AGR die rechtl. Situation
Hallo Mondifreunde,
immer wieder wird im Forum die rechtl. Situation beim Verschließen des AGR`s gefragt
Ich bin zwar kein Rechtsverdreher, dennoch möchte ich meine Kenntnisse dies bezüglich (und das Betrifft nicht nur das AGR) euch mitteilen
1. Jedes in Deutschland zugelassenes Kraftfahrzeug braucht zunächst eine vom Bundeskraftfahramt anerkannte "allgemeine Betriebserlaubnis" (in den alten Kfz-Briefen ist dies noch vermerkt)
2. Diese AGB ist Grundlage sowohl für technische Sicherheit (auch Umweltrechtlich -Abgase) Steuerrecht und ganz wichtig alle Versicherungen berufen sich auf die AGB
das heißt: wenn man einen Unfall hat und der Sachverständiger stellt fest das das AGR verschlossen wurde, bestand für das Fahrzeug keine gültige AGB. Die Versicherung könnte in dem Falle die Leistung verweigern unabhängig davon ob dies nun Unfallrelevant war oder nicht, denn als Fahrzeughalter ist man dazu verpflichtet das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien, nach der AGB Zustand, zuhalten.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andre4
Aber der Hersteller hat auch die Verpflichtung ein einwandfreies Fahrzeug auf den Markt zu bringen,was der Firma Ford mit dem Mk3 nicht gelungen ist !! Ich kann nur jedem davon abraten diesen Diesel gebraucht zu erwerben, denn er ist ein Zuschussgeschäft !
selten so einen blödsinn gelesen
der hersteller hat für 2 jahre zu gewärleisten, dass dein gerät funktionsfähig ist, das wars dann mehr oder minder
meiner hat etwa 4 jahre ohne größere defekte überlebt, bis um 200 000km rum und hat damit schonmal etwa die hälfte der betriebsstunden die ein pkw halten sollte erreicht
und bis auf das zweimassenschwungrad und einspritzanlage plus agr ist das auto nicht viel mehr fehleranfällig oder teurer als alle anderen autos auf dem markt
wenn man ein wenig geschickt ist beim basteln, dann kann man auch die reparaturkosten bei der einspritzanlage weit unter 1000€ drücken .... was kostet nochmal ein zylinderkopf, wenn bei VW mal die düsen ausgeschlagen sind?
und bitte hör auf JEDEM abzuraten von etwas, denn ich bin absolut zufrieden mit dem fahrzeug, wenn ich die letzten 8 jahre durchrechne, schon allein wegen etwa 6liter verbrauch auf der autobahn ist das auto einfach spitze
wer allerdings keine ahnugn von autos hat und meint einen gebrauchtwagen nach händlerlob kaufen zu können und dann par jahre nur mit ölwechselkosten rechnen zu können, für den ist das definitiv falsch, aber zwischen dieser fiktiven person und mir gibt es einiges an abstufungen!!!
18 Antworten
Hallerchen.....
Ich denke, das sollte wohl jeder wissen, sonst hat sie/er nicht bei der Fahrschule aufgepasst!
Nur interessiert das die wenigsten, wenn durch eine solche Fehlkonstruktion, wie dem AGR, laufend dass Auto defekt geht. Aber letztlich muss das dann jeder für sich selbst entscheiden, ob er es stilllegt.
ich persönlich halte es für eher gewagt so ein thema ohne das nötige Hintergrund - Wissen zu erstellen. Dadurch gibt man wieder nur Mutmaßungen Vorschub.
Als erstes: Fahrzeuge haben keine AGB's ("Allgemeine Geschäftsbedingungen) sondern sollten eine ABE haben. Eine ABE ist eine Allgemeine Betriebserlaubnis. ;-)
Zum zweiten:
§19 Absatz 2, Satz 2, Nummer 3 StVZO
Die Betriebserlaubnis (...) erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die (...)
