AFN Zahnriemen gerissen
Hallo ihr
Ich wurde gestern von ner Bekannten angerufen:
Mein Auto ist einfach ausgegangen und geht nicht mehr an. So jetzt hab ich mal nachgesehn und dann hat mir der Zahnriemen (der wie ich im Serviceheft gesehn habe nach 264tkm noch der erste war) entgegen geschaut. Ich hab ihr gesagt dass man sich dann nicht wundern brauch und bin aber irgendwie schon fasziniert, dass die Teile so lange halten. Jetzt die Frage:
Gibt es die Möglichkeit, dass der Kopf und die Kolben + Ventile evtl. heile geblieben sind? Wenn ja wie kann ich das feststellen? Oder soll ich den Kopf abmachen und nachschauen?
Gruß
20 Antworten
Je nach Verdichtungsverhältnis und Kolbengeometrie kann es durchaus vorkommen, daß der Motor ein "Freiläufer" ist ... bei Opel gab es z.B. solche Motoren auch noch im E-Kadett (1,3l 60PS).
Ist der Riemen gerissen oder übergesprungen? Bei einem Riß ist es sehr wahrscheinlich, daß der Motor heftig 'was abbekommen hat. Springt der Riemen ein paar Zähne über, kann man sich eventuell mit weniger Aufwand helfen. Der Kopf muß dann aber auf jeden Fall 'runter.
Du könntest erstmal einen passenden neuen Riemen aufsetzen (vorher natürlich KW und NW korrekt auf OT) und versuchen, den Motor durchzudrehen. Geht das ohne viel Widerstand, hast Du eine Luftpumpe, die dann zerlegt werden muß. Spürst Du Kompression beim Durchdrehen, könnte Deine Bekannte nochmal Glück gehabt haben.
Nein also der ist komplett gerissen. Mit Freiläufer und so das war mir bewusst deshalb hatte ich gefragt weil z.b. die rp und bauähnliche obwohl sie keine freiläufer sind meistens nichts abbekommen wenn der riemen reißt.
zu 99,9% hat der motor was abbekommen, es kommt halt darauf an wie heftig es den motor erwischt hat nur kolben und ventile oder kolben+kopf+ventile
das der 264Tkm hält ist irgendwo auch ein wunder
wie jeanluc schon geschrieben hat, mit nem anderen gebrauchten ZR durchdrehen testen und danach villeicht den kopf runter.
Mahlzeit!
Ohne Zerlegen wird das nix mehr.
Ventildeckel runter, ist die NW noch ok?
NW raus, wie sehen die Hydros aus?
Lassen sie sich noch in ihren Führungen bewegen oder sind sie fest?
Kopf runter, Ventile raus, wie sehen die Ventile aus? Schlag?
Kolben ansehen, haben sie Abdrücke?
Klemmen die Kolbenringe?
Pi mal Daumen Test:
Kolben in OT, hin und her schieben, verschwindet der Spalt zw. Kolben und Zylinderwand? Ohne großen Kraftaufwand? Geht das rundum?
Stehen alle Kolben gleich weit aus dem Zylinderblock raus?
Um die Kolben genauer zu begutachten müssten sie raus, dann braucht man allerdings die Pleuelschrauben neu und kann die Pleuellager auch gleich neu machen.
Mit Glück sind nur ein paar Ventile fällig + Hydros.
ciao, Jockel
Ähnliche Themen
Danke schonmal
dann werd ich mal sehn ob ich ihn aufmache oder ob die Dame den gleich verkauft/verschrottet...
Sollte er glaub ich sowieso dieses Jahr..
wenn zahnriehm riss
war es das für das altmetall
kolben treffen auf alle 4 düsen
ventile werden auch sich bedankt haben.
i habs durch 😉, leider
Diesel ist definitiv kein Freiläufer, der ist hin...mit ganz viel Glück nur der Kopf, aber auch das ist sehr unwahrscheinlich, die Arbeit den aufzumachen kannst dir eigentlich sparen...
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
kolben treffen auf alle 4 düsen
hä?!
und ich dacht die düsen sind im kopf fest... man lernt nie aus...
wenn nen kolben einspritzdüsen trift, dann hat sich eher irgentwo die verbindung zur kurbelwelle gelößt...
zurück zum thema...
wenn das ganze im leerlauf / standgas passiert ist, kann man manchmal glück haben (neuen riemen drauf und erstmal probieren) ansonsten wurden die folgen hier schon beschrieben was los sein könnte...
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
kolben treffen auf alle 4 düsen
...überleg mal was du da geschrieben hast...😁😁😁...wie ist das möglich...?
ok bissel blöd formuliert
^^
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
ok bissel blöd formuliert
^^
und das nennt sich dieselgott😁
also mal ein kleines Anekdötchen:
mein vater hatte mal so nen alten Fiat, kp was. Der hatte nen 4 Zylinder Reihenmotor mit 8 ventilen. Als er eines Tages aus der Einfahrt fuhr, merkte er, wie sein Auto bei getretener Kupplung einfach ausging. Da der Motor sonst immer im Leerlauf schnurte wie ein Kätzchen machte er die haube auf und guckte nach: Der zahnriemen war gerissen! Er hat einen neuen Drauf gemacht und das Teil rannte wieder. Und dieser Motor war auch kein Freiläufer, denn nach den nächsten 100 tkm und ein paar zerquetschten riss der riemen bei voller fahrt. Das war dann das ende für den Wagen.
Habe gerade bemerkt, daß der AFN ja ein 81kW-TDI mit VTG und VEP besitzt ... da ist ein gerissener Zahnriemen in der Tat der sichere Tod.
Was kann denn das arme Auto dafür?
Man sollte eher den Halter verkloppen, der nie den Riemen gewechselt hat 😉