AGM oder Flüssigbatterie in einem 2006er ohne Start-Stop ?

Audi A6 C6/4F

Hallo an alle, die das auch mal grundsätzlich interessiert. Über SUFU habe ich hier so ziemlich alles gelesen und musste aber feststellen, daß entweder sehr viel Unsicherheit zum Thema vorherrscht oder einfach Behauptungen aufgestellt werden, die nicht hinreichend mit Kenntnis untermauert sind.

Habe einen 2,7er Quattro Bj.2006 Mod.2007 mit STHZ und einer originalen Audi 110Ah. Diese habe ich beim Freundlichen vor 2 Jahren gekauft und mit VCDS ordnungsgemäß codiert. Jetzt möchte sie im Winter ab und zu per Cetek 7000 etwas nachgeladen werden, wenn ich mehr als 1 x pro Tag 30min. die STHZ laufen lasse. Ohne Nachladen würde sie doch häufig in Abschaltstufen hineingeraten. Bin aber jeden Tag über eine Stunde auf der Autobahn.

Ich habe deshalb mal eine AGM ins Auge gefasst. Nun ist es aber so, daß AGMs eine Ladespannung zwischen 14,4 und 14,7 V verlangen, meine LIMA aber 14,3 konstant laut VCDS liefert. Wenn es aber so sein sollte, daß z.B. die Codierung einer 92Ah-Audi-AGM möglich sein sollte, müssten ja dann nicht nur angepasste Ladekennlinien möglich sein, sondern die LIMA müsste auch auf mehr Spannung durch das Energiemanagement eingestellt werden. Ob das möglich ist, habe ich noch nicht gelesen. Ich vermute eher, daß die Start-Stop-Autos auch eine andere LIMA haben.

Die Codierung einer 92er AGM müsste ja auch im STG akzeptiert werden. Es müsste also ein entsprechender Datenbestand vorhanden sein.

Audi sagt: Keine AGM - Handel sagt: Mal unter der Varta-Seite per Batteriesuche ckecken. Ergebnis positiv (Start Stop Plus 595 901 085 mit 95Ah). Dort kein Hinweis auf "nur Start-Stop" oder so.

Die Kernfrage für mich ist jetzt, ob das Enegiemanagement per Eingabe des 92Ah-Audi-Codes auch die richtige Ladecharakteristik einstellt, oder ob es zu Problemen kommen kann.

So, jetzt bin ich mal auf kompetente Beiträge gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Eine 110Ah Varta Silver 145€
Die 95 Ah Varta AGM 202€

Beides aktuell in der Bucht, habe dort auch bestellt.

:-) geht noch billiger !!!!! 166,41 Euro

http://www.ebay.de/.../221216877879?...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christians


Über die Ladespannung der AGM streiten sich die Gelehrten.

Eine Naßbatterie hat bei mir mit Standheizung keine drei Jahre gehalten. Die Runningbull hält bei mir im VFL, kodiert als Varta 92AH, jetzt schon zwei Jahre.

Klingt ja gut. Könntest Du mal posten, was Dein VCDS über STG 61 sagt und vielleicht auch bei laufendem Motor (Generatorspannung) ??? Wär toll. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von belinea1


Eine Regelspannung von 14.3 Volt ist noch nicht alles!!!Der Lima Regler geht bis 16 Volt wens seien mus.

Wär ja schön, wenn das BEM dann auch nach Einbau einer AGM und entsprechender Codierung der LIMA sagt, daß sie nun 14,4 - 14,7V liefern soll. Geht das denn ??? Beweis wäre ja da auch ein VCDS-Auszug aus einem VFL von Mitte 2006 mit einer AGM drin.

beweise gibt es schon das der Regler auch höhere Spannung fahrt,bloß was bringt ihn dazu?codierung ist es sicher nicht

Img-20140130-012355
User130040-pic45149-1390655640
2-e-ae-21-01-14-7-23-13

Zitat:

Original geschrieben von belinea1


beweise gibt es schon das der Regler auch höhere Spannung fahrt,bloß was bringt ihn dazu?codierung ist es sicher nicht

...was denn bitte sonst ? Codierung soll ja nur Lernwerte zurücksetzen. Dazu könnte man da ja echte Fantasiewerte eintragen, wenn es nur darum geht. Warum sagt Audi: Keine AGM in einen Wagen, der nur für eine 110er nass ausgelegt ist ? Ich muß es wohl selbst ausprobieren, damit ich weiß, was los ist. Die Bilder sagen auch nicht viel, wenn man nicht erkennen kann, was für ein Auto dahinter steht.

Ähnliche Themen

ich habe nochmal versucht mich schlau zu machen aber ob die Generatorspannung durchs Batterie-Codieren erhöht wird konnte ich nicht rauslesen. Es gibt aber wohl die Möglichkeit die Generatorsollspannung per Stellglieddiagnose für Testzwecke (so steht es geschrieben) zu erhöhen. Man könnte ja auch einen Dauertest draus machen und Alles wird gut 😁

Laut Bosch soll es gehen!!! Nur soll das Motorsteuergerät das ganze regeln

Der Generator 0986080090 ist mit einem BSS2 Feldregler ausgestattet, welcher mit dem Steuerchip CR622P bestückt ist.
Der Spannungs - Regelbereich liegt zwischen 10,6 und 16,0 Volt. Das Controlling und die Regelung wird ausschließlich vom ECU (Motorsteuergerät) vorgenommen.
Wie schon im vorhergehenden Mail beschrieben, liegt die Ursache der aufgeführten Ladespannung nicht am Generator sondern eher am Motor-Management der Ladesystemeinrichtung (ECU-Programmierung) In der PDF-Anlage das Datenblatt zum BSS2 Feldregler.
Für eine Lademanagement – Diagnose empfehlen wir die Fachwerkstatt aufzusuchen.

was für eine PDF-Anlage ?

im 4F gibt der BEM die Generatorsollspannung vor und nicht das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät hängt natürlich auch da mit drin denn der Motor muss ja reagieren damit das klappt....

Das ist mit PDF gemeint..

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


was für eine PDF-Anlage ?

im 4F gibt der BEM die Generatorsollspannung vor und nicht das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät hängt natürlich auch da mit drin denn der Motor muss ja reagieren damit das klappt....

Das klingt für mich auch logisch. Wenn eine AGM also mind. 14.4V, besser noch 14,7 zum Beladen braucht, müsste doch dann aufgrund der Codierung das BEM veranlassen, daß die auch geliefert werden. Dann verstehe ich auch, warum unter jetzigen Bedingungen aufgrund der aktuellen Codierung meine 110er mit 14,3V beladen wird. Nur wird mein BEM wahrscheinlich keine Parameter für die Codierung (2006er VFL) einer z.B. 92er AGM kennen und auch so nichts einstellbar sein.

Ich denke, ohne Versuch werde ich das nie heraus bekommen.

@belinea1:
Ok, jetzt war ein Anhang dabei - es ist beruhigend zu wissen das der Regler Spannung bis 16 Volt abkann aber die Vorgabe kommt vom BEM.

@vjago:
dann versuche es mal, wie gesagt meine AGM hat trotz der nur 14,3 V Generatorspannung knapp 6 Jahre lang ihren Dienst geleistet aber wir wissen ja jetzt das man die Spannung höher einstellen kann.

Du weißt aber das die 95 Ah Varta AGM locker das Doppelte einer 110 Ah Varta Silver kostet ? Ich habe für die 95Ah Varta AGM im Zubehörhandel knapp 280 Euro bezahlt und bin 3 oder 4 Läden angefahren um da dran zu kommen. Audi wollte sogar 360 Euro dafür haben - ohne MwSt, ohne Einbau und ohne Codieren 😰

Zitat:

Du weißt aber das die 95 Ah Varta AGM locker das Doppelte einer 110 Ah Varta Silver kostet ? Ich habe für die 95Ah Varta AGM im Zubehörhandel knapp 280 Euro bezahlt und bin 3 oder 4 Läden angefahren um da dran zu kommen. Audi wollte sogar 360 Euro dafür haben - ohne MwSt, ohne Einbau und ohne Codieren 😰

Hallo,

den Audi-Preis kann ich bestätigen, aber man bekommt die AGM 95Ah auch deutlich preiswerter:
http://www.ebay.de/itm/171032316599?...
Ich habe meine originale AGM nach 7 (in Worten: Sieben!) Jahren kürzlich ausgetauscht. Eigentlich mehr prophylaktisch vor dem großen Frost. Startprobleme gabs keine, nur die SHZ lief manchmal nicht bis zum Ende der programmierten Zeit. Einbau beim Bosch-Dienst, der auch die Codierung gemacht hat, für 33 EUR. Über Ladespannungen haben wir nicht gesprochen, aber wenn weitere 7 Jahre Ruhe ist, sind mir ein paar Zehntel Volt egal.

Grüße
vom Jörch

Zitat:

Original geschrieben von vjago


Falls Du VCDS hast, würden mich mal die Werte aus Deinem BEM bei laufendem Motor interessieren.

Welche sonstigen Werte möchtest Du ?

Hallo zusammen,

ich klinke mich mal hier ein, das das Thema für mich auch brennend interessant ist.
Ich habe dazu auch schonmal in einem anderen Thread gepostet.

Dort ging es auch um die Frage warum manche 2006er 2007er VFL eben auch mit Standheizung ab Werk mal mit und mal ohne AGM ausgeliefert werden. Das konnten wir in diesem anderen Thread nicht eindeutig klären.

Ich habe auch das Problem mit den Ruhestufen.
Schön dass der Themenstarter das hier auch energisch erforscht und es ist ja auch schon einiges an Hintergrund info geflossen. Leider setzt sich von Audi nie einer so mit dem Thema auseinander.

Ich fahre am Tag 2x 125 km und wenn man da morgens und nachmittags je max. 30 min. Heizt ist alles OK. Aber wenn der Wagen länger steht oder auch mal kürzere Strecken gefahren werden ist es schon nicht mehr möglich so lange zu heizen. Als ich den Wagen Anfang 2013 übernommen habe wollte ich direkt eine neue AGM einbauen lassen. Ab Werk war eine 110Ah Nass drin. Ich habe die dann eben gegen eine neue 110 Nass austauschen lassen weil ich eine neue Batterie haben wollte.

Aus meiner Erfahrung kann ich aber folgendes sagen.
Mein Allroad 4B hatte ab Werk keine Standheizung und diese wurde nachgerüstet. Ich habe nach 6 Jahren vorsorglich!! die werks Nass Batterie getauscht, es hat aber nie Probleme mit 2x 30 min heizen gegeben und das bei einem wesentlich kürzeren Weg (2x 35km).

Danach habe ich eine 95 AH AGM eingebaut und diese funktioniert jetzt schon auch 4 Jahre problemlos im Wagen mit Standheizung.

Insgesamt geht mir der BEM auf den Wecker. Natürlich sorgt er dafür, dass es keine Startschwierigkeiten gibt, er schaltet aber meiner Meinung viel zu früh ab. Der Allroad hat nie Probleme gemacht nichtmals mit der Werks Nass Batterie um die 80AH. Gut, es gab auch kein BEM dort aber er hat ja trotzem immer gestartet.

Ich habe schon überlegt die Standheizung mal auf Abschaltung nicht vom BEM sondern nach einer Festspannung umzuprogrammieren. Hat das jemans schonmal gemacht.

Es kann ja auch sein, dass generell genügend Kapazitat da ist, aber wenn die Spannung einmal kurz unter einen Wert Abfällt dann macht der BEM sofort schlusss.

Aber über die Ladespannung würde ich mir mal nicht so viele Gedanken machen. Aber es wäre wirklich interessant zu wissen wann genau ein Audi mit AGM und wann mit Nassbatterie ausgelieftert wurde.
Hier der Link zu dem andern Thread als Info: http://www.motor-talk.de/forum/agm-batterie-ersetzen-t4408789.html

@Themenstarter, welche BEM version hast Du?

Zitat:

Du weißt aber das die 95 Ah Varta AGM locker das Doppelte einer 110 Ah Varta Silver kostet ? Ich habe für die 95Ah Varta AGM im Zubehörhandel knapp 280 Euro bezahlt und bin 3 oder 4 Läden angefahren um da dran zu kommen. Audi wollte sogar 360 Euro dafür haben - ohne MwSt, ohne Einbau und ohne Codieren 😰

Hab sie gestern für 250 Euronen gesehen. Ich versuchs dann mal.

Eine 110Ah Varta Silver 145€
Die 95 Ah Varta AGM 202€

Beides aktuell in der Bucht, habe dort auch bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen