AGR-Kabelbaum defekt?

VW Passat B6/3C

Guten Abend allerseits,

nachdem das AGR-Ventil getauscht wurde, war der gleiche Fehler wieder da. Jetzt wurde ein Problem im Kabelbaum zum AGR-Ventil gefunden und behoben. Mit dem reparierten AGR-Ventil bzw. Kabelbaum hat auch die Regeneration wieder geklappt. Der DPF ist jetzt also sauber und frei.

Leider kommt jetzt dennoch wieder die Abgaswarnung (Leuchte "Vorglühen" mit Gong). Die Werkstatt vermutet einen weiteren Defekt im hinteren Teil des Kabelbaumes (im Bereich Wasserkasten?). Könnten es auch andere Gründe sein? Wie gesagt: AGR-Ventil ist neu, DPF-Filter ist sauber....

Vielen Dank im voraus,
Dieter.

15 Antworten

Und?

Diagnoseprotokoll wäre hilfreich.

Vor Reparatur des AGR-Kabelbaumes wurde vom Diagnosegerät ESItronic 2.0 angezeigt:

"P1850 - CAN-Datenbus + Fehlende Botschaft vom Motor-SG
04AC - CAN-Bus-Motor/Getriebe - Kein Signal
ESP TRW 440 - 1
0522 - Motor-SG - Signal unplausibel
Climatronic 3.0.1 - 1
0522 - Motor-SG - Kein Signal
Zentralelektronik ZE 3.0 - 1
0522 - Motor-SG - Kein Signal
Kombiinstrument 3.0.1 - 1
0522 - Motor-SG - Kein Signal
Gateway 3.0.1 - 1
0522 - Motor-SG - Kein Signal
El. Feststellbremse 3.0 -1
0522 - Motor-SG - Kein Signal
Türsteuergetät HL 3.0 - 2
03A6 - Fensterhebermotor hinten links - Elektrischer Fehler im Stromkreis
03A6 - Fensterhebermotor hinten links - Grundeinstellung nicht erfolgt/falsch"

Der Fehlerspeicher wurde gelöscht.
Dieter.

Wo steht der Bus, mit den vielen Leuten, die ein veraltetes Diagnoseprotokoll interessiert?

Zitat:

@DieterMarschall schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:40:10 Uhr:


Leider kommt jetzt dennoch wieder die Abgaswarnung (Leuchte "Vorglühen" mit Gong). Die Werkstatt vermutet einen weiteren Defekt im hinteren Teil des Kabelbaumes (im Bereich Wasserkasten?)

Die Kabel kann man einzeln prüfen, sind ja wohl nur 3 oder so.

Allerdings weiß ich nicht, ob die Werkstatt so etwas macht.

Mit welcher Fehlersuchmethode haben die denn den behobenen Kabelbaumdefekt gefunden?

Russische Methode : parallel neu legen. Geht aber nur bei Unterbrechung, nicht bei Schluß.

IMHO gibt es solche Defekte oft dort, wo der Kabelbaum Vibrationen ausgesetzt ist und ggf. straff fixiert ist, also an Übergängen Motor - Karosse. Aber es ist auch normal, daß eine lose befestigte Litze irgendwann nach Jahren bricht, wenn sie permanent Vobrationen aushalten muß.

Es kann auch ein Wackler sein, also wenn man mißt nur manchmal zu erkennen.

Und ja, es muß natürlich das neue Protokoll sein.

Zuletzt: ggf ist die frisch reparierte Kabelbaumstelle nicht i.O., wieder aufgegangen, schlechter Kontakt, kann alles sein.

Ähnliche Themen

Die Werkstatt hat die Umhüllung des vorderen Teiles des Kabelbaumes aufgemacht und so den Kabelbruch gefunden. Jetzt müsste noch der hintere Teil aufgemacht und überprüft werden. Dazu müssen allerdings erst einmal einige Anbauteile entfernt werden, um an den Kabelbaum überhaupt ranzukommen.
Ein Problem ist wohl auch, dass VW die Kabel verdrillt und somit den Bruch provoziert hat.

Zitat:

@DieterMarschall schrieb am 5. Oktober 2020 um 08:43:45 Uhr:



Ein Problem ist wohl auch, dass VW die Kabel verdrillt und somit den Bruch provoziert hat.

Wüsste nicht, wie man durch verdrillen etwas Provozieren kann. CAN Bus Low u. High müssen sogar miteinander verdrillt sein.

Am besten kaufe ich wohl einen neuen Motorkabelbaum, denn was nutzt es, wenn die Werkstatt den alten Kabelbaum aufwändig ausbaut und flickt. Dann sind die anderen Kabel genauso alt und bruchgefährdet.
Weiß denn jemand, was ein solcher Kabelbaum neu kostet?
Dieter - aus der derzeit nasskalten Pfalz.

Zitat:

@DieterMarschall schrieb am 6. Oktober 2020 um 08:25:23 Uhr:



Weiß denn jemand, was ein solcher Kabelbaum neu kostet?

Viel Geld!

Genauer?

Da wirst du beim 🙂 Teiledienst nachfragen müssen, denn ohne MKB u. FIN ist das wegen der Variantenvielfalt unmöglich.

Eventuell bekommst hier die Teilenummer (funzt leider nicht mit jeder Fin):

Link

und hier den Teilepreis von 01/2019:
http://www.nininet.de/preise/index.php

Lt. Werkstatt kostet der orig. Motorkabelbaum bei VW 300.- und der kleine Kabelbaum zu den Injektoren 75.- (inkl. MwSt). Da macht es wenig Sinn den Kabelbaum zu flicken, denn die Kosten für Aus- und Einbau sind die gleichen...
Zudem wären die anderen Kabel dann gleich alt - und vermutlich ebenfalls brüchig.

So, der neue Motorkabelbaum und der kleine Kabelbaum zu den Injektoren sind drinnen. Der neue Kabelbaum wurde so verlegt, dass er nicht mehr unten im Wasserkasten ständig nass liegt. Die Werkstatt ist insgesamt über eine Stunde damit probegefahren - Stadt- und Autobahnverkehr. Keine Warnleuchte ("Glühwendel"😉 mit Gong. Fehlerspeicher leer. Als ich den Passat heute abgeholt habe, kam nach ca. 10 Min. dieses Warnsignal - aber nur ein einziges Mal. Nachdem das AGR-Ventil auch schon getauscht und der DPF grereinigt wurde, sind sowohl Werkstatt als auch ich ratlos ... Motorsteuergerät kaputt?
Viele Grüße, Dieter.

Also so ein Kabelbaum kann IMHO ewig im Wasser liegen, ist hier aber auch egal.

erstmal wieder Fehlercode auslesen, mit Zeitstempel

Hallo allerseits,
kurzes "Update":
Nachdem die Abgaswarnleuchte ("Glühwendel Vorglühen"😉 blinkte und im Fehlerspeicher immer wieder Fehlermeldungen kamen, wie "AGR-Ventil" oder "Motorsteuergerät - kein Signal" bzw., wurden mittlerweile getauscht:
- Kraftstofffilter
- Glühkerzen
- Nockenwellensensor
- AGR-Ventil
und der PDF gereinigt.
Die Werkstatt schwört, dass sie das Auto anlässlich einer Abholung von Ersatzteilen für ca. eine Stunde probegefahren haben. Keine Warnleuchte und kein Fehler im Speicher.
Am Donnerstag habe ich den Passat aus der Werkstatt geholt.
Am Freitag und Samstag blinkte nach ca. 10 km die Abgaswarnleuchte ("Glühwendel"😉 jeweils kurz auf.
Heute am Sonntag blinkte die Abgaswarnleuchte dauerhaft auf und das Auto ging für ca. drei Minuten in den Notlaufmodus. Motor aus, abschließen. Nach dem Neustart blinkte die Warnleuchte "Abgas" weiterhin dauerhaft auf.
Leider kann ich erst am Montag den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Was könnte noch eine Ursache sein? Abgassensor? Drosselklappe? Differenzdrucksensor? Unterdruckdose am Turbo?
Vielen Dank im voraus für Euren Rat!
Dieter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen