AGM Batterie
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.
MfG Rainer
Beste Antwort im Thema
Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.
225 Antworten
Ja
Sollte man auch auf jeden Fall tun
Das haben wir doch schon alles 1000 mal hier durch.
Es gibt nur einen Weg! Den Richtigen! Fachlich korrekt oder besser ;-) wie viele hier :-)
Heimwerker Bastelbude aus der Hinterhofschrauberei aus der Studi Zeit mit "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch auf dem Schoß und mit Baumarkt Werkzeug aus dem Sonderangebot 100 Teile für 25.- €, passt nicht zum A8 - falscher Angang oder falsches Auto. Die Zeiten sind vorbei - schon lange.
A8 fahren und wenn selber schrauben mit Fachwissen und alles so machen wie es sich gehört, fachlich und sachlich geeignet, außer Du bist besser als die Ing. vom :-) was hier und da gar nicht schwer fällt, bei den Baustellen, die sie eingebaut haben oder die Kosten Controler und man sich fragt ob die genau aus der Fraktion gekommen sind, als sie mal was konstruieren durften an der Karre. Alternativ: Ab zum :-) und löhnen. Stundensätze und Materialpreise von denen Du meinst, die sind von der Lufthansa Werft Triebwerk Technik - Instandsetzung. Astronomisch und Werkstatt ist nicht Werkstatt. Auch da gibt's riesen Unterschiede.
Tankstellen und Freie gibt's so gut wie keine, die vom A8 auch nur die Bohne einer Ahnung haben.
Verkäufer schon gar nicht. Deswegen kostst ein A8 nach ein paar Jahren auch nicht viel - weil teuer im Unterhalt und damit meine ich Reparaturen und Instandsetzung. Sebst die Werkstätten vom :-) brauchen Vorgaben beim A8 - kein Tagesgeschäft - nix Routine....
Lange Rede kurzer Sinn: Codierbare AGM her, welche auch immer, aber die passende, rein damit und codieren. Ist Sie nicht codiert, wird Sie auch nicht voll. Das BEM ist super geil, aber nur wenn man es Ihm möglich macht.
Die Mega Lima bei uns, - wie ein kleiner Generator - hat keinen Regler, sondern wird vom Energy Management gesteuert = BEM elektronisch geregelt, mit allem. Weis das BEM nicht was drin ist und neu oder alt, ward dat all nix! As simple as it is. Keine richtige Eingabe - Wieder Inbetriebnahme - Sch. Ausgabe - easy. Wie jeder Computer - der Witz ist das eingeben. Falscher Input - schlechter, falscher oder gar kein output - mehr gibt's da nicht zu zu sagen. Da gibt's nix zu umgehen, oder zu ignorieren.....Sch..egal, hilft hier nicht weiter, sondern dann wird's schlimmer.
Codierbare Batterie kaufen - codieren und gut ist - oder ab zum :-) der freut sich, schnell verdientes Geld.....
Generator in A / Batterie in A / AH: 190 / 520 / 110 (die war drin)
AGM codierbar gibt's nicht in 110 und hat 92 oder 95 AH aber 1000 mal besser als 110 normal.
Alles klar? Und am Besten eine Gute - nicht Baumarkt AGM und hergestellt 2012 in China und Label geändert.
Seriennummern soll 10 oder 11 stelig sein und Teilenummer 10 Stellig, auf diese Batterie sind die Nummern 12 und 13 Stellig.
Wie soll das gehen?
Ganz einfach
Die Bem Codes stehen nur auf audi original Batterien
Ähnliche Themen
Wirf einen Blick in den Anhang
🙂
Zitat:
@das-weberli schrieb am 5. Februar 2020 um 22:31:46 Uhr:
Ganz einfachDie Bem Codes stehen nur auf audi original Batterien
Moin Moin mien Guttester 🙂🙂 Ist so nicht richtig. Der BEM Code ist meistens auf einer Markenbatterie auch drauf. Habe kürzlich erst eine im Seat Alhambra verbaut und Codiert.
Der A8 akzeptiert keine fremden Codes
Der schluckt nur Original audi nummern
Zitat:
@das-weberli schrieb am 6. Februar 2020 um 11:08:51 Uhr:
Der A8 akzeptiert keine fremden CodesDer schluckt nur Original audi nummern
Nope mie Jong, daß sind die gleiche Code´s wie bei orignal Audi Batterien. Die AGM´s kommen fast alle aus dem gleichen Werk - glaube aus Chemnitz - und warum sollen die BEM´s nicht funzen? Habe doch schon mehrere verbaut, auch meiner hat eine AGM von Varta bekommen inkl. neuem Steuergerät mit C Endung von unserem "Eugen Groß". Hat die Registrierung einwandfrei angenommen 🙂😛
Nimm doch ooch ma lehre von einem "Alten-Mann" an 😁
Muß eh bald ma wieder zu Dir kommen.
Getriebeölwechsel müßen wir doch noch machen.
Lg Mitch
Das Steuergerät erwartet eine VAG TN
Ohne die wird es nix.
Seriennummer kannst alles rein schreiben aber SerienNummer hat keine Relevanz.
Es löscht nur die lernwerte wenn du die Nummer um nur einen Zähler änderst.
BatterieIdentifizierung muss allerdings die VAG Teilenummer sein
Sach ich doch.................
Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.
Super Gerd besser konnte man es nicht schreiben.
Habe sie als Top Antwort in die FAQ gespeichert.
Geil beschrieben. Man muss ja nur mit den richtigen Codes und der entsprechenden Batterie Kap. arbeiten.
Meine 3. AGM hält jedenfalls schon recht lange, trotz immer SH Motor vorheizen. Erstaunlich - Varta 92AH/520 AGM,
Code "000 915 105 CE".
Ersetzt Mitte 2015 bei ca. 3100 h / 163 k km. Jetzt 237 k km / ca. 4.500 h, fast 5 Jahre alt.
Du hast auch n DEFA-Dingens drin. Was ich im Übrigen ziemlich geil finde...
Ja fest eingebaut, gleich auch mit Defa Ladegerät, 220 V Steckdose in der Stoßstange, wie Einsatzfahrzeuge - sieht man nicht, wer's nicht weiß - und die SH gleich von Angfang an schon vor 10 Jahren sofort umprogrammiert auf Ventil N 279 nicht verbaut = immer offen und so immer gleich 1 h Motor vorwärmen, mit SH oder Defa 4h und/oder mit Defa durchgehend warm halten und Batterie voll. Innenraum ist natürlich auch angenehm, aber für mich nur gegen Eis kratzen wichtig, nur warmes Auto ist immer gut für alles.
Mir geht's aber um Kaltstarts - nie - auch nicht im Sommer, bei einem V8 4.2 ltr. Diesel, mit 11,5 ltr. Motoröl, 15 ltr. Kühlwasser und 10,5 ltr. Getriebeöl. Da lohnt sich das schon. Großmotoren heizen wir in aller Regel immer Wasser und Öl vor, (ca. 24 h) oder durchgehend. Ich starte bei 50 - 70°C Kühlwassertemp. und nach 2 - 5 min. je nach Außentemp. bin ich schon bei 90°C. Dann nur noch alle Öle warm fahren, geht natürlich viel schneller nach 1 h vorheizen und Feuer ;-)
Eine gute Batterie ist dafür Voraussetzung.
Hätte ich aber was passendes im Kühlwassersystem integriert auch für die Ölwanne gefunden, hätte ich das als erstes eingebaut.