AGR-Kühler an der Ventilwelle stark undicht
Hallo Gemeinde,
fahre einen 2006er Touri 1,9 TDi mit DPF. Seit geraumer Zeit bemerkte ich bei geöffnetem Fenster ein Zischgeräusch aus dem Motorraum. Auch habe ich seit einiger Zeit Abgasgerüche im Innenraum. Heute mal nachgeschaut und folgendes festgestellt: am AGR-Ventil unterhalb des Turbos blasen an der Wellendurchführung der Ventilklappe je nach Zustand (geöffnet oder geschlossen) die Abgase stärker und schwächer heraus. Habe die Unterdruckdose zur AGR-Ventilbetätigung mal ausgebaut. Das AGR Ventil hat auch ein Axialspiel von ca. 1-2mm. Kann mir jemand von Euch sagen was der ganze Spaß ungefähr kostet zu beheben, bzw. gibt es Möglichkeiten das AGR Ventil wieder dicht zu bekommen?
Allen Forummitgliedern auf diesem Weg noch ein störungsfreies gutes Autojahr 2010.
mfg
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
falls jemanden interessiert ist der AGR Kühler reparabel 😁
Habe mir den defekten AGR-Kühler zu Brust genommen!!
Wie schon bekannt, fällt die gesinterte Graphit-Buchse auseinander.
Folgen: der Kühler ist am Steller stark undicht!
Abgase gelangen in den Innenraum uns es zischt bei Beschleunigung!
Habe dort eine Buchse aus Messing Legierung eingesetzt mit O-Ring Abdichtung!
Dafür müsste die Klappe ausgebrochen werden, die Welle angepasst, eine neue Buchse konstruiert und das gesamte wieder montiert.
Konstruktion für die Ewigkeit.
95 Antworten
Musste eben ähnliche Reparatur durchführen lassen. Es begann vor ca. 4 Monaten, als das gelbe "Abgasanlage gestört" ab un zu, dann immer häufiger zu leuchten begann und schliesslich permanent leuchtete. Nach Auskunft von VW sollte ich das bei der nächsten Inspektion beheben lassen (keine Sorgen machen). Also weitergefahren wie bisher, kein Leistungsverlust, Mehrverbrauch nicht wirklich aufgefallen (im Nachhinein denke ich, waren es ca. 0.5 - 1 l/100km), bis vor zwei Wochen, als auf der Autobahn das gelbe "Motorsteuerung gestört" aufleuchtete und die Leistung deutlich einbrach. Ich vermutete wegen Wegfall des Turbos. Bei nächster Gelegenheit zur Bosch-Werkstatt. Mittlerweile leuchtete auch noch das gelbe "Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt." Diagnosegerät angehängt, klarer Fall: Drucksensor defekt (Serienfehler). Fehler konnte trotz Ersatz dieses Sensors (076906051A) nicht zurückgesetzt werden. Neuerliche Diagnose nach 20 Minuten Fahrt: Ein weiterer Sensor ist defekt: 038906051B. Bestellt, ersetzt, das Diagnosegerät zeigte einen neuen Fehler an und DPF konnte nicht "freigebrannt" werden. Nach weiterer Diagnose wurde der AGR Kühler 03G131512AD und dazugehörende Dichtungen 069131547D und 03L131547P ersetzt. Läuft wieder. Gekostet hat die Reparatur - in der Schweiz: Die Sensoren je Fr. 87 (72€), AGR Kühler Fr. 479 (ca. 400€), Dichtungen, Solvent und Frostschutz plus Kleinmaterial Fr. 78 (65€) und Arbeit Fr. 560 (465€): Total Fr. 1400 (1160€).
