AGM-Batterie beim nächsten Batterietausch?
Hi,
wollte mal fragen ob ihr schon auf eine AGM-Batterie gewechselt habt oder dergleichen beim nächsten Wechsel vor habt.
Bitte mit Begründung (einzige Bedinung sind 14,8V Ladespannung, aber die sollte eigentlich sowieso kein Generator überschreiten).
Danke.
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Irgendwie beginne ich den Eindruck, dass das hier zum Glaubensthread ausartet. Ist ein Priester anwesend?😁
126 Antworten
Was macht ihr bloß mit euren Batterien? Ich habe selbst bei 8 Jahren alten noch nicht erlebt, dass insegesamt 100 ml fehlen, geschweige denn in jeder Zelle. Wenn das so ist, kann auch nicht nach 10 km alles wieder im Lot sein.
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Was macht ihr bloß mit euren Batterien? Ich habe selbst bei 8 Jahren alten noch nicht erlebt, dass insegesamt 100 ml fehlen, geschweige denn in jeder Zelle. Wenn das so ist, kann auch nicht nach 10 km alles wieder im Lot sein.
Warun das liegt, kann ich nur vermuten.
Im Winter bin ich häufiger kurze Strecken gefahren (häufige Starts), entsprechen viel Kapazität ist der Batterie an diesen Tagen verloren gegangen. In diesen Fällen nimmt die Batterie hohe Ladeströme auf und fängt dann an zu gasen. Am Pluspol und an den Söpseln bildete sich dann durch das ausgasen die weiße Patina. Ob es nun daran liegt, dass ich letztes Jahr eine stärkere LIMA (120 A statt wie vorher 105 A) eingebaut hatte, kann ich nicht sagen.
Macht für mich auch nichts, der nächste Check der Batterie folgt im Herbst, dann werde ich wieder berichten (wenn nichts Außergewöhnliches passiert).
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein Bleiakku gast mehr wenn er voll ist, also auf Langstrecken, als beim Aufladen.
Und warum soll das so sein ? Wenn er voll ist, nimmt er ja keine A mehr auf. Mehr A rein geht nicht, dann werden nur noch die anderen Verbraucher versorgt.
Der Bleiakku gast nur, wenn er geladen wird. Nicht von einem Cetec (gringer Ladestrom), sondern von einem richtigen Ladegerät.
Außer er bekommt 20 V, weil der Regler defekt ist, dann fängt auch zu gasen an, wenn er voll ist.
Das kann ich bei mir aber ausschließen, sonst würden diverse Birnen schon durch sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein Bleiakku gast mehr wenn er voll ist, also auf Langstrecken, als beim Aufladen.
Das ist: Falsch!
Behauptet jemand, der offenbar noch nie einen Bleiakku aufgeladen hat.
@Corsadiesel
Wann und warum ein Bleiakku gast, ergoogelt sich heute jedes Kind in 5 Min. Komplett mit chem. Reaktionsgleichung klausurfertig. Einfach mal Stichworte Bleiakku, Gasungsspannung.. kann doch nicht so schwer sein.
Irgendwie beginne ich den Eindruck, dass das hier zum Glaubensthread ausartet. Ist ein Priester anwesend?😁
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Behauptet jemand, der offenbar noch nie einen Bleiakku aufgeladen hat.@Corsadiesel
Wann und warum ein Bleiakku gast, ergoogelt sich heute jedes Kind in 5 Min. Komplett mit chem. Reaktionsgleichung klausurfertig. Einfach mal Stichworte Bleiakku, Gasungsspannung.. kann doch nicht so schwer sein.
Ich sehe schon, Du bist kein Mann der Praxis, sondern nur Jemand, der glaubt, sein Wissen bei Google zu erlangen. Nur dann muß man es verstehen.
Jedes Kind kann heute alles lesen, nur es muß das Gelesene nicht verstehen.
Warum versuchst du es nicht erstmal mit dem Lesen. Die Schreiber haben sich doch soviel Mühe gegeben.
Ihr verbringt tatsaechlich euer Leben damit der Batterie beim laden zu zugucken???
Habt ihr keine Arbeit auf die ihr gehen muesst? 😉
Meine Batterien funktionieren einfach bis sie keine Lust mehr haben. 😁
Dann werden sie radikal ersetzt. 😰
Zitat:
Meine Batterien funktionieren einfach bis sie keine Lust mehr haben. 😁
Dann werden sie radikal ersetzt. 😰
So einfach war es vielleich nach dem Krieg.