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
Im Vorliegenden Fall des AGR Ventils ist die Verschlechterung der Abgase klar der Fall.
Trotzdem ist eine Haftung der Versicherung bei einem Verkehrsunfall nicht ausgeschlossen. Die Versicherungen können sich die Kosten ganz oder Teilweise zurückholen, wenn Nummer 2 eine Rolle spielt:
"2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist "
Also wenn Ihr zB. mit der illegalen Frittentheke aus scharfkantigem Alu jemanden rasiert habt.
Damit die Versicherung aus der Nummer rausfällt, muss die Veränderung maßgeblich zum Unfall, bzw. dem Schaden beigetragen haben.
Bei einer illegalen Leistungssteigerung ist zB. zunächst davon auszugehen, dass das Fahrzeug ohne diese langsamer gewesen wäre und damit der Schaden geringer ausgefallen wäre. Anders ist es, wenn das abgenommen (also "sicher" ist) und der Versicherung bekannt gemacht wurde (grade da sehr wichtig!!). Dann könnte die Versicherung der höheren Gefährdung durch mehr Leistung Rechnung tragen und den Beitrag verändern.
Viel Dümmer als bei einem Unfall kommt euch die AGR Geschichte also, wenn das bei einer Polizeikontrolle auffällt. Dann stimmt nämlich die Abgasnorm nicht mehr -> Steuerdelikt.
Zitat:
Original geschrieben von Herdec
Hallo Mondifreunde,immer wieder wird im Forum die rechtl. Situation beim Verschließen des AGR`s gefragt
Ich bin zwar kein Rechtsverdreher, dennoch möchte ich meine Kenntnisse dies bezüglich (und das Betrifft nicht nur das AGR) euch mitteilen
1. Jedes in Deutschland zugelassenes Kraftfahrzeug braucht zunächst eine vom Bundeskraftfahramt anerkannte "allgemeine Betriebserlaubnis" (in den alten Kfz-Briefen ist dies noch vermerkt)
2. Diese AGB ist Grundlage sowohl für technische Sicherheit (auch Umweltrechtlich -Abgase) Steuerrecht und ganz wichtig alle Versicherungen berufen sich auf die AGB
das heißt: wenn man einen Unfall hat und der Sachverständiger stellt fest das das AGR verschlossen wurde, bestand für das Fahrzeug keine gültige AGB. Die Versicherung könnte in dem Falle die Leistung verweigern unabhängig davon ob dies nun Unfallrelevant war oder nicht, denn als Fahrzeughalter ist man dazu verpflichtet das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien, nach der AGB Zustand, zuhalten.
mfg
Aber der Hersteller hat auch die Verpflichtung ein einwandfreies Fahrzeug auf den Markt zu bringen,was der Firma Ford mit dem Mk3 nicht gelungen ist !! Ich kann nur jedem davon abraten diesen Diesel gebraucht zu erwerben, denn er ist ein Zuschussgeschäft !
Zitat:
Original geschrieben von Andre4
Aber der Hersteller hat auch die Verpflichtung ein einwandfreies Fahrzeug auf den Markt zu bringen,was der Firma Ford mit dem Mk3 nicht gelungen ist !! Ich kann nur jedem davon abraten diesen Diesel gebraucht zu erwerben, denn er ist ein Zuschussgeschäft !
selten so einen blödsinn gelesen
der hersteller hat für 2 jahre zu gewärleisten, dass dein gerät funktionsfähig ist, das wars dann mehr oder minder
meiner hat etwa 4 jahre ohne größere defekte überlebt, bis um 200 000km rum und hat damit schonmal etwa die hälfte der betriebsstunden die ein pkw halten sollte erreicht
und bis auf das zweimassenschwungrad und einspritzanlage plus agr ist das auto nicht viel mehr fehleranfällig oder teurer als alle anderen autos auf dem markt
wenn man ein wenig geschickt ist beim basteln, dann kann man auch die reparaturkosten bei der einspritzanlage weit unter 1000€ drücken .... was kostet nochmal ein zylinderkopf, wenn bei VW mal die düsen ausgeschlagen sind?
und bitte hör auf JEDEM abzuraten von etwas, denn ich bin absolut zufrieden mit dem fahrzeug, wenn ich die letzten 8 jahre durchrechne, schon allein wegen etwa 6liter verbrauch auf der autobahn ist das auto einfach spitze
wer allerdings keine ahnugn von autos hat und meint einen gebrauchtwagen nach händlerlob kaufen zu können und dann par jahre nur mit ölwechselkosten rechnen zu können, für den ist das definitiv falsch, aber zwischen dieser fiktiven person und mir gibt es einiges an abstufungen!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andre4
Aber der Hersteller hat auch die Verpflichtung ein einwandfreies Fahrzeug auf den Markt zu bringen,was der Firma Ford mit dem Mk3 nicht gelungen ist !! Ich kann nur jedem davon abraten diesen Diesel gebraucht zu erwerben, denn er ist ein Zuschussgeschäft !
Naja,welcher Hersteller bringt denn ein Fahrzeug auf den Markt was "0" Zicken macht und total ausgereift ist ??
Wenn ich immer von diesen ganzen Rückrufaktionen anderer Hersteller lese (Toyota,Mercedes,BMW,Audi ....) ....Fehlkonstruktionen gibt es also nicht nur bei Ford 🙄
Ach ja,dann kauf dir mal einen Audi A3 (8L) da haste Ruck Zuck ne Goldcard beim Kombiinstrument Monteur + Teilpreise von denen Du dir den MK3 ,auch einen Diesel, locker 2x unterhalten kannst.
Der A3 war eine regelrechte Geldvernichtungsanlage.
Ich spreche da aus Erfahrung ,und deshalb hat der Audi auch einem Ford Focus Platz gemacht, und seit dem ist alles wieder "normal" . 😉
Vor und auch nach dem Audi hatte ich nie solche Ausfälle und Kosten an einem Fahrzeug !!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von robsky
selten so einen blödsinn gelesenZitat:
Original geschrieben von Andre4
Aber der Hersteller hat auch die Verpflichtung ein einwandfreies Fahrzeug auf den Markt zu bringen,was der Firma Ford mit dem Mk3 nicht gelungen ist !! Ich kann nur jedem davon abraten diesen Diesel gebraucht zu erwerben, denn er ist ein Zuschussgeschäft !der hersteller hat für 2 jahre zu gewärleisten, dass dein gerät funktionsfähig ist, das wars dann mehr oder minder
meiner hat etwa 4 jahre ohne größere defekte überlebt, bis um 200 000km rum und hat damit schonmal etwa die hälfte der betriebsstunden die ein pkw halten sollte erreicht
und bis auf das zweimassenschwungrad und einspritzanlage plus agr ist das auto nicht viel mehr fehleranfällig oder teurer als alle anderen autos auf dem markt
wenn man ein wenig geschickt ist beim basteln, dann kann man auch die reparaturkosten bei der einspritzanlage weit unter 1000€ drücken .... was kostet nochmal ein zylinderkopf, wenn bei VW mal die düsen ausgeschlagen sind?
und bitte hör auf JEDEM abzuraten von etwas, denn ich bin absolut zufrieden mit dem fahrzeug, wenn ich die letzten 8 jahre durchrechne, schon allein wegen etwa 6liter verbrauch auf der autobahn ist das auto einfach spitze
wer allerdings keine ahnugn von autos hat und meint einen gebrauchtwagen nach händlerlob kaufen zu können und dann par jahre nur mit ölwechselkosten rechnen zu können, für den ist das definitiv falsch, aber zwischen dieser fiktiven person und mir gibt es einiges an abstufungen!!!
Noch ein Vertragshändler !