Der erste genannte Sensor (076906051A) ist der Differenzdrucksensor, der den Füllstand des Partikelfilters misst und tatsächlich sehr oft defekt ist - habe ich auch bereits tauschen müssen. Der zweite (038906051B) ist der Ladedrucksensor. Interessant finde ich den Tausch des AGR-Kühlers, denn dessen Zustand wird eigentlich nicht im Diagnosesystem erfasst..? Zumindest habe ich bisher nie gehört, dass durch einen defekten AGR-Kühler irgendwas nicht mehr richtig lief. Kenne den Tausch nur durch Undichtigkeiten (entweichende Luft oder Kühlwasser)...
Danke auf jeden Fall für deine ausführliche Rückmeldung 😉
Hallo,
habe eine BLS Motor mit
03g131512G AGR und da ist der unterdruck gesteuerter Ventil undicht🙁
für BXE und BCE gibt es die Ventile einzeln , hat schon jemand das Teil einzeln
gewechselt?
Ist die Ansteuerung undicht oder die Welle? Die Unterdruckdose kann man nämlich einzeln tauschen, aber wenn die Welle von der Klappe undicht ist hilft nur Tausch des kompletten AGR-Kühlers.
Ähnliche Themen
Hallo bigurbi,
nur die Ansteuerung. leider gibt es die Dose für BLS Motor nicht einzeln 🙁
hat evtl. einer die Dose von anderem Motor aus dem großem Konzern erfolgreich getauscht?
Von was redest du eigentlich? Du hast die Teilenummer vom AGR Kühler angegeben, sagst aber dass dein AGR Ventil defekt ist.
AGR Ventile gibt es einzeln:
http://www.ebay.de/.../181678413188?...
und deine Teilenummer ist vom AGR Kühler:
http://www.ebay.de/.../321708263700?...
ich wollte nur das hier für den BLS
Zu dumm dass ich meine weggeworfen habe 🙁 Hab gedacht damit kann kein Mensch was anfangen, aber scheinbar schon 😁 Bei ebay ist grad der von dir benötigte Kühler drin, kauf dir den doch gebraucht und bau nur die Unterdruckdose um? Die ist recht einfach zu tauschen soweit ich mich erinnere.
PS: Ich frag mal noch nen Bekannten der neulich an nem Caddy den Kühler gewechselt hat.. Evtl hat der die Dose noch
danke dir 😉
ja bei ebay sind welche drin da bin ich auch am gucken............
Hallo,
kann mir jemand helfen. Ich benötige Teilenummer von AGR Kühler. Es ist ein Passat 2.0TDI mit 140PS BJ 06 Motor: BMP
Müsste die 03G131512AA sein. Aber ohne Gewähr 😉
Zitat:
@bigurbi schrieb am 16. September 2015 um 11:36:49 Uhr:
Müsste die 03G131512AA sein. Aber ohne Gewähr 😉
wo ist eigentlich der Unterschied zwischen 03G131512AA und 03G131512AD?
Weisst es jemand?
03G131512AD passt für den BLS Motor und wird ab Modelljahr 2008 auch für den BMP verwendet. Ob es bei dir trotzdem passt - keine Ahnung...
Große Freude: ca. 2 Jahre später und nach rund 62.000 gefahrenen Kilometern zischt es bei mir wieder 😠 😠 Ich hoffe, es ist diesmal ein anderer Fehler. Kann man den AGR-Strang problemlos stilllegen, damit ich den Fehler besser eingrenzen kann? Ich will das nicht dauerhaft so lassen, nur mal zum Testen.
Viele Grüße
Markus
Ich formuliere die Frage mal anders: In welchem Fahrzuständen ist die AGR denn aktiv? Ich habe das Zischen nämlich auch ganz deutlich im Schubbetrieb und bei Volllast (Vollgas im unteren bis mittleren Drehzahlbereich). Müsste das AGR-Ventil in diesen Fahrzuständen nicht geschlossen sein?
Es riecht aber auf jeden Fall deutlich nach Abgas, dass es der (rote) Druckschlauch vom Turbo ist kann man daher meines Erachtens ausschließen, oder?