AGM Batterie

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.

MfG Rainer

Beste Antwort im Thema

Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Ich hab den Code soeben geändert, er hat geschrieben, dass er den Code nicht akzeptiert, trotzdem steht der jetzt drin.
Wäre nett ein Bild von der Maske zu sehen, wenn wir beide das gleiche drin haben passt es ja.

Hab zu dem Akku auch ein Ctek Ladegerät geholt und davor aufgeladen, hat echt ein paar Stunden gedauert, bis das Ding voll war, dafür, dass die Dinger eigentlich geladen zu einem kommen sollen, war der scheinbar ziemlich leer. Gemessen hab ich aber nicht. Ich häng das Ladegerät jetzt alle 4 Wochen mal dran,dann sollte alles gut sein für die nächste Zeit....hoffe ich.

Also als meine Batt kam waren 12,7 V drauf und nach ner Std laden warens 13,6 V. Der Verkäufer hat mir erklärt, dass die "Batteriehüllen" vorgefertigt werden und erst vor Auslieferung befüllt werden. Meine Batt sollte laut deren System erst seit 8 Wochen befüllt gelagert worden sein ...
Also bei einer neuen AGM sollte dir das Laden alle 4 Wochen erspart bleiben. Das ist ja Sinn u Zweck einer neuen Batt das sie sich stabil verhält !

Bild von der Maske bekommste sobald ich wieder am Auto häng mit dem Tester (Samstag wahrscheinlich) ...

MfG :-)

So, wir haben heute die Varta Start Stop 105Ah von dem Ebayhändler eingebaut und auch gleich codiert mit dem Code von der original AGM aus den Bild von vorher. Hat gleich beim ersten mal geklappt, wurde also gleich akzeptiert.

Meine Batterie war von 06/2011, also auch etwas älter ;-(
Sie hatte 12,54V. Ich habe diese natürlich ebenfalls mal eine Nacht ans Ladegerät ( CTEK 5.0) gehängt. Heute morgen war Sie dann grün.

P.s. Wenn jemand was im Raum Fulda codiert haben möchte, kann ich Sven87 echt empfehlen.
Er hat mir die Batterie codiert. Alle durch die Spannungsprobleme entstandenen Fehler gelöscht, Gurtwarner deaktiviert und und und.
Als ich fragte, wieviel ich Ihm schuldig bin, sagte er 10€, wenns mir nix ausmachen würde ;-)
Hab Ihm natürlich bisl was mehr gegeben, wenns Ihm nix ausmacht ;-)
Super nett, und echt fair dieser Kerl.

Das mit dem monatlich Laden (mit Begründung) hab ich von hier:

Klick

@Black-Thunder
Welches BEM STG hast du und welche SW ist drauf?
Kannst du mir sagen welchen Code du genau bei "Teilenummer" und welche "Seriennummer" du genommen hast?
Ich hätte das gerne auf die Ziffer/den Buchstaben genau 🙂

Am liebsten auch von dir ein Bild von der aktuellen Maske 😁

Ähnliche Themen

Also welches BEM ich habe und welches SW drauf ist, kann ich dir leider nicht sagen, aber was ich dir sagen kann, dass das Steuergerät folgende Sachen von mir wollte:
-Seriennummer
-Teilenummer

Die eine war 13-14 stellig und die andere nur 11 stellig. Welches aber welche war, weiß ich nicht genau. Sorry.

Ich habe dir aber mal die zwei Nummern, welche wir benutzt haben mal rot eingekreisst, siehe Anhang.

Vielleicht hat der nette Sven ja nen Scan von dir gespeichert, den er dem gutem mo schicken kann ?!

Zitat:

Original geschrieben von _xXMartinXx_


Vielleicht hat der nette Sven ja nen Scan von dir gespeichert, den er dem gutem mo schicken kann ?!

Hat er nicht, denn er hat keinen gemacht. Das weiss ich ganz sicher. Aber ich weiß auch ganz sicher, dass die beiden Codes verwendet wurden ;-)

Ich bin recht sicher, dass die richtige Teilenummer die erste Zeile sein muss und nicht die zweite, demnach müsste die Teilenummer für die AGM Batterie 7P0915105D lauten, darin kann ich auch die 105Ah finden.

Die zweite Zeile und die Zeile ganz unten sieht mir zu sehr nach Seriennummer oder irgend etwas anderes aus, es kann ja auch nicht sein, dass die beiden Bilder zwar die gleiche Batterie abbielden, jeweils aber verschiedene Teilenummern haben.

Irgend etwas stimmt hier nicht!

Wir hatten die 7P0915105D als Teilenummer und als Seriennummer den Code der, unter der Teilenummer, auf dem Aufkleber steht.
Der unterste Code endet auf einem Buchstaben. Das war bei meiner alten Codierung nicht der Fall.

Meiner nimmt jetzt gar keinen Code mehr an bzw. gibt alles als falsch aus...Code steht dann trotzdem drin.
Muss die Batterie abgeklemmt werden, also muss der "merken" Battrie ist getauscht bevor der wieder eine
neue Codierung akzeptiert?

@Ruller
Was für ein BEM-STG hast du drin, das neuere mit der "C" Endung (also nachgerüstet) oder dein ursprünglich verbautes?

Meins ist noch das erste aus dem Jahr 2002.

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


Meiner nimmt jetzt gar keinen Code mehr an bzw. gibt alles als falsch aus...Code steht dann trotzdem drin.
Muss die Batterie abgeklemmt werden, also muss der "merken" Battrie ist getauscht bevor der wieder eine
neue Codierung akzeptiert?

Nein, ich hab meine überbrückt, also KFZ dauerhaft an Strom, eingebaut. Somit hat das Fahrzeug im ersten Moment gar nicht gemerkt, dass eine neue Batterie verbaut wurde.

Hab mit Audi telefoniert...für die AGM mit 105Ah muss folgendes codiert werden

Teilenummer: 7P0915105D
Seriennummer: 1907077015

Sollte es nicht gehen bei der Seriennummer hinten die Ziffer(n) ändern, bis es geht. Die Seriennummer ist von einer Batterie, die hier gepostet wurde...aber es können natürlich auch andere Seriennummern genommen werden. Diese funktioniert jedenfalls.

Alle anderen Codierungen für die AGM können auch funktionieren, warum sollte man es aber nicht richtig machen, wenn es doch geht. Bei mir hat es jedenfalls endlich geklappt mit dem Code...

Bin happy damit 🙂

Habe mir ebenfalls beim in diesem Thread genannten Ebay-Anbieter die Varta AGM Batterie ersteigert.
Kaum zu glauben, wie hoch die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Auktionen sind. Teilweise gehen die Batterie um 130 Euro weg, teilweise werden die Preise bis knapp 170 Euro hochgetrieben. Keine Ahnung, ob die Leute schlichtweg zu dumm sind, um nachzuschauen, dass die nächste Auktion mit dem selben Artikel vom selben Händler in der Regel einen Tag später endet.
Aber egal, wer sein Geld gerne zum Fenster hinauswirft, darf das gerne tun.
Ich jedenfalls bin glücklich, eine für knapp über 130 Euro ersteigert zu haben.

Als die Batterie dann ankam, habe ich gleich die Spannung gemessen: 12,46V
Das auf dem Batterieboden eingeprägte Produktionsdatum lautet 04/2011

Ich habe die Batterie dann gleich ans Ladegerät angeschlossen und vollständig aufgeladen.

Zur Codierung habe ich die Teilenummer 4E0915105A hier aus dem Forum benutzt.
Als Seriennummer habe ich die letzten 10 Ziffern der auf der Batterie eingestanzten Seriennummer verwendet (siehe Bild).
Alles hat wunderbar funktioniert. Die Werte wurden sofort angenommen.

Der Motor sprang wie gewohnt an und es leuchtete die ESP-Warnlampe (was nach einem Batteriewechsel ganz normal ist), die nach ca. 100m Fahrt von alleine ausging.

Im Fehlerspeicher wurden folgende Fehler abgelegt:
- Motorelektronik: Spannung zu klein
- Bremsenelektronik: Geber für Lenkwinkel Spannungsversorgung
- Klima-/Heizungselektronik: Signal für Ausschaltdauer der Zündung
- Niveauregulierung: Geber für Lenkwinkel

Alle Fehler gelöscht und alles gut.
Was ich damit aber sagen möchte, es ist auf jedenfall ratsam, nach einem Batteriewechsel den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Denn selbst wenn im FIS keine Fehlermeldungen angezeigt werden, werden in den einzelnen Steuergeräten sehrwohl Fehlereinträge hinterlegt.

An dieser Stelle eine dickes Dankeschön an alle in diesem Thread Beteiligten, die mich überhaupt erst auf diese AGM-Technik aufmerksam gemacht haben.

Dscn0855

Zitat:

Original geschrieben von soisches


... An dieser Stelle eine dickes Dankeschön an alle in diesem Thread Beteiligten, die mich überhaupt erst auf diese AGM-Technik aufmerksam gemacht haben.

Naja, ein bißchen Hype wird hier schon um AGM betrieben.

Wer keine Standheizung hat oder eh regelmäßig Langstrecken absolviert, ist auch "mit alter 110Ah-Technik" nicht schlechter beraten.

Stehen mehr Kurzstrecken auf dem Programm, ist es ratsam eine kleinere Batterie zu wählen oder rgelmäßig das Ladegerät anzuschließen - bei jeder Batterietechnologie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen