AGM Batterie

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.

MfG Rainer

Beste Antwort im Thema

Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von soisches


Keine Ahnung, ob die Leute schlichtweg zu dumm sind, um nachzuschauen, dass die nächste Auktion mit dem selben Artikel vom selben Händler in der Regel einen Tag später endet.

...oder einfach keine Zeit haben wegen 30 Euro einen Tag länger sich mit einer defekten Batterie rumzuschlagen...auch mal daran gedacht?

Hab mir jetzt auch mal eine 95er Varta AGM eingebaut, weil meine originale 110er nach ner Woche Standheizungsbetrieb schlappgemacht hat (halbe Stunde heizen, 20km Fahrt). Mal schauen, wie sich die AGM jetzt macht...Codierung ging problemlos, TN der 92er Originalbatterie genommen und in der Seriennummer eine Stelle geändert, alles wurde sofort akzeptiert und nichts abgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


... , weil meine originale 110er nach ner Woche Standheizungsbetrieb schlappgemacht hat (halbe Stunde heizen, 20km Fahrt). ...

Die Variante AGM löst bei häufigem Nutzen der Standheizung aber auch nicht die Ursache "Fahrprofil". Die Gesamtenergiebilanz dürfte tendenziell negativ sein ...

Das versuche ich ja grad rauszufinden, da ich aber die Heizung nur früh verwende und auf dem Rückweg die Batterie geladen wird, sollte das eigentlich hinhauen.
Die AGM wird ja verwendet, weil sie wesentlich zyklenfester ist und nicht schon nach 2 Jahren wieder aufgeben sollte..

Zitat Audi:

 

"Technischer Hintergrund

Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (häufiger, langer Standheizungsbetrieb in Verbindung mit häufigen Kurzstrecken) kann es in der Starterbatterie aufgrund der hohen zyklischen Belastung zu einer Säureschichtung kommen. Damit verliert die Batterie an Kapazität, dies wiederum kann zum Setzen von Abschaltstufen oder zum Standheizungsverbot über das Batterie-Energie-Management führen. Die Folge ist eine reduzierte Verfügbarkeit der Standheizung.

Maßnahme

Bitte über „Geführte Fehlersuche“ einen Batterietest durchführen. Wenn die oben genannten Faktoren zutreffen und die Batterie wird als defekt angezeigt, wird als Ersatz der Verbau einer AGM- (Vlies-) Batterie (92 Ah, 520A) empfohlen. Die AGM-Batterie hat den Vorteil der deutlich höheren Zyklenfestigkeit und ist für die beschriebenen Einsatzbedingungen besser geeignet. "

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


Das versuche ich ja grad rauszufinden, da ich aber die Heizung nur früh verwende und auf dem Rückweg die Batterie geladen wird, sollte das eigentlich hinhauen.
Die AGM wird ja verwendet, weil sie wesentlich zyklenfester ist und nicht schon nach 2 Jahren wieder aufgeben sollte..
...

Richtig und schon klar bzgl. Zyklenfestigkeit.

Das ändert trotzdem nichts an der möglichen Ursache "zu wenig Ladung", das sind zwei Paar Schuhe - wobei das bei 2x 20km schon wieder besser aussieht.

Wird aber anstelle der VARTA 110Ah (Standard) nicht eine VARTA 105Ah AGM seitens Audi eingebaut?
Also könnte Deine Batterie wegen geringerer Kapazität auch früher an ihre Grenze kommen. Im 4E ist schon einiges, was Strom braucht.

Für Dich könnte dieser Thread von Interesse sein.

P.S. Bitte erlaube die Frage nach Kosten/Nutzen:
Die 110Ah Standard ist deutlich günstiger. Wie lange willst Du Deine Dose noch fahren - BJ'04 ist doch quasi schon 10 Jahre alt.

Dann kauf Dir das dazu und dann hast Du keine Probleme mehr mit Säureschichtung.

Da wird die Batterie sogar etwas geladen während des Betriebes.

Siehe hier: https://www.google.de/search?...

Dann reicht auch die Varta 110 Ah und Du hast Ruhe.

mfg

Hatte doch die TPI zitiert, da stand die 92Ah aus dem 4F drin, da es die aber auf dem freien Markt nicht gibt hab ich die 95er genommen. So viel teurer war die übrigens nicht, waren glaub ich 40€ mehr als die normale 110er, die 105 AGM hätte nochmal 40€ mehr gekostet.
Es heißt ja, bei so einem Fahrprofil mit nicht allzu langen Strecken und häufigen Starts soll man lieber eine kleinere Batterie nehmen, steht ja auch so in der TPI.

Audi wird sich schon etwas dabei gedacht haben, wenn sie für Fahrzeuge mit Standheizung eine AGM empfehlen.

Natürlich ist die Gesamtenergiebilanz entscheident, aber daran würde eine 105er oder 110er auch nichts ändern, wenn man ständig nur im Entlademodus unterwegs ist. Ich hab heut früh mal das BEM gecheckt, das hatte ein + von 3Ah bei der letzten Fahrt angezeigt, da sollte ja der Heizbetrieb vorher mit reinzählen, sonst wärs schon arg wenig für fast 30min Fahrt.

Naja erstens sinds erst 9 Jahre 😉 und das ist für so ein Auto kein Alter, mein S6 vorher war 12 Jahre alt als ich ihn verkauft hab. Hab jetz erst die VA neu machen lassen und auch sonst einige Kleinigkeiten gerichtet am A8, die nächsten 2-3 Jahre sollte ich mit dem Auto normalerweise keine größeren Probleme haben, irgendwann wirds dann wahrscheinlich mal ein FLII als 4.2 TDI, aber bis dahin ist noch genug Zeit.

Ach naja von diesem Megapulser halt ich nicht viel, da gehen die Meinung schon stark auseinander, Wunder vollbringen kann der auch nicht, wenn die Batterie einmal nen Treffer hat. Da würde ich lieber einmal mit meinem CTEK im Recond Modus laden, das hat wahrscheinlich den gleichen Effekt. Und für die 70€ könnte ich mir auch 2 AGM Batterien kaufen anstatt 2 110Ah Varta Silver 😉

Ach naja von diesem Megapulser halt ich nicht viel, da gehen die Meinung schon stark auseinander, Wunder vollbringen kann der auch nicht, wenn die Batterie einmal nen Treffer hat. Da würde ich lieber einmal mit meinem CTEK im Recond Modus laden, das hat wahrscheinlich den gleichen Effekt. Und für die 70€ könnte ich mir auch 2 AGM Batterien kaufen anstatt 2 110Ah Varta Silver 😉Naja da hast Du schon Recht,aber wenn Du keine Steckdose hast wo Du parkst,was machst Du dann?

Mit dem Ding hast Du dann keine Probleme mit wenig Laden.Wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

mfg

Gestern 15 Minuten Zündung an VCDS dran heute früh Batterie schwach 10%
Nach dem Batterietausch hatte ich bisher keine Probleme mehr.
Ich denke ein Steuergerät ist nicht schlafen gegangen.

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4E0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4E0 910 181 C HW: 4E0 915 181 C
Bauteil und/oder Version: J0644 BEM H12 0550
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00493 128 20992
Erweiterte Informationen: 000915105CF von VA0 120630U04E
Erweiterte Informationen: Geraet 20992
VCID: 2077C38FF368371EBBD-8075
5 Fehlercodes gefunden:

02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157561 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.16
Zeit: 11:59:43

02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157561 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.16
Zeit: 13:00:42

02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157561 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.17
Zeit: 08:28:57

02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157561 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.17
Zeit: 08:29:07

02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 157561 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.17
Zeit: 08:29:17

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 61: Fehlercodes gelöscht

Hattest Du tatsächlich Symptome einer schwächelnden Batterie in Form von einem schwach drehenden Anlasser und schwach wirkender Innenbeleuchtung beim heutigen Starten oder nur die Anzeige von 10% im MMI?
Die Anzeige im MMi ist nur eine Prognose (siehe FAQ) und zeigt nicht den tatsächlichen Ladestand des Akkus an, wie es im A6 4f der Fall ist.
Hast Du die aktuelle Batteriespannung gemessen oder ausgelesen?

Kofferraum ging noch auf
Innenraumbeleuchtung ging auch
Es kam sofort Batterie schwach durch Fahrbetrieb aufladen.

Die Werte sind nach 230km Fahrt und Fehler löschen:

11:26:10 Block 001: Grundfunktionen
15.00 V Generator Sollspannung
14.80 V Batteriespannung
35.5 % DF-Signal
3.00 s Load-Response

11:26:10 Block 002: Grundfunktionen
31.0°C Temperatur Stromschiene
9.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe

11:26:10 Block 003: Grundfunktionen
100.0 % Batteriezustand
5 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
0 Ah Ladung

Batteriespannung wenn das Auto aus ist....

Mit Zündung ein? (sonst komme ich ja nicht ins Steuergerät)

Das mit der Anzeige kenne ich sie zeigt nur die Startfähigkeit an keinen Ladezustand.
Das Auto wurde gestern 230km bewegt Fehlerspeicher ausgelesen.
Heute früh halt Batterie schwach

Zündung aus, Türen zu, Klima und MMI aus...

Hattest Du die Batterie nach dem Fehler löschen neu codiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen