AGR beim 3.0 TDI
Hallo,
kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?
Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.
Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.
Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .
Gruß Henning
Beste Antwort im Thema
Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.
297 Antworten
Was passiert, wenn man das AGR tot legt? Schlauch abziehen oder zuklemmen. Ich meine nicht die rechtliche Seite sondern Motortechnisch. Kommen dann Fehlermeldungen oder Schlimmeres?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorklopfen im Teillastbereich mit kaumleistung durch AGR?' überführt.]
Klar kommt eine Fehlermeldung, Motor braucht länger bis er warm wird (höherer Verbrauch), läuft auch etwas rauer.
Also komplett stillzulegen macht keinen Sinn.
Du kannst lediglich die AGR mittels VCDS innerhalb der Grenzen anpassen (bis zu 50 mg/Hub + bzw. -).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorklopfen im Teillastbereich mit kaumleistung durch AGR?' überführt.]
Wir haben früher die Ansaugkanäle hochglanzpoliert und die Ventilsitze auf 2mm Auflagefläche gefräßt. Warum benutze ich einen Ladeluftkühler, wenn ich superheiße, verrußte Luft indem Ansaugtrakt gebe. Bei dem Gedanken stehen mir die Nackenhaare hoch. Möchte nicht wissen, wie die Einlassventile nach einer gewissen Laufzeit aussehen. Wie habe ich die 50mg/hub zu bewerten? Wie stark ist dann die Begrenzung? 10 oder 50% oder xxxx? Kann man der Elektronik nicht etwas vortäuschen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorklopfen im Teillastbereich mit kaumleistung durch AGR?' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../agr-beim-3-0-tdi-t6625067.html?...
Im Thread steht alles hierzu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorklopfen im Teillastbereich mit kaumleistung durch AGR?' überführt.]
Ähnliche Themen
Und was passiert wenn zu viel Abgas zurück in den Brennraum geführt wird ?
Bei mir war wirklich so ne "klopfen" nur beim beschleunigen/Gas geben bis ca.2000 rpm keine Leistung dannach ging das. Auto lief unrund sehr. Es hat sich fesgestellt AGR. Ich glaube es sind Kraftstoff explosionen gewesen daher angst dass der Motor etwas Schäden bekommen hat. In Werkstatt Kompression geprüft es war i.O 🙂
Hallo zusammen,
ich besitze einen Audi A6 3.0 TDI Bj 2016 mit 272PS mit ca 84T KM.
Ich hab mir heute mal den Ansaugtrakt mit Hilfe einer Inspektionskamera angeschaut.
Er ist schon etwas verkokt.
Meine Frage an euch; Habt ihr euren Ansaugtrakt schon mal mit dem Reiniger von JML oder Liqui Moly den man bei laufenden Motor in den Trakt sprüht gereinigt?
Ich würde das gerne als Präventivmaßnahme machen, um größere Verkokungen zu vermeiden.
Was haltet ihr von den Reinigern?
Wirkt sich das negativ auf meinen DPF aus?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansaugtrakt reinigen' überführt.]
Damit der Rotz in den Motor fliegt?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansaugtrakt reinigen' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../agr-beim-3-0-tdi-t6625067.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansaugtrakt reinigen' überführt.]
Hallo zusammen, habe leider regelmäßig, einen sehr schlechten Motorlauf und würde gern die AGR als Fehlerquelle ausschließen. Kann mir bitte jemand sagen ob ich sie versuchsweise für paar Kilometer deaktivieren kann um festzustellen ob es damit zusammenhängt? (Stecker oder Schlauch abziehen) Wenn ja, welchen Stecker bzw. Schlauch. Danke!
p.s. zweite Frage: ist die AGR an ihrer "Einlassseite" immer zu den Abgasen hin geöffnet oder befindet sich auch dort ein Ventil? Oder nur ein Ventil an der Auslassseite der AGR hin zur Ansaugbrücke?
Motor CGQB
Lässt sich nicht deaktivieren, ohne dass das Steuergerät einen Fehler setzt. Das Ventil selbst ist elektrisch mit Positionsüberwachung, wenn du die Rohre verschließt, erkennt er die Abweichung im Volumenstrom.
Das Ventil ist auf der heißen Seite, ansaugseitig ist nichts mehr.
Der Fehler AGR Durchsatz zu gering führt aber nicht zum Notlauf so das man es zur Ursachenforschung schon mal testweise stilllegen könnte.
Vielen Dank euch.
Ist es dann ein Fehler der wieder von selbst weg geht wenn ich das AGR wieder anstecke und den Wagen aus/an schalte? Oder muss er vom Freundlichen gelöscht werden?
Kann mir noch jemand zeigen wo ich den Stecker abziehen muss? Ein Foto oder Link wäre TOP! Danke 😉
Nur nen Stecker ab/an hilft dir aber nicht wirklich da du ja nicht weißt ob es noch richtig schließt.
Denke schon das es richtig schließt, unter Last oder mit gaaaanz wenig Gas ist ja alles gut. Ergo dann wenn die AGR nicht arbeitet.
da mich das auch mal interessierte hatte ich bei meinem alten 4F ein kleines dünnes Blech zugeschnitten und statt der Metalldichtung zwischen Flexschlauch und Abstellklappe (Drosselklappe) in die AGR eingebaut.
Das Steuergerät merkte das natürlich.
Ich habe dann ein Loch in das Blech gebohrt und stückweise vergrößert, bis keine Fehlermeldung mehr kam.
das waren dann 8 mm Lochdurchmesser.
Also etwa 1/5 bis 1/6 der Durchlassmenge