Das laut ADAC jedes drittes Fahrzeug wegen einer defekten oder entladenen Batterie stehen blieb, ist dir hoffentlich nicht entgangen. Und das betrifft sogar Neuwagen.
Zitat:
Der Bleiakku gast nur, wenn er geladen wird.
Das wäre mir aber auch neu...Klar, dass beim Ladevorgang eine sehr geringe Gasung stattfindet, aber sowenig, dass keine nennenswerten Gasmengen entweichen. Die Gasung beginnt dann, wenn (fast) sämtliches Bleisulfat umgesetzt wurde und der Akku keine chemische Energie mehr speichern kann. Wird weiter geladen (mit entsprechender Spannung) fließt trotzdem Strom, dann macht der Akku eben Elektrolyse, um den Stromfluss zu tragen (was soll er auch sonst machen), die chemische Energie entfleucht dann als Knallgas.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Irgendwie beginne ich den Eindruck, dass das hier zum Glaubensthread ausartet. Ist ein Priester anwesend?😁
Bin zwar kein Priester, werde mich aber nun da raushalten.
Inzwischen wird jedes Wort auf Goldwaage gelegt oder schlicht verdreht...
Wenn man aber neutral drüber liest, haben alle mehr oder weniger Recht.
Unterschiede in den Interpretationen ist hier die "Problematik".
LiMa ist nicht gleich LiMa, Ladegerät ist nicht gleich Ladegerät, da sind mindestens drei technischen Generationen vertreten.
Zankt Euch nicht weiter!
In diesem Sinne.
Georg
Moin
Ja, diese Threads, fast so schlimm wie beim Öl oder Reifen, haben wirklich einen starken religiösen Faktor. Fundamentalistische Dshihadkämpfer könnten bei so manchem hier in die Lehre und würden vor Neid erblast aufgeben.
So meine Lieblingsschraube, welche in 9,9 von 10 Antworten beldeifigt oder aber schlicht schreibt: Das ist falsch.
Begründe doch mal die Aussage. Davon ab das du recht hast, DAS, also deine Antwort, ist falsch, da nichtssagend.
Des weiteren gibt es sehr interesante Web-Seiten, aber auch gute Fachbücher über Batterien (oder eben Öl, Reifen...) Das hat mit glauben nichts zu tun. Da steht dann auch drin wann Batterien gasen. Und wann sie leiden. Und, und, und.
Den Rest, im Bezug auf ein Auto, kann man sich dann denken, und selber her leiten. Ja, wenn man denn Wissen lesen, verstehen und akzeptieren kann. Und da sind sie dann wieder, die vor Erfurcht vor so viel fundamentalistischen Glauben flüchtenden Attentäter vor so manchem hier aus dem Forum....
Und: Das hat nichts damit zu tun ob man auf einem Standpunkt verbleibt. Das hat etwas damit zu tun ob man diesen auch erklären und belegen kann. Wer also Wirkungsgrade nicht versteht, der braucht nicht zu sagen das sie Sinnlos sind ;-) Belegt er es, ein anderer Schuh wird draus.
Wie ich schon schrieb, meine Batterien, sie wurden in einer Bum Bum Höhle namens Bus auf Zeltfesten Maltretiert, hielten immer mindestens 5 Jahre trotz Tiefentladung, Zyklischer Nutzung, keiner weiteren Wartung, auch sind sie nie leer gegast obwohl eine 90 Ampere Lima sie nach einer Tiefentladung geladen hat. Aber das ist dann wieder eine Glaubensgeschichte.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Ist ein Priester anwesend?😁
Ein Exorzist wäre wohl schon besser.
Zum Gasen: Wenn man zwei Elektroden in Wasser hängt und Spannung anlegt gast es auch aus (Elektrolyse, wurde ja schon genannt).
Es kann also ruhigen Gewissens behauptet werden das Batterien (mehr oder weniger) immer gasen sofern Spannung angelegt wird.
Mein Fazit: Wird wohl doch wieder eine ordinäre Säure-Batterie (aber eine bei der man die Stöpsel noch aufdrehen kann), aber diesen Sommer taugt meine noch.
Jetzt haltet euch bitte mal mit der verbalen Keule etwas zurück und beschränkt euch auf die Fakten.
Danke an alle.
Gruß Metalhead