AGM-Akku (Erfahrungen, Lebensdauer, Preise, Fremdmarken, im Auto anlernen, Ladetechnik)

BMW 3er F34 GT

Meine 1 1/2-Jahre alter Akku ... (Banner 90 Ah) wird im Leerlauf und während der Fahrt (17000 km) dauernd mit um die 14,97 Volt geladen, beim Starten bricht die Spannung -sogar jetzt im Sommer- kurz (1sec) auf 11,0 Volt ein.
Die Ruhespannung nach Tagen in der Garage liegt unter 12,5 Volt (z.B.12,37)
(Alles gemessen diekt an den Batteriepolen)
Das Auto startet aber (noch ?) völlig korrekt und unproblematisch.
Akkufirma Banner schreibt selbst, das die Höchstladespannung max. nur 14,8 V betragen darf ...
Auch scheinbar kleine "Überschreitungen" sind aber für eine Akkulebensdauer sehr schädlich!

Ich frage mich, ob meine 14,97 V trotz der "hochintelligenten/genauen" Ladeschaltung normal sind.
Oder ob ich schon rel. bald einen neuen (sauteueren) Akku -mit Auto-Anlernen- brauche ?
Hätte mir bei der robusteren AGM-Ausführung eigentlich 5- 10 Jahre Lebensdauer erwartet.
Zumal ich die StartStoppAutomatik nur rel. selten (10%) benütze.

Ob ich mir also dann später (2 Jahre Garantie ...) ggf. nochmals so einen "BMW-Akku" leisten soll ?

Beste Antwort im Thema

Messen sollte man an den Batteriepolen direkt und nicht am Zigarettenanzünder. Die Abweichungen können enorm sein.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ich kann bisher nichts negatives über die Funktion meiner Batterie berichten. In 2013 habe ich das Fahrzeug zeitweilig sehr gering bewegt, wodurch eine Meldung angezeigt wurde, dass der Ladestand der Batterie niedrig sei, und was ich dagegen tun muss (IDrive).
Für das Anlassen des Wagens hatte es aber immer gereicht. Bin dann ein paar KM gefahren, danach war alles wieder gut. (Das dürfte aber auch mit einer Standard-Batterie so passiert sein).
Seitdem wird der Wagen aber wieder regelmäßig bewegt (mindestens in der Woche ca. 35 bis 45 Minuten pro Fahrtweg wenn es zur bzw. von der Arbeit geht), und es gibt seitdem keine Auffälligkeiten mehr.

Die SSA ist hier immer aktiv, außer bei Autobahnfahrten im Modus SPORT, wenn die A33 oder A2 mal etwas freier ist, und ich nach der Abfahrt beim nächsten Halt vergessen habe, wieder auf COMFORT zu stellen.
Meist aber sind die beiden Bahnen eher voll, und für die 90 bis 120 km/h reicht der Modus COMFORT aus.

Mein Fazit: bisher arbeitet die Batterie ohne negativ aufzufallen 😉

Und falls nicht, weiss ich, wen ich über den Tresen ziehe 😁

Ich babe im Skoda die EFB und im BMW die AMG jetzt einfach mal komplett geladen, über die Anschlüsse im Motorraum, was soll da jetzt passieren?

Zitat:

@Rambello schrieb am 19. September 2015 um 00:31:30 Uhr:


Warum sollen Werte mit viel SSA "besser" sein ? Die kann man doch nicht "dauernd" benützen ?
Und für Messungen schon gar nicht "nachvollziehbar verwenden/planen".

Bei dem betreffenden Post hatte ich versehentlich den "😉" weggelassen.

Diesem lag aber die (eventuell naive) Vorstellung zugrunde, dass die SSA-Nutzung den Akku anders belastet, weil mehr aber kurze Entlade/Lade-Zyklen auftreten, so dass dieser daraufhin vom eingebauten Lademanger anders behandelt wird, als das in Deinem GT jetzt der Fall ist.

Also keinesfalls "besser" aber anders.

Habe vorhin, 5 Tage nach meiner E-Mail, Rückruf vom "BMW-Chef der Kundenbetreuung" erhalten:

Mein Akku ist trotz der von mir gemessenen Spannungen völlig in Ordnung, ich brauche mir keine Gedanken machen. Die AGM-Akkus halten üblicherweise durch stabileren Aufbau auch länger, als herkömmliche Akkus.

Permanente Ladespannungen bis 15,0 sogar 15,1 Volt sind angeblich in Ordnung, auch wenn man "überall" und auch vom Akkuhersteller selbst 14,8 Volt liest.
BMW hat sich darüber auch viele Gedanken bzgl. Abstimmung der Ladeelektronik gemacht ...

Der von mir beobachtete Spannungseinbruch für 1 Sekunde auf 11,0 Volt beim Startvorgang ist auch normal.
Erst bei 9 Volt wird es kritisch, hat der Akku "was".

Schriftlich, quasi offiziell bekomme ich von BMW dazu aber keine Antwort/Stellungnahme ...
Evtl. nur vom 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rambello schrieb am 18. September 2015 um 20:24:44 Uhr:


Nein, aber gestern an BMW, wo ich von der Fachabteilung eine Antwort bekomme.

Haha

Viel Spaß mit der Antwort aus der "Fachabteilung"

Die Hotline ist der peinlichste Saftladen

Ich kann zwar mit dir lachen, aber welche andere Möglichkeit hat man denn als Kunde ?

Oder soll ich einen Gutachter bestellen /bezahlen ? Dann evtl. BMW verklagen ?
Oder die Akkufirma "Banner" auf BMW hetzen ?
Oder die vielen Internetseiten, die 14,8V Höchstgrenze nennen mit den BMW 15V konfrontieren ?
Oder meine eigene elektrotechnische Ausbildung in Frage stellen ?

Der BMW-Mann wirkte am Telefon sehr seriös/kompetent, ist angeblich selbst KFZ-Meister und war auch im Pannendienst auf der Straße tätig.

Also glaube ich "Ewiggestriger" ihm, daß alles in Ordnung ist, und lasse mich halt überraschen,
wie lange mein AGM-Akku hält.
Und ich zahle dann teuerst für einen Neuen + Anlernen ...
Ist halt ein "modernes" Auto mit "moderner" Technik in "modernen" Zeiten.

Warum kommt mir jetzt gerade VW in den Sinn 😕

Also wenn du diesen Start/Stop Mist nicht nutzt dann hast du normal wenig zu befürchten.
Batterie hält mindestens genauso lang wie früher.
Hab noch nie was auffälliges festgestellt

Halte ich auch trotz 14,97 V Ladespannung für möglich,
aber dann halt vieeel (ca. 10x ...) teurer als früher für mich 🙄

Die AGM-Dinger werden ja seit mittlerweile ~10 Jahren bei BMW verbaut.
Nicht erst seit gestern.

Da 10Jahre für eine Autobatterie doch ein sehr stattliches Alter ist, sollte es eigentlich Erfahrungswerte geben.

Zitat:

@Rambello schrieb am 23. September 2015 um 11:01:03 Uhr:


Ich kann zwar mit dir lachen, aber welche andere Möglichkeit hat man denn als Kunde ?

Oder soll ich einen Gutachter bestellen /bezahlen ? Dann evtl. BMW verklagen ?
Oder die Akkufirma "Banner" auf BMW hetzen ?

All das steht Dir natürlich frei, wenn Du wirklich Gewissheit haben willst. Aber zu Deiner zweiten Frage - Du kennst doch sicher auch den Spruch: "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand." Als Mann des Glaubens Dir sicherlich bekannt.

Zitat:

Oder die vielen Internetseiten, die 14,8V Höchstgrenze nennen mit den BMW 15V konfrontieren ?
Oder meine eigene elektrotechnische Ausbildung in Frage stellen ?

Zum Beispiel auch das. Das wäre von Dir nur konsequent!

Zitat:

Der BMW-Mann wirkte am Telefon sehr seriös/kompetent, ist angeblich selbst KFZ-Meister und war auch im Pannendienst auf der Straße tätig.

Also glaube ich "Ewiggestriger" ihm, daß alles in Ordnung ist, und lasse mich halt überraschen,
wie lange mein AGM-Akku hält.
Und ich zahle dann teuerst für einen Neuen + Anlernen ...
Ist halt ein "modernes" Auto mit "moderner" Technik in "modernen" Zeiten.

Und wer darf sich dann das Geheule von Dir anhören, dass Dich Werauchimmer abgezockt hat, weil die Batterie und der Einbau ja unverschämt teuer geworden ist?

Das man für Wartung und Unverhergesehene Ausgaben Rücklagen bilden sollte, ist Dir aber bekannt? Aber mach wie Du meinst...

Zitat:

Warum kommt mir jetzt gerade VW in den Sinn 😕

Keine Ahnung. Oder hast Du wieder mal eine geheime Quelle, die Du uns nicht nennen willst, die mehr weiss als alle anderen?

Gibt es ein Batteriekartell?

Gibt es grüne Männchen?

Das wird ja langsam wie Akte X oder die Twilight Zone.
Aber die waren wenigstens unterhaltsam.

Und weg.
Ralph

Finde es immer wieder erstaunlich, wie man sich über ungelegte Eier derart aufregen kann.
Oder ist bereits ein Schaden entstanden, weil der Akku vor der Zeit getauscht werden musste oder den Erwartungen hinsichtlich der Standzeit nicht gerecht wurde?

Zu der Frage ob die SSA-Nutzung eine Auswirkung auf die "Lebens"-Zeit hat, würden mich harte Fakten schon sehr interessieren, hier im Forum habe ich bisher nur Vermutungen dazu gelesen.

"Mann des Glaubens" ??? Das genaue Gegenteil ist der Fall !

Es sollte hier inzwischen sattsam bekannt sein, daß ich nur auf Tatsachen höre
und sonst mit blabla schwer zu überzeugen bin.
Und nur glaube, wenn ich gar keine anderen Quellen mehr zur Verfügung habe.

Leute wie "gogobln" sind mir weitem Abstand am liebsten, die mich -wie gestern-
mit Fakten überzeugen, daß auch ich mit "Schnellschüssen" manchmal
"etwas daneben" liege.

Zitat:

@Rambello schrieb am 23. September 2015 um 11:52:10 Uhr:


"Mann des Glaubens" ??? Das genaue Gegenteil ist der Fall !
[..]

Ich darf Dich zitieren: "Glaube es, oder glaube es nicht" ...

Aber vielleicht muss ich mich korrigieren: Du bist eher der Mann des Vermutens, und des Konjunktivs.

Den Beweis dass die AGM-Batterie so anfällig ist, wie Du befürchtest, habe ich bisher noch nicht gefunden. Ich lasse mir natürlich gerne das Gegenteil anhand einer Quellenangabe beweisen.

Und die SSA gibt es - wie Jens ja schon geschrieben hatte - doch schon ein paar Jahre.

Nicht der AGM-Akku ist anfällig(er),
der funktioniert prinzipiell wie jeder andere seit 100 Jahren,
sondern die "moderne, hochintelligente BMW-Ladeelektronik" mit bis zu 15 Volt Ladespannung finde ich (und andere ) ist etwas zu hoch gewählt.
Da machen nämlich Zehntelvolt viel aus !

Ob das auf Dauer für den teueren Akku "gesund" ist, das bewegt mich !

Zitat:

@Rambello schrieb am 23. September 2015 um 12:24:00 Uhr:


Nicht der AGM-Akku ist anfällig(er),
der funktioniert prinzipiell wie jeder andere seit 100 Jahren,
sondern die "moderne, hochintelligente BMW-Ladeelektronik" mit bis zu 15 Volt Ladespannung finde ich (und andere ) ist etwas zu hoch gewählt.
Da machen nämlich Zehntelvolt viel aus !

Ob das auf Dauer für den teueren Akku "gesund" ist, das bewegt mich !

Dass Deine Messgeräte alle 100%-ige Werte liefern (und dass sicher ohne regelmäßige Re-Kalibrierung) hatten wir schon geklärt.

Wenn Du jetzt noch plausibel darstellen kannst, warum Du AGM nicht zutraust Ihre Akkus mit mehr als 1.35 % Toleranz herzustellen, könnte man ernsthaft anfangen darüber nachzudenken.

Ansonsten lese ich hier nur haltlose Vermutungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen