nicht ab.

Zitat:

Fakt ist, daß nach CO2 besteuert wird und wenn der CO2 Wert manipuliert wird, ist das Steuerhinterziehung!!!

Und das zeigt, das Du überhaupt keine Ahnung hast wofür das AGR System eigentlich ist.

Zitat:

Das Problem ist/war, daß die Abgase beim TÜV nicht überprüft werden. Sondern nur per OBD.
Das soll aber ab 2018 beim TÜV geändert werden. Da werden dann wohl wieder die Abgaswerte am Auspuff gemessen.

Und jetzt.... meinste Du wirklich das es was ändert. Nein! Warum? Das verstehst Du wenn Du das AGR System verstanden hast.

Zitat:

Fakt ist, daß nach CO2 besteuert.......

Noch mehr Dummes Zeug. Das bestrifft nur Fahrzeuge die die nach mitte 2009 zugelassen sind.

Der A4 B7 wurde nur bis 2008 gebaut. Betrifft den also nicht.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Fakt ist, das jede Änderung am AGR System den Stickoxidazsstoß ändert.
Und wenn der Motor länger braucht, bis er warm wird entstehen in der verlängerten Kaltlaufphase erhöhte Emmisionswerte.
Es sei denn irgendwelche Hohlköpfe behaupten das der Motor nicht länger braucht und das AGR System überflüssig ist.
Auch werdenim Genemigungsverfahren der BE die Grenzwerte der Adaption im bestimmt.
Werden diese Werte unterschritten, erlischt theoretisch sogar die BE.
Ich persönlich finde die gesamte AGR Regelung zum kotzen. Der Motor soll seine eigene Scheiße fressen und der Ruß sich schön mit dem Motoröl verbinden. Der ganze Motor verkokt, die Leistung lässt nach und der Verbrauch steigt.
Ob das wirklich besser ist?
Dadurch wird die Umwelt auf Dauer sicher mehr geschädigt als komplett ohne AGR.

PS:
Mein Schwager sitz neben mir und erzählte, daß er vom Skoda AH mehrere Briefe bekommen hat zwecks Software Update. (2.0TDI)
Falls er dieses Update nicht durchführen lässt kann das zur Stillegung des Fahrzeugs führen. Ein Teil des Update besteht darin, die AGR Rate zu reduzieren.

@Vaterx25xe Beim nächsten Mal erwähnen, dass Du in Russland oder so lebst. Dann wird das Thema nicht kaputt geredet.
Ich habe mal ein Thema geöffnet mit der Frage ob man ein Fahrzeug (was es auch ohne DPF aber mit einem anderen KAT gab) entsprechend umrüsten und eintragen könne.
Dank der NOx/Diesel hysterie wurde das Thema von MT schnell geschlossen. Ich finde es jetzt nicht mal mehr....:rolleyes:
Ich nehme an man hat Sorge um schlechtes Image, wenn auf einer so große Plattform sowas thematisiert wird.
Kaufberatung Audi SQ7 4.0 TDI ist OK aber AGR Rate rumspielen oder DPF LEGAL entfernen nicht.

Ist es tatsächlich möglich, mit VCDS AGR-Raten am 8E zu beeinflussen? Auch wenn die Betriebserlaubnis in D. erlischt, dass das möglich sein soll, fällt mir schwer zu glauben, bisher.

Jeder Idiot kann zum Chiptuning und das AGR voll entfernen, was soll die Diskussion also?

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 24. Dezember 2017 um 22:16:03 Uhr:


Und nocheinmal. Das ist nicht Illegal. Das geben die Hersteller vor wenn es zu Kundenbeanstandungen kommt.

Ist es nicht. AGR reduktion ist zwingend eine Verschlechterung des Abgasverhaltens. Da ist ein Scheiss legal, trifft auf sämtliche anderen Hersteller zu die glauben AGR Raten reduzieren zu dürfen. Ein Blick auf §19(2) STVZO langt.

Zitat:

Ich persönlich finde die gesamte AGR Regelung zum kotzen. Der Motor soll seine eigene Scheiße fressen und der Ruß sich schön mit dem Motoröl verbinden. Der ganze Motor verkokt, die Leistung lässt nach und der Verbrauch steigt.
Ob das wirklich besser ist?
Dadurch wird die Umwelt auf Dauer sicher mehr geschädigt als komplett ohne AGR.

Leider hast du komplett unrecht. Ohne AGR kommt kein Diesel nennenswert unter 2000 mg NOx je km. Faustregel: 15-30 Gramm NOx je Kilo Brennstoff. Rechne aus was deiner auf 100km in Litern braucht, mal 0.84 für die Dichte...

Der Motor arbeitet mit etwas geringeren Sauerstoffkonzentrationen, was die Stickoxidbildung reduziert. Gleichzeitig steigt sogar der Wirkungsgrad leicht an. Siehe

https://www.sciencedirect.com/.../pdfft?...

Der Artikel wurde zurückgezogen, weil die Autoren diesen in mehreren Papern gleichzeitig veröffentlicht hatten. Das gehört sich nicht sich selbst zu "plagiieren". Lohnt trotzdem den zu lesen.

Gegen Ruß im Öl helfen Ölwechsel, der Ruß selbst endet im DPF. Muss halt öfter regeneriert werden. Die Aschemenge ändert sich dadurch übrigens nicht, die hängt nur am Ascheanteil im Kraftstoff und dem Ölverbrauch des Motors.

Gary bringt mal wieder auf den Punkt, was mir auf der Zunge lag.

@Vaterx25xe
Wäre der richtige Weg gewesen. Dann wird das beim B7 nicht gehen.

Statt die Diskussion zu ersticken, könnten wir zum Thema zurück? Kann nämlich immer noch nicht glauben, dass VCDS in die Kennfelder eingreifen kann, um AGR-Raten zu beeinflussen.
Wegen meiner kann auch hier zugemacht werden, weil Betriebserlaubnisse sowieso stets erlöschen, wenn die Abgaswerte durch technische Eingriffe in Deutschland verschlechtert werden.
Ob man AGR gutfindet oder nicht, bringt hier wenig, zumal das 8E-Euro-4-AGR noch echt "zahn" ist, aber unter dem Strich schon kräftig Schadstoffe absenken kann.

Bei einigen 1.9 / 2.0 TDIs aus der VAG Palette geht es tatsächlich. Ist aber eher geringfügig, schätze 10-20%. Ob das nun schon positive Auswirkungen hat, kann ich nicht sagen.

Gut zu wissen, danke exgubblah. Überrascht mich schon, dachte, dass Kennfeldeingriffe zwingend nötig wären.
Muss aber sagen, dass bei meinem 2.7 bisher das AGR echt super dafür sorgt, dass mein Motor schnell durchwärmt. Mucken macht es auch nicht, trotz 308 tkm. Liegt sicher auch an meinen FAME armen Diesel.

Da bisher die einhellige Meinung (auch die der Audi-Moderation) ist, dass beim BPW-Motor gesetzeskonform nichts an der AGR-Rate verändert werden kann und alles außerhalb dieses Rahmens gegen die Motor-Talk Nutzungsbedingungen verstoßen würde, schließe ich den Thread an dieser Stelle und bitte von weiteren Anfragen in dieser Richtung abzusehen.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen