AGR beim 3.0 TDI
Hallo,
kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?
Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.
Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.
Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .
Gruß Henning
Beste Antwort im Thema
Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.
297 Antworten
Nicht schlecht! Ich liebe Leute die sich Gedanken machen und testen. Wenn ich Zeit habe probiere ich es auch aus.
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 18. März 2020 um 19:17:54 Uhr:
Also etwa 1/5 bis 1/6 der Durchlassmenge
Du meinst sicher den Durchlassquerschnitt. Ob und in wie weit sich dadurch die zurückgeführte Abgasmenge reduziert steht in einem anderen Verhältnis.
Es gibt Tuner, die können das AGR Ventil softwaremäßig ausschalten. Dadurch wird der Wagen sofort spritziger. Aber man sollte auch den Umwelt Gedanken nicht vergessen.
Wenn der Wagen durch das Update 1L mehr verbraucht ..... wo ist da der Umweltgedanke ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bruckmann schrieb am 10. April 2020 um 07:26:38 Uhr:
Es gibt Tuner, die können das AGR Ventil softwaremäßig ausschalten. Dadurch wird der Wagen sofort spritziger. Aber man sollte auch den Umwelt Gedanken nicht vergessen.
Bist Du Dir da sicher? Wenn ja welcher Tuner ist das?
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 10. April 2020 um 18:50:54 Uhr:
Zitat:
@Bruckmann schrieb am 10. April 2020 um 07:26:38 Uhr:
Es gibt Tuner, die können das AGR Ventil softwaremäßig ausschalten. Dadurch wird der Wagen sofort spritziger. Aber man sollte auch den Umwelt Gedanken nicht vergessen.Bist Du Dir da sicher? Wenn ja welcher Tuner ist das?
Eine gewisse AGR Rate muss vorhanden sein!
A für den TÜV und B Gegendruck für den Turbo.
Das wäre mir neu beim 3.0 TDI funktioniert die Regeneration nicht mehr ohne AGR. Geht also nur in Verbindung mit DPF off.
JD ist soweit ich weiß der einzige Tuner, der das bei diesem Motor kann. Ob es stimmt weiß ich nicht....
Deshalb frage ich. Viele Tuner sagen es zu und wenn man genauer nachfragt, geht es dann doch nicht.
Tuner suchen der seine files selber schreibt und Ahnung hat. Dann hat sich der Kram, dann weiß der Mann nämlich was er zu tun hat.
So dann sag doch mal an wer das macht, bei diesem Motor.
Selbst Tuner die programmieren können, schreiben für solche “Standardmotoren” ihre Files nicht selbst. Das sind alles gekaufte Basic-files von einer großen Softwarebude irgendwo in Benelux. Die werden dann entsprechend noch angepasst, das war’s.
@RalleRS2
Frag mal bei custom-chips, vielleicht kann er dir helfen. War voriges Jahr mit meinem 272er dort.
Danke den Zoran kennt man hier im Schwabenland. Der sagt übrigens das Gleiche, wie alle bekannten Tuner in meinem Umkreis.
Es geht nicht, nur in Verbindung mit DPF off.
Ich möchte mein AGR auch garnicht verändern.
Mir geht es nur darum, dass hier behauptet wird, dass die Deaktivierung kein Problem darstellt.
Ich glaube das einfach nicht, anhand von solchen Pauschalaussagen.
Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 10. April 2020 um 23:03:47 Uhr:
Danke den Zoran kennt man hier im Schwabenland. Der sagt übrigens das Gleiche, wie alle bekannten Tuner in meinem Umkreis.
Es geht nicht, nur in Verbindung mit DPF off.
Ich möchte mein AGR auch garnicht verändern.Mir geht es nur darum, dass hier behauptet wird, dass die Deaktivierung kein Problem darstellt.
Ich glaube das einfach nicht, anhand von solchen Pauschalaussagen.
Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Es gibt doch in Deutschland he nur eine Hand voll Tuner, die wirklich selbst Files schreiben. Alle anderen, verändern auf bestehenden Files nur die Kennlinien für die Feinabstimmung.
Aber du meinst, mit DPF OFF sicherlich, dass der DPF komplett raus muss, oder?
Denn so lange der DPF drin ist, bleibt der Abgasdruck zu hoch. Und dadurch regelt der Motor ja früher runter, da er früher sehr Heiß wird.
Wir benutzen möglichst große Ladeluftkühler um die Ansaugluft herunter zu kühlen, damit letztendlich die Luftausdehnung bei der Verbrennung möglichst hoch ist. Je kälter die Luft, je höher die Leistung. Dieser Luft gebe ich über das AGR heiße Abgase hinzu. Muss ich das noch weiter ausführen? Fakt ist, dass AGR Ventil kann softwaremäßig komplett rausgenommen werden. Ein jeder Betroffene muss für sich entscheiden wie hoch sein Umweltanspruch ist.
Sorry, da fehlte was!
Ein Diesel erzeugt jede Menge Rußpartikel. Wenn diese der Ansaugseite zugefügt werden, kommt es zu Anbackungen bis an die Einlassventile. Auf Dauer verengen sich die Querschnitte.
Wir benutzen möglichst große Ladeluftkühler um die Ansaugluft herunter zu kühlen, damit letztendlich die Luftausdehnung bei der Verbrennung möglichst hoch ist. Je kälter die Luft, je höher die Leistung. Dieser Luft gebe ich über das AGR heiße Abgase hinzu. Muss ich das noch weiter ausführen? Fakt ist, dass AGR Ventil kann softwaremäßig komplett rausgenommen werden. Ein jeder Betroffene muss für sich entscheiden wie hoch sein Umweltanspruch ist.
Dann nen mir doch bitte mal einen Tuner der das beim 4g 3.0 TDI macht. Bei anderen DIesel ist es kein Problem.
Zum Thema Temperatur. Bei vollast, also da wo die höchsten Temperaturen entstehen arbeitet das AGR nicht.