AGM Ausbauen und laden

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ich habe einen Golf7 2.0 TDI Bj 2014 und es scheint das meine AGM nachladen muss, sie hat nur noch 11,7 Volt und geht beim starten auf unter 10 Volt. Nun finde ich im Netz als auch auf Youtube hierzu keine Anleitung und wollte wissen, ob es zu einer "normalen" Batterie einen unterschied bei Ausbau gibt und was man beachten muss? Bei mir hängen am Minuspol 3 Adern einfach draußen und dieser sieht auch anders aus wie sonst beim Auto, siehe Piktogramm.

Beim Austausch habe ich was gefunden wegen Neucodierung und anlernen der AGM, aber ich baue die alte wieder ein somit das kein Thema. Muss das Autoradio das einfachste Touchradio danach entsperrt werden, bin der Meinung das ich kein Code habe!

Danke

Beste Antwort im Thema

Wenn du jetzt behauptest, dass die Hauptstadt von Italien Napoli ist, ich dann sage, dass es Rom ist und du dies dann als Mythos bezeichnest - warum muss ich dann irgendwas beweisen? 🙂

59 weitere Antworten
59 Antworten

Beweisen musst du gar nichts.
Außerdem ist die Hauptstadt von Italien nicht Rom sondern Carbonara. 😁

Stimmt, habe ich mit Lampukistan verwechselt. Der TE wird sowieso das Ladegerät benutzen, das ihm zur Verfügung steht. Entweder hat es einen AGM-Modus oder eben nicht.

weiß jemand wie ich die Abdeckung am minuspol löse, da die Mutter nicht ersichtlich ist?

Seit Ihr sicher das man eine AGM Batterie einfach so ausbauen, laden und wieder einbauen kann?? Muß diese nicht dann neu angelernt werden? So weit ich weiß werden diese Start / Stopp Batterien auch nie komplett aufgeladen da immer etwas Puffer für die Rekuperation sein muß.

Ähnliche Themen

Zitat:

weiß jemand wie ich die Abdeckung am minuspol löse, da die Mutter nicht ersichtlich ist?

Einfach hoch ziehen, steckt auf einer Seite mit Pinöpseln in der Batterie.

Zitat:

@AudiA4me schrieb am 23. Januar 2018 um 12:06:22 Uhr:


weiß jemand wie ich die Abdeckung am minuspol löse, da die Mutter nicht ersichtlich ist?

Die Mutter ist zwar schlecht zugänglich, weil das Steuergerät für Batterieüberwachung dort integriert ist, aber das Prinzip ist das selbe wie beim Pluspol.

Edit: Ich dachte, es ginge um das Massekabel. Die Plastikabdeckung entweder abziehen oder hochklappen, da gibt es zwei Versionen.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 23. Januar 2018 um 12:11:03 Uhr:


Seit Ihr sicher das man eine AGM Batterie einfach so ausbauen, laden und wieder einbauen kann?? Muß diese nicht dann neu angelernt werden? So weit ich weiß werden diese Start / Stopp Batterien auch nie komplett aufgeladen da immer etwas Puffer für die Rekuperation sein muß.

Die Batterie kann man problemlos aus- und wieder einbauen, ohne dass man sie danach anlernen muss. Dass die Batterien im Betrieb nie ganz aufgeladen werden ist richtig, aber gerade deswegen sollte man sie bei Verwendung eines externen Ladegerätes mal vollständig laden, um eine eventuelle Sulfatierung rückgängig zu machen.

Zitat:

So weit ich weiß werden diese Start / Stopp Batterien auch nie komplett aufgeladen da immer etwas Puffer für die Rekuperation sein muß.

Rekuperation klingt toll, bringt im Alltag aber nix.
Für den Prüfstand ist es jedoch optimal, Fahrzeug wird geprüft mit einer Batterie die bei nahezu 100% ist, Bordnetzsteuergerät sagt Batterie voll und wird somit nicht geladen und schon sind wieder ein paar Gramm Co² eingespart.

Zitat:

Rekuperation klingt toll, bringt im Alltag aber nix.

Für den Prüfstand ist es jedoch optimal, Fahrzeug wird geprüft mit einer Batterie die bei nahezu 100% ist, Bordnetzsteuergerät sagt Batterie voll

Na ja fast😉

Ich hab es heute mal mit einer 59 AH Batterie im 1.2 TSI ausprobiert.

Jetzt im Winter hat er auf BAB zunächst mit 13,0 bis 13.1 Volt geladen.

Bei Schubabschaltung, 0 Liter Verbrauch mit 14,9 V.

An der Ampel erst 13 V, dann Abschaltung über S/S.

Absinken allmählich bis auf 12,2 Volt

Zunächtst erschrocken, sollte ide Batterie schon so leer sein ??

Zündung aus, dann 12,4 Volt (also Batterie leicht über 50% Kapazität)

Nach einigen S/S wurde S/S gar nicht mehr ausgelöst. Ladespannung bei normalem fahren ging auch auf etwa 13,3 V hoch (Steuergerät versucht also NICHT mit aller Gewalt vollzuladen 😁)

Langer Rede kurzer Sinn. So blöd scheint die Software von VW doch nicht zu sein wie immer getan wird😎

Und die Nachladerei bringt m.E. nicht wirklich eine Dauerlösung.

Jetzt würde mich nur noch interessieren: Ist die Batterie ein Verschleißteil? Oder wird sie von der Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit abgedeckt😁

@carli80

Du hast es nicht wirklich verstanden.
Die Software versucht, wenn nicht wirklich notwendig, die Ladung während der Fahrt möglichst gering zu halten und im Schubbetrieb möglichst alles aus der Lichtmaschine raus zu holen.
Und natürlich versucht die Software nicht mit aller Gewalt die Batterie voll zu laden, kostet ja 0,1l auf hundert.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 23. Januar 2018 um 12:53:45 Uhr:


Rekuperation klingt toll, bringt im Alltag aber nix.

Wieso behauptest du solch einen Unsinn? Ich wohne in bergigem Gelände, hier wechseln sich Berg- und Talfahrten ständig ab. Selbstverständlich lässt sich da mit Rekuperation sparen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 24. Januar 2018 um 09:26:25 Uhr:


Ich wohne in bergigem Gelände, hier wechseln sich Berg- und Talfahrten ständig ab. Selbstverständlich lässt sich da mit Rekuperation sparen.

Zustimmung; und nicht nur da, mit vorausschauender Fahrweise und Nutzung der Schubabschaltung läßt sich auch im Stadtverkehr einiges einsparen. Gerade bei Schaltgetriebe. Wie sich ein DSG verhält kann ich nicht beurteilen.

Ob die Einsparung allerdings die Mehrkosten, (teuere Batterie, kürzere Lebensdauer Batterie, erhöhte Werkstattkosten etc.) ausgleicht würde ich auch anzweifeln (ohne es wirklich zu wissen)

Zitat:

es scheint das meine AGM nachladen muss, sie hat nur noch 11,7 Volt und geht beim starten auf unter 10 Volt.

Mein vorheriger Beitrag mit der Messorgie bezog sich im wesentlichen darauf, dass ich nicht glaube (wissen tue es im Gegensatz zu vielen selbsternannten Experten hier im Forum natürlich nicht 😁) dass ein Nachladen der Batterie wirklich hilfreich ist, weil das Steuergerät den Ladestrom so steuert, dass einerseits ausreichend Kapazität für ein sicheres Starten verfügbar ist und andererseits möglichst viel "Platz" ist um die Rekuperation zu nutzen.

Würde das mal als

Zitat:

extrem Mild-Hybrid Fahrzeug

bezeichnen😁

Zitat:

Jetzt würde mich nur noch interessieren: Ist die Batterie ein Verschleißteil? Oder wird sie von der Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit abgedeckt😁

Zu der Frage habe ich bisher nichts belastbares gefunden😠

Zumindest bei BMW wird das so gehandhabt, dass die Batterie ab 3 Jahren als Verschleißteil gehandhabt wird. Sollte da vorher mal was sein (Chancen sind sehr gering) zeigen die sich da kulant (Kumpel hatte das Problem nach kapp Jahr).
Denke bei VW wird da ähnlich gehandhabt.

Man kann ja den SOC der Batterie mal öfter über das Kombiinstrument abfragen um Rückschlüsse auf dem Zustand der Batterie zu ziehen , besonders wenn es draußen kalt wird geht sie schnell in die Knie.

Ab Mj 15 aber nicht mehr

leider. 🙁
Deshalb behelfe ich mir zumindest größenordnungsmäßig mit dem beobachten der Batteriespannung (Leerlauf, Motor aus Zündung an, Motor aus Zündung aus) und den Aussagen von Wikipedia

Mache das mit Torque Pro über die OBD Schnittstelle.
VCDS habe ich nicht, hätte u.U. mehr oder bessere Möglichkeiten.😕
Spannung kann man aber auch einfach über so ein billiges 5 Euro Messgerät für den Zigarettenanzünder sehen, die sollen ja auch erstaunlich genau zu funktionieren😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen