AGM-Batterie beim nächsten Batterietausch?

Hi,

wollte mal fragen ob ihr schon auf eine AGM-Batterie gewechselt habt oder dergleichen beim nächsten Wechsel vor habt.
Bitte mit Begründung (einzige Bedinung sind 14,8V Ladespannung, aber die sollte eigentlich sowieso kein Generator überschreiten).

Danke.
Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Irgendwie beginne ich den Eindruck, dass das hier zum Glaubensthread ausartet. Ist ein Priester anwesend?😁

126 weitere Antworten
126 Antworten

Selbst ich nach 7 Semestern Elektrotechnikstudium würde mir nicht zutrauen hier irgendwelche verbindlichen Aussagen abzugeben, ohne mit mit der Materie tiefgreifend beschäftigt zu haben. Eine Google-Recherche würde höchstens zu Stammtisch-Niveau reichen. Irgendwie gewinne ich hier den Eindruck, dass viele eine Doktorarbeit über Batterietechnologie geschrieben haben.

Sei es drum. Schade ist nur, dass auf die Ausgangsfrage überhaupt nicht eingegangen wird bzw. Antworten darauf einfach ignoriert werden. Gerade weil ich seit 5 Jahren einen AGM-Batterie verbaut habe, und das mit Erfolg (ohne mir über die technischen Hintergründe Gedanken gemacht zu haben).

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Gerade weil ich seit 5 Jahren einen AGM-Batterie verbaut habe, und das mit Erfolg (ohne mir über die technischen Hintergründe Gedanken gemacht zu haben).

Hi,

in ein Fahrzeug ohne spezielle Ladetechnik nehme ich mal an.
Wie hoch ist deine Generatorspannung? Danke.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Ja, diese Threads, fast so schlimm wie beim Öl oder Reifen, haben wirklich einen starken religiösen Faktor. Fundamentalistische Dshihadkämpfer könnten bei so manchem hier in die Lehre und würden vor Neid erblast aufgeben.

So meine Lieblingsschraube, welche in 9,9 von 10 Antworten beldeifigt oder aber schlicht schreibt: Das ist falsch.

Begründe doch mal die Aussage. Davon ab das du recht hast, DAS, also deine Antwort, ist falsch, da nichtssagend.

Des weiteren gibt es sehr interesante Web-Seiten, aber auch gute Fachbücher über Batterien (oder eben Öl, Reifen...) Das hat mit glauben nichts zu tun. Da steht dann auch drin wann Batterien gasen. Und wann sie leiden. Und, und, und.

Den Rest, im Bezug auf ein Auto, kann man sich dann denken, und selber her leiten. Ja, wenn man denn Wissen lesen, verstehen und akzeptieren kann. Und da sind sie dann wieder, die vor Erfurcht vor so viel fundamentalistischen Glauben flüchtenden Attentäter vor so manchem hier aus dem Forum....

Und: Das hat nichts damit zu tun ob man auf einem Standpunkt verbleibt. Das hat etwas damit zu tun ob man diesen auch erklären und belegen kann. Wer also Wirkungsgrade nicht versteht, der braucht nicht zu sagen das sie Sinnlos sind ;-) Belegt er es, ein anderer Schuh wird draus.

Wie ich schon schrieb, meine Batterien, sie wurden in einer Bum Bum Höhle namens Bus auf Zeltfesten Maltretiert, hielten immer mindestens 5 Jahre trotz Tiefentladung, Zyklischer Nutzung, keiner weiteren Wartung, auch sind sie nie leer gegast obwohl eine 90 Ampere Lima sie nach einer Tiefentladung geladen hat. Aber das ist dann wieder eine Glaubensgeschichte.

Moin
Björn

Ach mein Leiblingstroll mal wieder, die lernresistente physikalische Le(e)hrkraft, welche eine Batterieladung nach chemischen Gesetzmäßigkeiten berechnet...🙄

Sein Niveau definiert sich über das Vorhalten von Tippfehlern seinen Mitmenschen gegenüber...🙄

Die Antwort ist so kurz und prägnant wie die These. Für mich als "Kompetenzsimulant" berechnet sich eine Batterie vereinfacht als Kondensator mit einem Dielektrikum. Zudem hat jede Batterie(art) seine eigene Ladekurve, die genau das verhindert: Ausgasen!

Mich hat der Beitrag in der ADAC- Zeitschrift nicht verwundert. Schließlich streiten wir uns schon bald ein Jahr um das Thema Batterie & Lima- aber begreifen tut er immer noch nicht.

Zitat:

Hi,


in ein Fahrzeug ohne spezielle Ladetechnik nehme ich mal an.

Wie hoch ist deine Generatorspannung? Danke.

Gruß Metalhead

Die Ladespannung ist 13,6 Volt. Die Ladetechnik ist eben 90er-Jahre-Standard, Lima+Regler und mehr nicht. Ich hatte mir vor 5 Jahren überhaupt keinen Kopf gemacht bezüglich der Ladespannung. Trotz aller anders lautenden Meinungen gibts mit der AGM-Batterie gegenüber dem alten Bleiakku nur Positives zu berichten.

Ähnliche Themen

Moin

Schrecki:
Mein Gott. Was zur Hölle hat man dir doch nur angetan. Da gibt es Themen, von denen scheinst du, zumindest vom drüberlesen, Ahnung zu haben, und kannst dann auch echte, hilfreiche und freundliche Antworten geben.

Dann wieder gibt es Themen, von denen hast du keine Ahnung. Dies hier ist so eins. Da kommt dann nichts hilfreiches von dir (Oder kam hier schon was zum Thema?) Nur Beleidigungen sowie Unterstellungen.

Warum? Warum hälst du dich bei solchen Themen nicht einach zurück?

Ach mein Leiblingstroll mal wieder, die lernresistente physikalische Le(e)hrkraft, welche eine Batterieladung nach chemischen Gesetzmäßigkeiten berechnet...

Die Lernressistenz liegt wohl ganz auf deiner Seite, les den Thread nur im Bezug auf deine obige Aussage, mit ganz viel Glück begreifst du warum.

Sein Niveau definiert sich über das Vorhalten von Tippfehlern seinen Mitmenschen gegenüber...

Unterstellung. Wo habe ich dich hier oder anderswo bezüglich deiner Rechtschreibung angegriffen? Geschweige denn von Tippfehlern? Aber komplete Baugruppen zu vertauschen und den Fehler dann als Tipfehler zu verkaufen, das ist schon infarm. Falls du die Lima meinst, mehrfach hast du komplette falsche Baugruppen und Limaformen verteidigt.

Die Antwort ist so kurz und prägnant wie die These. Für mich als "Kompetenzsimulant" berechnet sich eine Batterie vereinfacht als Kondensator mit einem Dielektrikum

Na, da gehen dann mal wieder die Pferde mit dir durch. Bis auf das man eine Batterie als Plattenkondensator bezeichnen könnte ist der Rest wohl zimlicher Müll. Ich habe da mal einen Rat an dich. Wenn du keine Ahnung hast, dann grab in dem Thema nicht noch tiefer in der Hoffnung der Gegenüber gibt dann auf.

Zudem hat jede Batterie(art) seine eigene Ladekurve, die genau das verhindert: Ausgasen!

Bennen mir doch mal die Ladekurve einer Lima für eine Bleibatterie. Ups? Und warum haben nicht Millionen Kurzstreckenfahrzeuge im Winter ausgasende Batterien? Ups? Ach, und wir reden hier nur von Bleibatterien im Auto. Bitte jetzt nicht mit LiPos aus dem Modellbau etc. kommen.

Mich hat der Beitrag in der ADAC- Zeitschrift nicht verwundert. Schließlich streiten wir uns schon bald ein Jahr um das Thema Batterie & Lima- aber begreifen tut er immer noch nicht.

Wundern tut mich in der Tat das Batterieproblem im KFZ in keinster Weise. Streiten tust aber nur du, und das leider mit steigender Stupidität. Da du bisher in solchen Themen nachweisbar nur Müll von dir gegeben hast, und mir bis heute noch keine Erklärungen geliefert hast zu diversen Fragen denke ich ist es klar wer hier was nicht versteht.

Ich glaube echt ich suche den Thread nochmal raus, den mit der 90 Ampere Lima wo du dein eigens gepostetes Diagramm weder erklären noch übersetzen konntest, wo du Limas aus den 40er Jahren in moderne Autos gedichtet hast, wo du Topf nicht von Kompakt unterscheiden konntes, wo du modernen Limas Thyrisatoren und Permanentmagneten angedichtet hast. Soll ich diesen "Tipfehler" mal verlinken?

Moin
Björn

Moin
@Holger tdi und Metalhead

Das ist ja das, was ich ganz zu Anfang schon schrieb. Die Batterien unterscheiden sich in keinster Weise was die Ladetechnik anbelangt, welche verlangt wird. Die AGM ist besser geeignet für Zyklische Belastungen. Nach allem was man liest soll sie bei gleicher Größe auch mehr Kurzschlußstrom liefern können, im Winter also mehr Reserven haben.

Es gibt keinen Grund eine solche nicht in einem normalen PKW einzusetzen. Die Lima lädt sie genau so gut, oder eben schlecht, wie jede andere Flüssigbatterie.

Lediglich über die Lebensdauer kann ich nichts sagen, ich hatte noch keine.

Moin
Björn

Zitat:

Nach allem was man liest soll sie bei gleicher Größe auch mehr Kurzschlußstrom liefern können, im Winter also mehr Reserven haben.

Genau aus diesem Grund habe ich zur AGM gegriffen. Mein Steinzeit-TDI zieht wohl genau im Winter diesen erhöhten Strom. Mit "normalen" Bleiakkus kam ich da nicht weit, bzw. war nach ein paar Sekunden Orgeln Schluß.

Ich habe bis jetzt keine AGM Batterien in meiner Flotte benutzt. Da muss ich mal mit meinen Werkstattleitern reden welches Geraet sich als Versuchskaninchen eignen wuerde. Ein Interesse meinerseits besteht nur im Geld sparen oder break down Vermeidung.

Die Mehrheit der "Wissenschaftlichen Ausfuehrungen" hier sind fuer die Tonne...

Gruss,

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Das ist ja das, was ich ganz zu Anfang schon schrieb. Die Batterien unterscheiden sich in keinster Weise was die Ladetechnik anbelangt, welche verlangt wird. Die AGM ist besser geeignet für Zyklische Belastungen. Nach allem was man liest soll sie bei gleicher Größe auch mehr Kurzschlußstrom liefern können, im Winter also mehr Reserven haben.

Danke, so war auch mein Kenntnisstand bei Erstellung des Threads.

Zitat:

Es gibt keinen Grund eine solche nicht in einem normalen PKW einzusetzen. Die Lima lädt sie genau so gut, oder eben schlecht, wie jede andere Flüssigbatterie.

Außer dem dem höheren Preis, der natürlich dann für mich irgendeinen greifbaren Vorteil haben muß (sonst spare ich mir die Kohle).

Diese Frage war die Hauptmotivation für diesen Thread.

Zitat:

Lediglich über die Lebensdauer kann ich nichts sagen, ich hatte noch keine.

Das wäre natürlich so ein Vorteil, irgendwo hier heißt es aber, daß die Lebensdauer auch nicht länger ist.

Zitat:

Die Mehrheit der "Wissenschaftlichen Ausfuehrungen" hier sind fuer die Tonne...

Besonders gut hat mir die Plattenkondensator-Bleibatterie gefallen 😁

Gruß Metalhead

Moin

Aber bezüglich des Kondensators hoffe ich da du weist wie ICH das gemeint habe!...

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Aber bezüglich des Kondensators hoffe ich da du weist wie ICH das gemeint habe!...

Nicht unbedingt, ist etwas schwierig hier den Überblick zu behalten.

Wäre aber lustig wenn mal jemand die Abmessungen eines 14,8V Plattenkondensators mit 60Ah berechnen würde (ihr dürft alles selber definieren [Abstand, Fläche, Dielektrikum], nur 14,8V und 60Ah sind vorgegeben 😁).

Gruß Metalhead

Moin

.....schau mal, da ist mein Auto..... unter dem Kondensator.....

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

.....schau mal, da ist mein Auto..... unter dem Kondensator.....

Moin
Björn

LOL 😁 😁 😁

Kurzschlussstrom:
Kann man eine Starterbatterie auch zum Schweißen verwenden?

Flüssigbatterie:
Gibt’s die auch in Pfandflaschen oder muss man einen Kanister mitbringen?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Fritz


Kurzschlussstrom:
Kann man eine Starterbatterie auch zum Schweißen verwenden?

Klar, haste früher kein MacGyver geschaut (das kam sogar im Vorspann immer dran)?

Kann man auch leicht testen, einfach nen Schraubenschlüssel über die Pole legen dann hat man einen praktischen Tragegriff an der Batterie (vorsicht Ironie!).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen