AFS Defekt!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Gestern hatte ich die 1. Fehlermeldung bei km-Stand 11000. AFS Defekt, Betriebsanleitung! Diese benutzte ich nicht und glaubte, das Kurvenlicht sei defekt. Bei der abendlichen Heimfahrt funkte dieses allerdings ganz toll.
Defekt war nur das linke Abbiegelicht, das rechte funkte normal. Nehme mal an, dass nur die Birne durchgebrannt ist und werde das morgen in unserem AH bereinigen lassen.
Wobei ich meine, dass dieses Halogenlämpchen länger halten sollte. Dieses dauernde Aus und Ein wirkt sich sicherlich nicht positiv auf die Lebensdauer aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo doule76
ist eigentlich ganz einfach!
Den Gummideckel abnehmen.
Oben am Reflektorträger ist eine Schraube, dort
den Reflektorträger nach links drücken/ausrasten.
Dann ist der Lampensockel/Kabelanschluss sichtbar.
Jetzt den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn
entriegeln und dann vorsichtig aus dem Scheinwerfer
herausnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß
suedwest

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Der muss nicht ausgebaut werden! Es mag sein, daß es dann für den Techniker einfacher ist, aber das kann dem Kunden nicht berechnet werden, wenn der Techniker es nicht so hinbekommt, wie es vorgesehen ist.
Wenn der 🙂 in seine Reparaturleitfäden für den Tiguan schaut, dann findet er unter Lampen für Kurvenlicht ersetzen das, was im Anhang liegt...
Solche Diskussionen hatte ich auch schon, und finde es einfach nur noch unverschämt, was manche da mit den Kunden treiben!

Nachdem solche Informationen ja für jeden (zwar nicht kostenlos) verfügbar sind, ist es schon die Härte. Wenn der Wechsel so, wie in den Reparaturleitfäden beschrieben, nicht möglich sein sollte, muss das VW-Intern geklärt werden, und jeder Lampenwechsel der Entwicklung in Rechnung gestellt werden, bis die entweder die Leitfäden ändern, oder die Konstruktion.
Aber es ist halt einfacher, den Kunden für dumm zu verkaufen und da das Geld abzuholen.

Gruß
Nite_Fly

Hallo Nite_Fly,

ich würde aufpassen, da ELSA ausdrucke verboten sind, der Hinweis kommt immer bei der Anmeldung, nicht das Du mal ärger von VW bekommst.

Ich habe gestern im Rahmen des Kundendienstes (28630 km, 2 Jahre) das Birnchen auswechseln lassen. Dies war seit ca. 1 Monat defekt.

Die Materialpreis betrug 16,23 €, für den Einbau wurde nichts berechnet. Dies geht m.E. in Ordnung.

Dolfy

So vorgestern Anzeige in der MFA, dass Abbiegelicht defekt. Es war das linke. Zum 🙂 in der Nähe und gefragt, was der Wechsel kosten würde. Er meinte nach Blick in den Computer, das wird 15 Minuten Aufwand nötig sein. Wären ca. 25,- €. Habe ich abgelehnt und nur die H7 Lampe mitgenommen (12,50 €). Mein Versuch den Wechsel selbst vorzunehmen scheiterte (zu dicke Finger 😉 ). War dann heute unterwegs nach Wittenberg. Dort auf der Rückfahrt bei einem 🙂 angehalten, weil in links im Drehzahlinstrument nichts mehr angezeigt wurde. Der hat die beiden Abbiegelichter gecheckt und mit meiner mitgebrachten H7 Lampe den Wechsel vorgenommen. Kosten 8,04 €. Komisch viel weniger als der 🙂 hier in der Nähe 😕 !? Auf der Rechnung stehen zwei Positionen.

99999999 Beleuchtungsanlage geprüft                           - 0,00 €
94221960 Glühlampe F Scheinwerfer aus- und eingebaut - 6,76 €

Dazu dann noch MwSt.
Da habe ich wohl alles richtig gemacht, dem ersten 🙂 einen Korb zu geben.

Nach 35'000 km (bzw. 27 Monaten) kommt es nun zum 2. Wechsel des einen AFS-Birnchens. Dies ist (mit Ausnahme eines Parkschadens) bislang die einzige Reparatur.

Ähnliche Themen

Bei 49250km zum dritten Mal beide H7- Glühlampen erneuert. Da die Osrams auch nur etwas über 11000km gehalten haben, habe ich nun die Longlife von Aldi (5€ für 2 Stück) eingebaut. Die Finger gewöhnen sich langsam an den etwas blöden Einbauort. Wenn die jetzt vielleicht 10000km halten, sind sie auf jeden Fall wesentlich günstiger.
Aber mit diesem statischen Abbiegelicht hat VW echt Mist gebaut.

Gruß
Tiguani

45000 km und bis jetzt noch keine Birnen getauscht! Habe wohl Glück gehabt...

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


45000 km und bis jetzt noch keine Birnen getauscht! Habe wohl Glück gehabt...

Vielleicht fahrt ihr Schweizer mit mehr als 40km/h durch die Kurven und blinkt auch nicht 😉

Bitte nehm es mir nicht übel, aber du kannst dich wirklich freuen, dass es noch funktioniert.

Gruß
Tiguani

Bei meinem Tiguan (Bj. 11/2008) waren dieses Frühjahr bei ca. 40.000 km im Abstand von einem Monat beide AFS-Birnen dran.

Die geringe Lebensdauer von H7-Birnen ist aber allgemein bekannt. Die alten H4-Birnen für Fern- und Abblendlicht hielten ein halbes bis ein ganzes Autoleben, H7-Birnen in den Hauptscheinwerfern sind oft schon nach einem Jahr hinüber. Dafür kosten sie aber auch wesentlich mehr. Ich habe noch nie so viele Autos mit defekten Scheinwerfern rumfahren gesehen wie in den letzten Jahren, seit überall H7 verbaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von Tiguani


du kannst dich wirklich freuen, dass es noch funktioniert.

Dann werde ich mich mit meinen 48.000 km ebenso freuen:

Keine Lampenausfälle bisher, und ja, ich blinke bei fast jedem Spurwechsel auf Straßen, in Städten beim Abbiegen sowieso...

Alles heile bisher!

Ich habe bei anderen Autos und auch Glühbirnen allgemein aber die Erfahrung gemacht: Billige Lämpchen vom Baumarkt, Aldi und Co, Noname... machen viel schneller schlapp, als ordentliche Markenbirnen.

Das alleine ist schon verständlich, weil die Markenhersteller auch die Birnchen der Billig- und Noname-Label herstellen, aber ihre Produkte durch entsprechende Messungen selektieren und dadurch diejenigen mit dem besseren Glühwendel als Markenware, die außerhalb der Norm als Billigplunder in Baumärkten als Schnäppchen (Paulmannzeug z.B.) anpreisen

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von Tiguani


du kannst dich wirklich freuen, dass es noch funktioniert.
Dann werde ich mich mit meinen 48.000 km ebenso freuen:
Keine Lampenausfälle bisher, und ja, ich blinke bei fast jedem Spurwechsel auf Straßen, in Städten beim Abbiegen sowieso...
Alles heile bisher!
Ich habe bei anderen Autos und auch Glühbirnen allgemein aber die Erfahrung gemacht: Billige Lämpchen vom Baumarkt, Aldi und Co, Noname... machen viel schneller schlapp, als ordentliche Markenbirnen.
Das alleine ist schon verständlich, weil die Markenhersteller auch die Birnchen der Billig- und Noname-Label herstellen, aber ihre Produkte durch entsprechende Messungen selektieren und dadurch diejenigen mit dem besseren Glühwendel als Markenware, die außerhalb der Norm als Billigplunder in Baumärkten als Schnäppchen (Paulmannzeug z.B.) anpreisen

Natürlich ist es Billigplunder, aber die guten Osram haben 27€ gekostet (habe extra die Rechnung raus gesucht). Dafür bekomme ich etliche von Aldi. Ich will ja nur wissen, wie lange sie halten. Die von VW jeweils 17000km, die Osram 15000km und die von Aldi?Wenn sie die 3000km überschreiten sind sie schon ganz gut. Ich werde berichten.

Wischerblätter zum Beispiel würde ich nie bei Aldi kaufen.

Gruß
Tiguani

Zitat:

Original geschrieben von Tiguani



Die von VW jeweils 17000km, die Osram 15000km und die von Aldi?

Wie gesagt:

48.000 km ohne Ausfälle bisher, logischerweise VW-Lampis drin, denn zum Austausch bestand ja noch kein Bedarf.

Du solltest vielleicht mal Deine Bordspannungsversorgung kontrollieren - auch geringfügig zu hohe Spannung verkürzt die Lebensdauer der Erleuchtung erheblich. Da die Lebensdauer der Lämpchen bei Dir ja offensichtlich nicht die Norm ist, würde ich erst mal da nachhaken (und im Nachgang dann hochwertigere Glühmittel einsetzen 😁)...

Wie lange eine Glühbirne hält, lässt sich nicht pauschal sagen: Das hängt von den Einsatzbedingungen ab!
Was der Lebensdauer definitiv schadet, sind z.B. folgende Punkte:
Starke Erschütterungen
Kurz hintereinander aus- und einschalten
Überspannung

Moderne Glühlampen sind sogenannte Kaltleiter, was heisst, daß sie beim Einschalten kurzfristig gut den 10-Fachen Wert des Betriebsstroms ziehen. Ist die dann schon geschwächt, geht sie beim Einschalten kaputt. Deswegen gehen die allermeisten Glühbirnen heute auch beim Einschalten kaputt.
Da treibt man den größten Aufwand bei speziellen Anwendungen, um die Lebensdauer der Lampen zu erhöhen: So werden z.B. bei Halogen-Lichteffekten in Diskotheken die eigentlichen 220-V Lampen im Ruhezustand mit 12V vorgeheizt, um zu verhindern, daß die Lampen durch die sehr kurzen Schaltintervalle wie die Fliegen sterben.

Früher hatte man Kohlefaden-Lampen, die sich genau andersrum verhielten (Heissleiter): Da steigt der Strom mit der Temperatur an. Das ist erstmal gut. Doch dafür vertragen die kaum Erschütterungen.

So leuchtet z.B. bis auf eine kurze Abschaltung eine Kohlefadenlampe schon seit ca. 100 Jahren ununterbrochen an einer Feuerwache in Kalifornien.

Was die Marken angeht: Soviele Hersteller gibt es da gar nicht. Doch die Produktionsergebnisse von solchen Produkten werden üblicherweise hinterher in A-, B- oder C-Ware aufgeteilt. A-Ware ist die teuerste und wird nur unter Markennamen verkauft. B- und C-Ware ist eigentlich Ausschuss (zumindest entspricht sie nicht den gesetzten Qualitätszielen), der halt noch irgendwie verhökert wird, um den Schaden zu minimieren.

Gruß
Nite_Fly

Hallo!
Meine Frage ist , ob man selber die Birne vom Abbiegelicht auswechseln kann oder muß man dafür technisch begabt sein?
Vielen Dank für die Beantwortung.
Gruß
samsam1940

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Birne wechseln vom Abbiegelicht' überführt.]

Mit ein paar langen und dünnen Fingern kann man es selbst machen - zumindest bei den Xenon-SW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Birne wechseln vom Abbiegelicht' überführt.]

Hallo,

normalerweise ist das kein Problem. Wir mussten gestern auch die Birne vom linken vorderen Blinker wechseln. Die Birne es Abbiegelichtes ist genau darunter. Ist zwar alles ein bisschen eng, aber mit einer kleinen längeren Zange geht das sehr gut. Die Vorgehensweise ist auch gut in der Bedienungsanleitung abgedruckt.

Gruß

Arjen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Birne wechseln vom Abbiegelicht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen