AGR nach Reinigung und weiteren 75 tkm

BMW 5er E61

Ich bin echt erstaunt wie sauber das nach 80tkm ist. Ich hatte den wagen mit 145 tkm gekauft und seinerzeit den Service Stau behoben. Damals sah das AGR echt grausam aus. Jetzt nach weiteren 80tkm sehe ich keine Notwendigkeit das Ding auszubauen und sauber zu machen. Ich hatte damals allerdings auch im Rahmen von Raildruckfehlern eine Tuning Box (Raildruck only bullshit) gefunden und entfernt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
105 Antworten

Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Und trotzdem ist der Filter nach 30 tkm Schwarz 😁

Sehr interessant, vielen Dank für den Link.

Eine Frage habe ich, wo bleibt das vom Flies aufgefangene Öl? Bei den alten KGE´s wurde das in die Ölwanne zurückgeleitet, geht das hier direkt in den Kopf/VD?

Wenn dem so ist dann bestelle ich das für den nächsten Lufi Wechsel gleich mit.

Ach, gibt es gute Zubehörmarken dafür oder besser Original?

Geht wohl direkt in den Kopf.

Hol dir lieber die Originale Einheit. Die Zubehörteile passen oftmals nicht 1 zu 1 überein. Schon oft von gehört.

Ähnliche Themen

Danke Alexis für den Hinweis, werde ich dann so machen.

Gerne , nichts zu danken 🙂

Alle lci s haben eine leere kge.

Meiner 530d auch.
Ich benutze die vilsfilter seit über 200k. Ob es was bringt, das müsste man mal ausmessen. Also wieviel Öl kommt in die Ansaugbrücke mit Filter und ohne Filter. Wer das getest hat, bitte Info. übrigens habe ich nicht den originalen KGE sondern einen Nachbau bestellt und es passt auch super und alles ist gut seit über 200k ob es nötig war kann ich euch nicht sagen, zu dem Zeitpunkt hab ich es auf Empfehlung gewechselt, jetzt würde ich es erst dann Tun, wenn ich wirklich merke das es nötig ist in dem ich den unter-/überdruck im Motor messen.

Hi witjka1, welche Marke hast du gekauft, hast du zufällig einen Link? Danke.

Das war sehr lange her, das weiß ich leider nicht mehr, vielleicht von vaico oder so, aber wie gesagt, ist jetzt eher nur geraten. Aber das braucht man auch gar nicht. Wenn du das Teil in der Hand hast und an dem kleinen löchlein kurz saugst und es ist nicht undicht oder so und die Membrane bewegt sich und zischt nicht, dann ist alles tutti. Wenn du denn über unterdruck im Motor mit einem manometer misst und die Werte übersteigen nicht +-30mbar, dann ist alles in der Norm, und du kannst dir die kge sparen und nur den Filter einsetzen

In der KGE Einheit sitzt doch soweit ich weiß ein Membran. Diese sollte ohnehin alle 100.000 km gewechselt werden. Wenn schon würde ich einmal komplett wechseln. Schaden tut es nicht.

Ja die Membrane ist auch der Knackpunkt an der ganzen kge, rest ist ja nur Plastik und ja ich habe die Empfehlungen auch gehört das man sie alle 100k wechseln soll und das finde ich Bullshit. Denn so oft geht diese mebran nicht
Kaputt oder verhärtet sich wie alle behaupten. Das ist wie mit der Kette wechseln bei 200-250k und Batterie wechseln alle 5-7 Jahre Empfehlungen. Meine Kette hat jetzt 430k und meine Batterie 13 Jahre. Läuft alles super. Wenn es nach den Empfehlungen geht, wäre ich jetzt eine Euros los und wofür? Für die Wirtschaft aber nicht für meinen Geldbeutel.
Übrigens mein Kumpel hat einen 730d E65 und hat über eine Million jetzt drauf, der hat einen Injektor getauscht und den Wandler, und Glühkerzen glaub ich, das wars. Nicht mal dem Keilrippenriemen geschweige denn von schwingungsdämpfer oder Kette.
Was er allerdings alle 7-10k macht ist Ölwechsel und immer nur Castrol edge glaub ich. Hab ihm erklärt das es nur eine glaubenssache mit dem Öl ist, er sagte ist ihm egal, er knallt es rein und gut ist, egal wie teuer das Öl ist.
Naja irgendetwas scheint der typ ja richtig zu machen :-DDD
Ich denke das hängt am meisten davon ab, wie man den Wagen fährt. Ich persönlich bin ein chilliger Fahrer.

Und was mich und meine Steuerkette angeht, ich bin noch am überlegen, das mit der Kette, weil es doch zu einem größeren Schaden führen würde, wenn sie hops geht. Aber wenn ich die Empfehlungen befolgen würde, dann hätte ich schon zwei mal ne neue Kette, neuen schwingungsdämpfer, neuen turobo, neue Batterie, neue Stoßdämpfer, neue federn (hab das m Fahrwerk) neue Unterdruckpumpe, neue Wasserpumpe, neu Hochdruckpumpe, neu Ölpumpe und und und was einem noch so alles empfohlen wird, wenn die meinem km stand sehen..... und mal im ernst, für die Kohle, bekomm ich auch einen Austauschmotor im top Zustand . Mal Sehen wie ich mich entscheide ;-)
Und wenn dann wechsel ich die Kette selbst, zwar hab ich es noch nie gemacht, aber ich würde es mindestens genauso schlecht machen wie eine Werkstatt...

Empfehlungen bringen, erst recht bei unauffälligen Modelle keinen weiter. Einfach die Steuerkette auf Längung prüfen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Bei meinem e61 530dA T. hat der Schwingungsdämpfer bei ca.220tkm Feierabend gemacht.

Übrigens, dein Kumpel macht schon was richtig, regelmäßige Ölwechsel und extreme Langstrecke.

Ich gebe dir in den meisten Punkten zu 100% recht. Man kann vieles auch kaputt reden und einfach sporadisch tauschen.

Aber wenn ich da sowieso schon den Filter wechsle und mir die Arbeit einmal mache kann ich auch direkt die KGE Einheit mit tauschen. Man ist da sowieso schon dran und die Einheit samt Filter kostet kein Vermögen.

Beim übernächsten Ölwechsel oder wie auch immer würde ich auch nicht mehr die KGE Einheit mit tauschen sondern dann auch nur den Fließfilter.

Wie prüft man die Kette auf Längung?

Gute Frage, ich denke ohne VD Demontage wird das schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen