AGM Ausbauen und laden

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ich habe einen Golf7 2.0 TDI Bj 2014 und es scheint das meine AGM nachladen muss, sie hat nur noch 11,7 Volt und geht beim starten auf unter 10 Volt. Nun finde ich im Netz als auch auf Youtube hierzu keine Anleitung und wollte wissen, ob es zu einer "normalen" Batterie einen unterschied bei Ausbau gibt und was man beachten muss? Bei mir hängen am Minuspol 3 Adern einfach draußen und dieser sieht auch anders aus wie sonst beim Auto, siehe Piktogramm.

Beim Austausch habe ich was gefunden wegen Neucodierung und anlernen der AGM, aber ich baue die alte wieder ein somit das kein Thema. Muss das Autoradio das einfachste Touchradio danach entsperrt werden, bin der Meinung das ich kein Code habe!

Danke

Beste Antwort im Thema

Wenn du jetzt behauptest, dass die Hauptstadt von Italien Napoli ist, ich dann sage, dass es Rom ist und du dies dann als Mythos bezeichnest - warum muss ich dann irgendwas beweisen? 🙂

59 weitere Antworten
59 Antworten

Bei mir ist ab Werk eine EFB-Batterie von Banner verbaut. Sind AGMs nicht mehr "up to date"? Und muss ich, wenn die EFB mal schlapp macht, wieder EFB nehmen oder vlt besser AGM?

EFB-Batterie Aufkleber

Es ist umgekehrt: Eine AGM-Batterie wäre up-to-datiger. 🙂
Die EFB ist eigentlich die Sparvariante.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 9. Februar 2018 um 23:22:48 Uhr:


Die EFB ist eigentlich die Sparvariante.

Macht sich das negativ bemerkbar und wie?

Ich würde mir da keine Gedanken machen. Die AGM ist zwar noch etwas zyklenfester und verträgt Tiefentladungen noch etwas besser, aber das ist nicht in allen Fällen notwendig. Die AGM ist dafür empfindlicher gegen hohe Temperaturen.

Ähnliche Themen

Okay, Tiefentladung sollte bei mir eigentlich nicht vorkommen. Fahre ja nicht mehr viel und klemme deswegen etwa 1x im Monat mein CTEK M.5 an bis Vollladung.

Ja, das passt schon. Denk dran, dass du nicht das Ladeprofil "AGM" nimmst, sondern das "Normalprogramm".

Jo, is klaro. Danke! 🙂

Zitat:

@Florian333 schrieb am 9. Februar 2018 um 23:22:48 Uhr:


Es ist umgekehrt: Eine AGM-Batterie wäre up-to-datiger. 🙂
Die EFB ist eigentlich die Sparvariante.

Ist zwar grundsätzlich richtig. Nach den Datenblättern hat EFB 2-fache Lebensdauer gegenüber Normalbatterie.

AGM hat 3-fache.

ABER: Temperaturmäßig ist die EFB robuster. AGM wird meist wegen der temperaturbeständigkeit etwas außerhalb des Motorraumes verbaut.
Aus dem Grunde würde ich eine Batterie mit Originaldaten (allerings ohne BEM) der ursprünglichen im Bedarfsfall nehmen.
Anpassung entfällt, muss man halt einige Ereignisse abwarten bis alle Komfortfunktionen wieder einwandfrei funtionieren😉
Die paar nicht durchgeführten Start/Stopps würden mich nicht besonders stören😁

Zitat:

@spreetourer schrieb am 9. Februar 2018 um 23:46:30 Uhr:


Okay, Tiefentladung sollte bei mir eigentlich nicht vorkommen. Fahre ja nicht mehr viel und klemme deswegen etwa 1x im Monat mein CTEK M.5 an bis Vollladung.

Sollte m.E. überflüssig sein wenn du ein paar mal mit Schubabschaltung den Berg runter fährst.

Bei mir liegt dann eine Ladesapnnung von14,9 V an.

Zitat:

@carli80 schrieb am 10. Februar 2018 um 14:19:05 Uhr:


Ist zwar grundsätzlich richtig.

ABER: Temperaturmäßig ist die EFB robuster.

Ja, hatte ich ja oben schon so geschrieben ("Die AGM ist dafür empfindlicher gegen hohe Temperaturen."😉.

Habe ich nur zur Bekräftigung meiner Empfehlung nochmals mit aufgeführt😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 10. Februar 2018 um 14:24:47 Uhr:


Sollte m.E. überflüssig sein wenn du ein paar mal mit Schubabschaltung den Berg runter fährst.

Hie gibt’s keine Berge. 😁 Und manchmal steht mein Wagen 6 Wochen und mehr am Stück in der Garage. Dann sinkt der Ladezustsnd unter 50%.

Ok, 6 Wochen Stillstand ist natürlich heftig, da seh ich nachladen ein😉

Hallo zusammen,
beim starten meines Golf 7 Bj2014 habe verschieden Fehlermeldungen erhalten.
zusammen Spiel mit einer eventuell leeren batery..?

Bild

20180302-213159
Deine Antwort
Ähnliche Themen