AGR Fehler abhängig von der Außentemperatur

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moinsen zusammen.

mein Golf 6 1,6 tdi CAYC aus 11.2009, KM Stand 122.000, macht mir Kummer.
Vorglüh KL an, Motor KL an, Notlaufmodus. Laut VCDS und OBD11 DTC P0403 AGR Fehlfunktion. An sich alles klar: AGR tauschen und Röhre reinigen.

Seit Anfang der Woche haben wir kühlere Außentemperaturen und was soll ich sagen? Bis +3? ist alles in Ordnung. Auch auf meiner wöchentlichen 160KM Tour mit und ohne Anhänger. Unter diesen Bedingungen muß alles richtig warm geworden sein, so dass ich mechanische Ausdehnung als "Fehlerbehebung" ausschließe. Es liegt jetzt nahe, den/die Sensoren zu untersuchen.

Jetzt sind wir bei meinem eigentlichen Problem. Ich habe nur einen Erwin Auszug für einen Passat 3c 2.0 tdi. Aus dem Stlp lässt sich nur lesen, dass das AGR am MSG hängt. Mit allen fünf Adern. Das wird beim Golf nicht anders sein. Mich interessiert jetzt, Welche Sensoren, auch eventuelle Drucksensoren, nehmen Einfluss auf das AGR?

Danke im Voraus.

28 Antworten

Ich habe ein noname Ersatzteil verwendet und nun seit ca 9.000 km Ruhe. Das alte sah eigentlich gar nicht so schlimm aus. Das war bei meinem Audi A4 1.9 TDI schlimmer.

Ich hab bei meinem Caddy 1,6TDI das AGR zum zweiten mal gewechselt es hat ca.15000 km gehalten jetzt ist die Mechanik eingelaufen und es hängt ab und zu es ist eins der Firma VEMO also kein billiges VEMO lehnt Garntie ab angeblich verust ist aber völlig egal ob Ruß oder kein Ruß wenn die kleine Rolle richtig Luft hat und der Exenter Einlaufkanten hat wo die Rolle hängen bleibt. ALSO FINGER WEGG VON VEMO AGR.Die reden sich raus.l

Hir ein Video

Zitat:

@uhu2701 schrieb am 9. August 2018 um 09:36:11 Uhr:


Hir ein Video

Ich seh nix 8-)

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich möchte mich hier mal mit einklinken da ich exakt selbiges Problem habe.
Polo 6R 1.2TDI Bj2011.

Fehler kommt bei mir nur bei wirklich exakt >10°C. Zuvor ist kurz ein leichtes ruckeln spürbar.

So, bevor ich das AGR tausche (1500Eur), und der Wagen ja ansich unter 10°C tadellos läuft...

Habt ihr vielleicht ne Idee wie ich das Phänomen "bescheißen" kann???
Die Ansaugluft habe ich mal per Widerstand auf 0°C gelegt - nix gebracht. Das hatte mich wirklich verwundert.

Daher frage ich mich WO das Luder die Aussentemperatur abnimmt, oder welcher Wert noch in Frage kommt.
Luftdruck? - hat doch wenig mit exakt 10°C zu tun?!
Ladedruck - ebenso,
Luftmassenmesser - ebenso
Kühlwassertemp - also ich hatte extra mal bei etwas über 10°C die Hütte voll eingeheizt. Das zumindest brachte auch nichts.
Das alles klingt doch absolut nach nem "Testbereich" fürs AGR (um die Abgaswerte bei der HU zu erreichen) Blöderweise hat meiner ja schon das SW Update drauf.

Habt ihr ne Idee welchen Fühler ich evtl vergessen haben könnte oder was anders testen könnte um die 10°C anzuheben?

Vielleicht suchst du lieber den Fehler, anstelle was zu bescheißen.
Da kommen mit der Zeit dann noch andere Kosten auf dich zu...
Lieber den Fehler finden und beheben, als ne unzuverlässige bastelbude zu fahren.

Wär ich nicht drauf gekommen ;-).
Nö, weil ich sonst ja nicht fragen würde. Bitte nicht wieder ne Diskussion um das "warum" statt technische Unterstützung. Wäre ja sonst sinnfrei ;-). Ich versuchs so oder so. Aber mit Hilfe und lernen von Erfahrenen wärs definitiv schöner!
Zudem interessiert mich einfach wie alles zusammenhängt!!! Einfach dumm kaufen oder machen lassen darf jeder wie er will. Und wenn ichs verstehe kann ichs auch besser beurteilen was wann wie nötig ist ;-)

Nun überlegmal, was passiert, wenn du den Fühler austrickst. Das hat nichts mit warum zu tun, sondern ganz einfach aus einem Technischen Hintergrund.
Dein Auto bereitet das Gemisch entsprechend vor, weil auch die Temperatur des Abgases was zu tun hat mit der Verbrennung. passt die nicht mehr, spritzt er anders ein. Was folgt daraus? Ein schlechteres Gemisch für den Motor. im Besten Fall hast du keinen Verschleiß und nur weniger Leistung. Im schlechtesten Fall halt ein Motorschaden. Dann sind die 1500€ noch die billigste Variante. Geiz wäre in dem Fall halt nicht Geil.

Ich habe dir auch nirgends geschrieben, ab zur Werkstatt, sondern habe nur geschrieben, suche den Fehler.
Den zu versuchen zu überbrücken ist die denkbar schlechteste Lösung, aus den Vorangegangenen Gründen.
Wenn dann bei dir solche Aussagen Sinnfrei sind, weil du nicht dazu lernen willst, ist schad drum, aber dann wohl nicht zu ändern.
Übrigens kann man sich bei VW sämtliche Unterlagen für nen kleinen Obolus die Stunde herunterladen. Wenn man da schnell ist, kann man sein Wissen mit den Zusammenhängen äußerst schnell weiterbilden und muss das ganze nicht per Physik zerstören.

An dieser Stelle weise ich vorsorglich auf unsere Beitragsregeln und NUB hin. Diese untersagen ausdrücklich Threads und Beiträge mit Anleitungen bzw. Beschreibungen zu im Rahmen der StVO / StVZO unzulässigen Manipulationen an Fahrzeugen und deren Einrichtungen.

Ob ein Fahrzeug mit derartigen Veränderungen ggf. gar nicht im Straßenverkehr eingesetzt werden soll ist dabei unerheblich, da für uns nicht kontrollierbar.

Wir bitten darum, dies zu respektieren.

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Alles klar. Hatte gedacht hier wären die Regeln etwas lockerer. Schade, aber kein Thema, dann ists halt so. Mit Selbstversuchen lernt man ja auch dazu.

Tja Fehler suchen hätte vermutlich bei dem Tausch des AGR geendet, um nach weiteren 100tkm das erneut tun zu müssen...
Ich wäre halt nicht böse gewesen, wenn man auch ohne das AGR fahren könnte, so es je hätte gehen können (ja, es gibt ja mind 2 funktionierende illegale Möglichkeiten hierzu). Nicht falsch verstehen, ich fahre absolut gern Konform und umweltfreundlich! Aber wenn ich dafür pro Autoleben nur wg Fehlentwicklung fürs AGR 4500t Eur DAZU bezahlen muß (300tkm, AGR Wechsel alle 100tkm - mal mehr,mal weniger) dann hörts Verständnis bei mir auf.
Natürlich respektiere ich dass sowas ungern gesehen wird, wenn ich es auch nicht nachvollziehen kann, da eben auch von der Gesamtumweltbillanz her gesehen paradox. Das E-Auto ja übrigens auch. Aber das würde viel zu weit führen. Gesetz ist Gesetz, auch wenn des öfteren unsinnig, aber dagegen will ich mich auch nicht (zumindest hier) auflehnen.
Aber trotz allem gehts mir hauptsächlich ums verstehen, vor allem der neueren und komplexen Bauweisen. Das hier wäre eine schöne Möglichkeit gewesen durch simple Aktion-Reaktion das System genauer zu verstehen und einfach etwas "rumexperimentieren", ohne dass jetzt gleich die Kolben raus fliegen. Seis drum.

Also dann, machts gut und bleibt gesund!

Und wieso sollte ein agr alle 100tkm kaputt gehen? Man würde beim Tausch dessen auch viel drum herum lernen, oder genauso wenig, wie ein Thermometer zu überbrücken.
Aber sei es drum.
Und wenn es dir wirklich nur um das abschalten geht, wäre es so oder so illegal. Da kannst du auch gleich die richtige illegale Variante nehmen......

Hallo,

auf der Seite des Bundestages gibt es eine Stellungnahme zu dem Thema, Hersteller und Firmen sind auch erkennbar. Alles ganz offiziell und gem. den Regeln des Forums.

Einfach mal durchlesen.
Auszug:
"...Um den Wartungsaufwand für einen Dieselmotor zu minimieren, werden Blenden zur Trennung des Abgas- und Frischlufttraktes des Motors im Handel angeboten und an im Verkehr befindlichen Fahrzeugen verbaut. Diese Art der Manipulation ist sehr kostengünstig und sehr einfach (s. Abb. 14).Die Folge ist ein signifikanter Anstieg der NOx-Emission des jeweiligen Fahrzeugs..."

MfG

Ich klinke mich hier auch mal ein.
Bei mir geht es um einen 2011er A6, 3.0 TDI.

Motorkontrollleuchte geht seit Jahren mal mehr, mal weniger bei warmen Temperaturen an. Gefühl ab 20° plus oder kühler bei starker Sonne.

AGR Ventil ist vor einigen Jahren bereits getauscht worden. Das hat kurzfristig geholfen. Oder ggfs. sogar nicht, weil der Tausch möglicherweise bei kalten Temperaturen erfolgte, schwer nachzuvollziehen.

Mittlerweile springt der Audi immer wieder in den Notlauf. Audi würde - erneute - versuchen herauszufinden was es ist. Und so wie ich das herausgehört habe, nach ihrer Ablaufliste vorgehen und dann durchtauschen.

Ich habe dies alles etwas näher hier beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...bei-warmen-temparaturen-t7472309.html

Alleine Tausch des AGR-Kühlers kostet aufgrund des hohen Aufwands 3.500 bis 4.000 (Achtung, Schweizer Preise).

Da es eine klare Verbindung zwischen Temperatur und AGR Fehler gibt, versuche ich herauszufinden, ob sich so der Fehler näher eingrenzen lässt.

@alex1234567890 Du hast mit diesem Punkt meine Vermutung bestätigt, dass es tatsächlich der AGR Kühler sein könnte. Sobald es draussen kühler ist, habe ich das Problem auch nicht mehr.

Insofern stelle ich mir gerade die Frage, wie ich dies (als Laie) am besten überprüfen kann.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 12. Januar 2018 um 23:08:23 Uhr:


AGR-Kühler verstopft, Fehler wird über eine nicht stark genug absinkende Frischluftmasse festgestellt, aber nur wenn der AGR-Kühler aktiv geschaltet ist.

Der 3.0l TDI ist ein ganz anderer Motor. Was hier diskutiert wurde ist nicht unbedingt auf deinen Motor übertragbar. Die AGR-Menge ist aus physikalischen Gründen in bestimmten Bereichen u.a. an die Umgebungstemperatur gekoppelt. Es kann also auch sein dass einfach bei kühleren Temperaturen eine kleinere Ansteuerung erfolgt bei der das Ventil zufällig Grade noch nicht klemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen