AFS Defekt!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Gestern hatte ich die 1. Fehlermeldung bei km-Stand 11000. AFS Defekt, Betriebsanleitung! Diese benutzte ich nicht und glaubte, das Kurvenlicht sei defekt. Bei der abendlichen Heimfahrt funkte dieses allerdings ganz toll.
Defekt war nur das linke Abbiegelicht, das rechte funkte normal. Nehme mal an, dass nur die Birne durchgebrannt ist und werde das morgen in unserem AH bereinigen lassen.
Wobei ich meine, dass dieses Halogenlämpchen länger halten sollte. Dieses dauernde Aus und Ein wirkt sich sicherlich nicht positiv auf die Lebensdauer aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo doule76
ist eigentlich ganz einfach!
Den Gummideckel abnehmen.
Oben am Reflektorträger ist eine Schraube, dort
den Reflektorträger nach links drücken/ausrasten.
Dann ist der Lampensockel/Kabelanschluss sichtbar.
Jetzt den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn
entriegeln und dann vorsichtig aus dem Scheinwerfer
herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß
suedwest

127 weitere Antworten
127 Antworten

Der Mechaniker in der Werkstatt brauchte ca. 10 min.
Es kam mir ziemlich eng vor und es klappte auch nicht alles beim ersten Anlauf. Habe auch nur die Birne (und eine Trinkgeld) bezahlt. Warum also selber machen? Gerade bei der aktuellen Kälte verletzt man sich schnell die Hände ohne es gleich zu bemerken...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Birne wechseln vom Abbiegelicht' überführt.]

Beim ersten Mal habe ich für beide Seiten auch 10 Minuten gebraucht, mit Handbuch lesen und machen 😉

Wenn man weiß wie, geht es ganz flucks 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Birne wechseln vom Abbiegelicht' überführt.]

Hallo!
Vielen Dank für alle Antworten, ich habe es geschafft, die Birne zu wechseln, brauchte ca. 15 Min. dafür.
Gruß
samsam1940

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Birne wechseln vom Abbiegelicht' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


45000 km und bis jetzt noch keine Birnen getauscht! Habe wohl Glück gehabt...

Nun hat es meinen Tiguan auch erwischt!

AFS rechts defekt!

Nach gut 53'000km und einem Alter von 3,5 Jahren muss ich mich nun bemühen, die Lampe zu tauschen. Hoffentlich klappt es...

PS:
Ach ja, auch in der Schweiz blinken wir beim abbiegen und haben manchmal das Licht eingeschaltet.
Aber bei uns geht ja alles etwas langsamer, daher altern die Glühlampen eben auch langsamer...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


Ach ja, auch in der Schweiz blinken wir beim abbiegen ...Aber bei uns geht ja alles etwas langsamer...

Du wolltest sagen, was bei uns Licht an vor Fahrtantritt und nach Abstellen des Motors "aus" bedeutet, nennt ihr "Blinken" 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


Aber bei uns geht ja alles etwas langsamer, daher altern die Glühlampen eben auch langsamer...

Stimmt es eigentlich, dass in der Schweiz die Lichtgeschwindigkeit nur 200.000 km/s beträgt? 😕😁😁

Nein, die Schweizer haben die nur entlang des großen Hadronen-Kollidierers künstlich um ein Drittel verlangsamt, damit sie in Cern endlich das Higgs Boson sehen können. Denn bisher war's immer so: "Husch Husch und weg war's..." 😁
Ausserdem ist dann die Gefahr geringer, daß da im Kanton Genf plötzlich schwarze Löcher 'rumschwirren, die versehentlich die ganze Milchstraße auffressen könnten...

so long...

Der Wechsel hat geklappt!
Neue Lampe in knapp 10 min eingesetzt!
Ausser einigen Schrammen an den Händen ist es dank den Anleitungen aus dem Forum einigermassen gut gegangen.

Wem kommt bloss auf die Idee, dass der Scheinwerfereinsatz nach vorne weggeklappt werden muss? Vielleicht dass der Laie es nicht selbst erledigen kann??
Dem "Inschiniör" ist nichts zu schwer...

Hallo Hofi,

Die Schrammen blieben uns alle nicht erspart.😁

LG

Zitat:

Original geschrieben von Tiguani


Bei mir ist es jetzt auch so weit nach 14000km! Die linke Lampe des statischen Abbiegelichtes ist defekt.
Jetzt meine Frage:
Hat es schon jemand geschafft die Birne zu wechseln? Ich verbiege mir dabei nur die Finger, abgesehen von den Schnittwunden! Gibt es einen Trick dabei?
Und wenn ja, was für eine Birne ist da überhaupt drin (H...)?
Der 🙂 meint, dass dafür sogar ein Termin gemacht werden muss!

Gruß
Tiguani

Hi Tiguani,

bei mir war jetzt auch zum dritten Male das Abbiegelicht defekt. Ab zum freundlichen. 5Minuten warten, Ich kaufe Birne, übrigens H7, für 17€ im Ersatzteillager, Meister baut ein, funzt wieder. 5€ in die Hand gedrückt fertig. also kein Termin, kaum Wartezeit. Mal schauen wann denn Nr.4 kommt. Allerdings das Ganze bei 65000KM. Ist noch vertretbar.

Gruß 19ZollBlackTig

Zitat:

Original geschrieben von 19ZollBlackTig



Zitat:

Original geschrieben von Tiguani


Bei mir ist es jetzt auch so weit nach 14000km! Die linke Lampe des statischen Abbiegelichtes ist defekt.
Jetzt meine Frage:
Hat es schon jemand geschafft die Birne zu wechseln? Ich verbiege mir dabei nur die Finger, abgesehen von den Schnittwunden! Gibt es einen Trick dabei?
Und wenn ja, was für eine Birne ist da überhaupt drin (H...)?
Der 🙂 meint, dass dafür sogar ein Termin gemacht werden muss!

Gruß
Tiguani

Hi Tiguani,

bei mir war jetzt auch zum dritten Male das Abbiegelicht defekt. Ab zum freundlichen. 5Minuten warten, Ich kaufe Birne, übrigens H7, für 17€ im Ersatzteillager, Meister baut ein, funzt wieder. 5€ in die Hand gedrückt fertig. also kein Termin, kaum Wartezeit. Mal schauen wann denn Nr.4 kommt. Allerdings das Ganze bei 65000KM. Ist noch vertretbar.

Gruß 19ZollBlackTig

Ach Gottchen, das ist ja schon eine Ewigkeit her. Unterdessen bin ich doch Profi im Wechseln. Alles nur gewusst wie.

Noch etwas:

bei 49000km hatte ich bei mir die Longlife von Aldi Süd (2 Stück 5 Euro) eingebaut. Jetzt habe ich fast 62000km runter und die beiden funktionieren immer noch. In Anbetracht der Tatsache, dass hier einige über mich hergefallen sind, ist das gar nicht schlecht. Die von VW (13 Euro) und Osram (27 Euro) haben zwischen 14000 und 17000km gehalten. Das ist schon ein gewaltiger Preisunterschied. Von mir ausnahmsweise ein dickes Lob für Aldi. Mal sehen, wie lange die beiden noch halten. Ich werde darüber berichten.

Gruß
Tiguani

Man soll es ja nicht unbedingt beschreien, aber mein Tiguan ist jetzt auch schon über vier Jahre alt und hat 61000 km runter. Da sind noch alle original Birnchen drin, hat also bis jetzt noch keine den Dienst quittiert, und ich fahre ja auch nicht nur bei Tag und geradeaus. Wieso gehen die bei einzelnen doch so oft kaputt?

MfG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Gestern hatte ich die 1. Fehlermeldung bei km-Stand 11000. AFS Defekt, Betriebsanleitung! Diese benutzte ich nicht und glaubte, das Kurvenlicht sei defekt. Bei der abendlichen Heimfahrt funkte dieses allerdings ganz toll.
Defekt war nur das linke Abbiegelicht, das rechte funkte normal. Nehme mal an, dass nur die Birne durchgebrannt ist und werde das morgen in unserem AH bereinigen lassen.
Wobei ich meine, dass dieses Halogenlämpchen länger halten sollte. Dieses dauernde Aus und Ein wirkt sich sicherlich nicht positiv auf die Lebensdauer aus.

gute Frage ich kümmerte auch gerade drüber.

Grüsse Spanienland

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Der muss nicht ausgebaut werden! Es mag sein, daß es dann für den Techniker einfacher ist, aber das kann dem Kunden nicht berechnet werden, wenn der Techniker es nicht so hinbekommt, wie es vorgesehen ist.
Wenn der 🙂 in seine Reparaturleitfäden für den Tiguan schaut, dann findet er unter Lampen für Kurvenlicht ersetzen das, was im Anhang liegt...
Solche Diskussionen hatte ich auch schon, und finde es einfach nur noch unverschämt, was manche da mit den Kunden treiben!

Nachdem solche Informationen ja für jeden (zwar nicht kostenlos) verfügbar sind, ist es schon die Härte. Wenn der Wechsel so, wie in den Reparaturleitfäden beschrieben, nicht möglich sein sollte, muss das VW-Intern geklärt werden, und jeder Lampenwechsel der Entwicklung in Rechnung gestellt werden, bis die entweder die Leitfäden ändern, oder die Konstruktion.
Aber es ist halt einfacher, den Kunden für dumm zu verkaufen und da das Geld abzuholen.

Gruß
Nite_Fly

Servus Nite_Fly,

jetzt muss ich mal etwas kleinlaut nachfragen. Offensichtlich sind mir über Nacht 2 linke Hände gewachsen🙄. Die Anleitung habe ich so ja auch im Bordbuch bestaunt. Nur habe ich bei gestrigen Blick in den Scheinwerfer nicht erkennen können, wie der Reflektorträger da aus der Halterung der 2 Schrauben "durch Drücken in Pfeilrichtung" herauszuschieben/auszurasten sein soll (!). Der sitzt da doch, dank schrauben, bombenfest😕. Und ohne, dass der sich etwas bewegt, sehe ich da nicht, wie ich die Birne da aus dem Träger bringen soll-bzw, bin da gescheitert, gestern. Da ist für meine Hände viel zu wenig Platz in der linken Kotflügelecke..

Ja. Wahrscheinlich ist es völlig simpel..aber gestern abend in der Tiefgarage kam mir das, nach mehrmaligen Drücken am Träger, etwas spanisch vor, bin also für jeden etwas detaillierteren Tip durchaus dankbar🙂..

Ach ja, gehalten hat die Birne (links) immerhin 55.000 kms.

Gruß
Philipp

Hallo doule76
ist eigentlich ganz einfach!
Den Gummideckel abnehmen.
Oben am Reflektorträger ist eine Schraube, dort
den Reflektorträger nach links drücken/ausrasten.
Dann ist der Lampensockel/Kabelanschluss sichtbar.
Jetzt den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn
entriegeln und dann vorsichtig aus dem Scheinwerfer
herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen