AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus 😉
Ähnliche Themen
241 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 7. April 2019 um 11:03:24 Uhr:
Meine Temperatur beim "Brennen" beträgt 770°C.
770° ist schon enorm viel, muss ich sagen. So viel habe ich bei meinem nie gesehen, max. 650°C.
In einer Anleitung zur Notregeneration hatte ich mal gelesen, dass die Temp. maximal 650°C betragen soll, danach wird es langsam gefährlich.
Den Wagen von meinem Kumpel (2.7 TDI) hatten wir schon mehrmals notregeneriert, die Temperatur kam nie über 660-670°C hoch, und selbst das waren Spitzen, normal etwa 640-650°C.
Zitat:
Hat doch geklappt, mit der passiven Reg.. Du brauchst zum passiven Regenerieren keine 600°...
Hatte ich das richtig verstanden, dass auf der schnellen BAB-Fahrt beide Rußwerte abgeschmolzen sind? Und im Stadtverkehr steigt aber vorallem der berechnete Rußwert?
Ich weiß, dass es keine 600°C zur passiven Reg braucht, habe ich doch geschrieben. Aber die 250-280°C, die bei 160kmh Fahrt auf der BAB entstehen, sind wohl zu wenig.
Ja, beide Werte sanken leicht.
Zitat:
laut SSP 325 wird bei "häufigem" Stadtverkehr alle 1000 - 1200 km die aktive Regeneration gestartet
Vergiss es, nicht bei meinem A6. Im Winter bei ausschließlich Kurzstrecke startet er schon nach 130-140km die aktive Regeneration. Das ist dann etwa 2 Wochen Abstand.
Zitat:
Bei einer aktiven Regerneration alle 180km würde ich mir Gedanken machen, da wird die Ölverdünnung durch die Nacheinsprizungen von Diesel sicher nicht zu verachten sein....
Kann ich nichts dazu sagen, weil der Ölstand nicht steigt. Welche Qualität das Öl aber tatsächlich hat, weiß ich natürlich nicht. Es wird aber etwa alle 10-12 Monate und etwa 10-12tkm gewechselt.
@kotakpay:
nachdem was ich bisher so im Forum gelesen habe wird das Öl durch häufige aktive Regeneration des DPF mit Diesel verdünnt. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist dann ist das ja erfreulich 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. April 2019 um 12:19:09 Uhr:
ich habe nichts von 600°C für die passive Regeneration geschrieben, laut SSP geht es schon ab 350°C los.
Als ich den Beitrag geschrieben hatte, hatte ich Deinen Beitrag noch nicht gelesen. Ich bezog mich auf den Beitrag von Kotakpay. 🙂
Ich habe auch bewusst geschrieben, dass die passive Reg. bei geringeren Temperaturen stattfindet, als bei 600°. Ich habe der 350°C nirgends widersprochen. 🙂
@a3Autofahrer:
möglicherweise habe ich was verwechselt - vergessen wir es einfach 🙂
Wie gesagt, meinen Beitrag hatte ich zu langsam geschrieben, da ist dann zwischenzeitlich einiges noch dazu gekommen...
Alles gut. 🙂
Zitat:
@kotakpay schrieb am 7. April 2019 um 12:29:57 Uhr:
Ich weiß, dass es keine 600°C zur passiven Reg braucht, habe ich doch geschrieben. Aber die 250-280°C, die bei 160kmh Fahrt auf der BAB entstehen, sind wohl zu wenig.
Ja, beide Werte sanken leicht.
Ja, ich habe zu ungenau gelesen. Deine Rußwerte sind tatsächlich kaum zurückgegangen. Andererseits sind sie aber auch nicht hoch gegangen für diese Fahrstrecke. Offenbar wurde alles, was auf der Strecke an Ruß erzeugt wurde, weggefressen. Und noch etwas mehr.
Vermutlich entsteht bei dieser Fahrweise bereits sehr wenig Ruß, und da ich noch gut geheizt hatte, wurde es sogar noch weniger.
Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Anpassung der AGR-Werte bei einer Abgasuntersuchung auffällig sein sollte, könnt ihr bitte eure Erfahrungen dazu teilen?
Auf wie viel kW/PS habt ihr euren CDYA optimieren lassen und was hat's gekostet?
Danke im Voraus.
Sorry, wenn ich deine Frage highjacke aber hatte eine Frage bzgl eines vcds Menüs.
Ich bezweifele das man so das agr abstellen kann aber wozu ist dieses menu da?
Die AGR kann man nicht einfach abstellen. Wozu auch. Und noch dazu ist es verboten. Immer wieder neue Diskussionen darüber. Klärt sowas per PN. Hier entspricht es nicht den NUB.
@pfrumt ich bin mir nicht sicher, wen Du ansprichst, allerdings kann ich in der Frage über mir sowie in meiner Frage kein Element finden welches nach dem “wie” fragt.
Ich zu meinem Teil möchte lediglich wissen was es mit diesem Menü auf sich hat, that’s it!
Mir ist bekannt dass man die AGR nicht ein/aus schaltet. Genau deswegen meine Frage 🙂
Zudem muss das Fahrzeug auch anschließend nicht im Straßenverkehr bewegt werden.
Wir sind hier doch immerhin in einem KFZ-forum.
Und wie die Rechtslage in Australien ausschaut, ist mir zumindest, nicht bekannt.
@Neoelectric , offiziell darf man hier mit manipulierter AGR nur off-road fahren. Off-road ist aber nicht klar definiert.
Mal anders herum, es wird hier legal in Werkstätten angeboten incl. Abnahme (die benötigt man damit es legal auf Straßen welche nicht off-road sind wird), wenn denn die Abgaswerte den Australischen Gesetzen/Richtlinien entsprechen. Abgasrichtlinien sind hier bei weitem nicht so strickt wie in Deutschland... wie denn auch, wenn jeder dritte beim rasen Mähen nen 5 Liter V8 unterm hintern hat 😁
Wenn man nun doch illegal erwischt wird muss der Staat nachweisen, dass der Besitzer von der Abschaltung wusste.
Edit: letztendlich interessiert es aber keinen. Sogar die Mogelsoftware wird hier nicht zwingend entfernt. Ich habe bei meinem 🙂 nachgefragt für einen Kollegen wessen Audi in Deutschland betroffen war und hier in AU stand kein Update zur Verfügung *shrug* . Aber dafür hatte mein 4f neue Airbags bekommen wegen den fehlerhaften Takata Airbags. War Pflicht weil sonst Stilllegung.
Zitat:
@Schiffelmann schrieb am 6. Juni 2020 um 02:10:35 Uhr:
Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Anpassung der AGR-Werte bei einer Abgasuntersuchung auffällig sein sollte, könnt ihr bitte eure Erfahrungen dazu teilen?Auf wie viel kW/PS habt ihr euren CDYA optimieren lassen und was hat's gekostet?
Danke im Voraus.
Kann einer aus seiner Erfahrung noch etwas berichten?