AGR-Frischluftrate 335d xDrive
Guten Tag Allerseits
Ich besitze einen 335d xDrive mit 67'000km 1. Inv. 10.2016. Der Wagen ist aus der Werksgarantie, hat jedoch noch Gratis-Serice und Anschlussgarantie 2 Jahre. Vor kurzem war der Wagen in der Werkstatt weil ruckeln aufwies. Diagnose war, Saugrohr versottet. Nun hat BMW Kulanz freigegeben und es wurde das komplette Saugrohr gewechselt und irgendwas mit Wallnussgranulat gereinigt (irgend welche Kanäle). Nun habe ich den Serviceberater gefragt, ob man nicht die AGR-Frischluftrate erhöhen könnte. So würde man in Zukunft dieser Problematik etwas entgegenwirken. Seine Antwort war ja, muss jedoch der Kunde selber bezahlen und die Steuergeräte müssen alle geupdatet werden. Falls beim Update was schief läuft (Steuergerät flöten geht) bezahlt dass der Kunde bzw. evtl. nimmt es die Kulanz auf sich.
Nun meine Frage: muss nicht bei jedem Service auf neuste Versionen der Steuergeräte geprüft werden? Der Wagen ist zwar aus der Garantie hat aber noch Anschlussgarantie & evtl Kulanz und vorallem Gratisservice. Er hat mir gesagt dass bei meinem die AGR-Rate nicht gemacht wurde da alle Steuergeräte mit der neusten Version vorhanden sind und das eigentlich nur bei Fahrzeugen mit einem älteren Softwarestand gemacht werden muss. Jetzt will ich die AGR-Frischluftrate programmieren und er sagt mir die Steuergeräte müssen auf Version geupdatet werden bzw. geprüft werden ob alles auf dem aktuellsten Stand ist?
Es kommt mir alles etwas suspekt vor...
Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
Es hat ja keiner nachgerechnet was in see Umweltbilanz besser abschneidet wenn ein Diesel nach 150000km neu angeschafft werden muss oder die Abgase nicht ganz so sauber sind, dafür dass Auto mehr als 300000 schafft. Nicht jeder macht sich die Mühe den Motor innen „sauber“ zu halten (Diesel Systemreiniger und Sprit ohne Bioanteil z.B). Den Herstellern ist es sowieso recht wenn neue Autos abgesetzt werden können.
Meiner hat mit 3j 135000 gelaufen und soll 9-10j fahren, da mache ich mir schon Gedanken.
39 Antworten
Hast du also eine neue Software drauf und veränderst dann die Frischluftrate auf +0.7 kann es immer noch sein, das du viel mehr Dreck in den Motor bläst, als ohne veränderte Frischluftrate und alter Software
datt musse ma näher erklären
Ich sage nicht das es unbedingt so ist, da dir niemand bei BMW wirklich ein ChangeLog der Software gibt. Aber wenn sie um bestimmte NOx Werte zu erreichen, die AGR Rate erhöhen müssen, dann kannst du soviel versuchen rückgängig zu machen, wie du willst.
Meiner ist LCI bj 10.2016. somit ist er bereits so programmiert dass er sich selber verstopft? Und jegliche Agr FLR-erhöhung bringt gar nichts?
Zitat:
@dieselfreak89 schrieb am 24. Januar 2020 um 06:46:39 Uhr:
Meiner ist LCI bj 10.2016. somit ist er bereits so programmiert dass er sich selber verstopft? Und jegliche Agr FLR-erhöhung bringt gar nichts?
Mindestens seit dem e90 verstopfen sich die Diesel 🙂
Ähnliche Themen
Mal eine Frage am Rande....
Falls man die AGR ausprogramieren würde, könnte das nicht bei BMW Probleme geben? Werden beispielsweise bei einem anstehenedem Fahrzeugcheck (Inspektion II) die Daten im Fehlerspeicher ausgelesen und so eine nicht funktionsfähige AGR festgestellt?
Bei einem möglichen Software-Update seitens BMW würde die AGR Funktion doch ebenfalls wieder in den alten Zustand gebracht, oder?
Beim TÜV dürften dagegen ja keine Probleme auftreten...... 🙄
Wie seht ihr das?
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 24. Januar 2020 um 10:28:11 Uhr:
Wie seht ihr das?
Wenn wir hier darüber reden würden, könnte es sein, dass der Thread geschlossen wird.
Ich sehe es so: ich will mein Auto noch eine Weile fahren. Tanke nur V-Power oder Ultimate und kümmere mich um den Ansaug/Abgastrakt. Deswegen steht meine AGR Entscheidung fest (wir sollten nicht zu weit ausholen sonst machen die Mods hier zu 😉)
Mit freundlichen Grüßen
Die Frage ist ja nicht auf einen konkreten Fall bezogen, sondern soll ja nur dem Verständnis dienen....
Es hat ja keiner nachgerechnet was in see Umweltbilanz besser abschneidet wenn ein Diesel nach 150000km neu angeschafft werden muss oder die Abgase nicht ganz so sauber sind, dafür dass Auto mehr als 300000 schafft. Nicht jeder macht sich die Mühe den Motor innen „sauber“ zu halten (Diesel Systemreiniger und Sprit ohne Bioanteil z.B). Den Herstellern ist es sowieso recht wenn neue Autos abgesetzt werden können.
Meiner hat mit 3j 135000 gelaufen und soll 9-10j fahren, da mache ich mir schon Gedanken.
Zitat:
@dieselfreak89 schrieb am 24. Januar 2020 um 12:55:45 Uhr:
Gibt es überhaupt sprit ohne bioanteil? V-power und ultimate haben ja auch bioanteile...
Aber nur 0,x%. Steht im Kleingedruckten auf dem Zapfhahn, in gross steht das was mit 7 😉
Geht auch per Remote. Gestern erst die AGR-Rate Remote angepasst. Entfernung ist also nicht das Problem außer man hat ein E-Modell.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 23. Januar 2020 um 12:25:36 Uhr:
Schade wohne im 77er Postleitzahlengebiet, genau das fehlt!
Bei E-Modellen wird im Normalfall ein USB statt LAN Kabel verwendet. Hier bekommst du über Remote keine direkte Verbindung zum Auto.
jetzt bin ich wirklich etwas verwirrt...was soll ich tun?
entweder ich lasse alles wie es ist und tanke nur noch v-power oder ultimate (sollte mit 3 jahren und 67'000km noch kulanz haben, und im notfall habe ich ja noch 2 jahre garantie erweitert)
oder ich lasse das i-stufen update + agr frischluftrate bei bmw. habe die offerte bereits auf dem tisch.