Wer für 30000 € einen neuen Pkw erwirbt darf doch wohl mehr erwarten als ein Bastlerfahrzeug erworben zu haben !
Wenn einem allerdings der Mk 3 vom Arbeitgeber finanziert wird ist es einem doch egal wo die anderen bleiben .
Zitat:
Original geschrieben von Andre4
Noch ein Vertragshändler !
ganz sicher nicht und dieser behauptung entnehme ich einfach mal, dass du deinem bauchgefühl eher vertraust als einer ordentlichen recherche (lerne sowas mal, das ist wichtig heutzutage!!)
wenn man eine solche behauptung ablässt sollte man schon ein par zahlen in der hinterhand haben um das zu belegen
fakt ist, dass die meisten wohl mehr oder minder problemlos die 150 000 km marke geschafft haben ohne riesen reparaturen gemacht zu haben.. zu dem zeitpunkt ist das auto doch in der regel 4 bis 8 jahre alt, was irgendwo eine passable leistung bei einem derart komplizierten fahrzeug
klar passiert eine katastrophen auch gerne mal früher, aber das sind doch in der regel die ausnahmen und auf foreneinträge darf man nicht schauen, wenn man eine statistik zusammenschustert, hier treffen sich idR doch nur problemfälle
und im verlgleich zu anderen marken und modellen ist am mondeo auch nicht wirklich was auszusetzen
um die auflistung von nebiru ein wenig zu erweitern, was aus meinem freundeskreis:
10 jahre alter 7er BMW: tank durchgerostet 1000€, dichtung für kühlwaser am motorblock defekt 700€, Fensterheber defekt 250€.. und das an einer oberklasselimousine
4 jahre alter T5-Bus: einspritzdüsen ausgeschlagen 3500€
3 Jahre alter citroen berlingo: Kabelbaum erneuert um die 500€
usw usf (das sind btw nicht die einzigen reparaturen an den fahrzeugen)
Es gibt keine perfekten autos, nur nach unserem bedürfnis nach komfort, kraftstoffverbrauch und leistung sidn diese maschinen eben in der konstruktion aufwändiger geworden, was sie eben zwangsläufig fehleranfälliger macht, alternativ müsste man sie besser entwickeln, aber dann wären sie wesentlich teurer
autofahren ist eben schweineteuer, daran kann man nix ändern und wenn du ein zuverläsigeres fahrzeug willst, kann ich dir nur die Saug-Benziner von Ford empfehlen (mein fiesta geht langsam auf die halbe million zu, nur der rost kann das noch stoppen ;-) )
was bei ford unangenehm ist, sind die ersatzteilpreise, aber bei den meisten teilen kan man auf alternativen zurückgreifen!
Zitat:
Original geschrieben von Patrick87
§19 Absatz 2, Satz 2, Nummer 3 StVZODie Betriebserlaubnis (...) erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die (...)
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.Im Vorliegenden Fall des AGR Ventils ist die Verschlechterung der Abgase klar der Fall.
.....
mein AGR ist dicht und die Abgaswerte sind wesentlich besser geworden, was man an den Abgasuntersuchungsberichten sehen kann.
AGR ist aber unterdruckgesteuert.
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Der A3 war eine regelrechte Geldvernichtungsanlage.
Ich spreche da aus Erfahrung ,und deshalb hat der Audi auch einem Ford Focus Platz gemacht, und seit dem ist alles wieder "normal" . 😉Vor und auch nach dem Audi hatte ich nie solche Ausfälle und Kosten an einem Fahrzeug !!
mfg
Ha! Das erinnert mich an den A4 TDI Bj 97, den wir vor unserem MK3 TDCI hatten. Da gingen Teile kaputt, die bei anderen Herstellern normal NIE kaputt gehen: Querlenker vorne, Anlasser, Zündschloß - bei einem Langstreckenfahrzeug, was 50 000 km im Jahr gefahren ist...
die Airbags sind bei dem zwei mal bei schon ganz leichten Schlägen aufgeploppt (auf AB über Gegenstand gefahren).
Ich war froh, als die Kupplung denn bei 300 000 den Geist aufgegeben hat und ich ihn in den Ostblock abschieben konnte. 😁
Unser MK3 TDCI , den wir seitdem fahren kommt uns WESENTLICH günstiger, was auch daran liegt, daß ich im Forum mitlese und in eine freie Werkstatt gehe. Die Ford Werkstatt Preise sind auch recht kernig.
Und wieder mal ist es soweit ,Audi ruft zurück ! Klick 😁
Und das ist ja jetzt wirklich kein Mittelklassewagen!! 🙄
seit doch froh!
in der regel wird sowas immer verschwiegen und zum einzelfall deklariert. audi geht wahrscheinlich davon aus, dass kaum autos betroffen sind und dadurch die kosten eher gering ausfallen.
bei anderen automarken (zuletzt erlebt bei chrysler) werden schwerwiegende sachen einfach ausgesessen.
Also da muß ich auch meinen Senf dazugeben.
Ich hab meinen Mondi seit knapp einem Jahr (2006er 2.2 TDCI mit mittlerweile 148000 Km).Gekauft mit 120000 Km um 9900€!! Der Titanium!
Hab selten ein Auto mit so einem Sahnemotor gehabt! Außer... mein Peugeot 807 2,2 Liter! War zwar nicht so spritzig, da weniger PS (128) ,aber hatte eine Laufruhe,echt Sahne! Hat übrigens bis zur Verschrottung durch einen besoffenen Volvofahrer,der mir frontal(ich stand allerdings) vorne draufgeknallt ist, fast 240000 Km abgespult!!Der Volvo war erledigt,mein Peugeot ließ sich ohne Probleme starten-ohne Fehlermeldungen-alles funktionierte,selbst das Licht obwohl der Scheinwerfer gen Himmel stand. Nur war leider untenrum alles kaputt. Der Schaden deshalb höher als der Zeitwert. Zuvor mußte nur der Turbo erneuert werden. Ansonsten 0 Probleme!! Und das bei einem Franzosen,die ja auch nicht den besten Ruf haben!(Kann ich nicht bestädigen).
Zuvor war es ein Toyota Avensis-eines der zuverläßigsten Autos (sollte man meinen).Hatte fast nur Probleme.
Lange Rede kurzer Sinn-ich habe Deutsche,Japaner,Franzosen Italiener und Koreaner gefahren.Und es gibt nach meiner Erfahrung ÜBERALL gute und schlechte Autos unabhängig vom Hersteller,haben ja oft die gleichen Zulieferer=gleiche Probleme.Also ist es mühselig über die Qualität der Autos zu diskutieren. Fakt ist-jeder hat seinen Favoriten und ist damit voreingenommen-Tatsache ist aber auch-Glück oder Pech kann man mit JEDEM Auto haben.Meine Meinung.
LG
Gerd
PS.: Hab grad Ärger mit dem AGR,aber sonst alles zur besten Zufriedenheit bei meinem Mondi!!
St. Pölten Land servus Nachbar^^
ich bin mit meinem TDCI MK3 soweit voll und ganz zufrieden ok die sitzheizung funzt nich is mir bei den Temperaturen aber erstmals egal 😁 paar kabeln gelötet im herbst und passt wieder^^
Preis Leistung passt einfach beim MK3 anders kann mans nicht sagen PUNKT
bevor ich mir den mondi zulegte schaute ich mich auch im VW, Audi Lager um aber für nen passsat oder a4 jenseits der 200.000 km marke 10k euros aufwärts hinlegen niemals 🙄
alle Hersteller kochen nur mit Wasser!!!!, ein Auto kauft man aus Vernunft oder weils einem eben gefällt
genauso wie die einen FORD mögen und die andren halt nicht............. *jm2c*
ich bleib dennoch der Marke treu (seit nun 13 Jahren) 😉