AFN TDI mit über 200tkm kaufen?

VW Golf 3 (1H)

Salutare 🙂

Momentan suche ich einen gut erhaltenen 3er mit dem sportlichen 110 PS TDI. Allerdings erweißt sich die Suche schwieriger als anfangs vermutet, unter 200tkm findet man nichts Vernünftiges.

Habe neulich aber auf mobile.de einen schönen, grünen Concept Colour entdeckt - auf den Bildern machte der Wagen einen guten Eindruck, doch als ich den Kilometerstand sah (knappe 208tkm) wurde ich schon etwas skeptisch. Ich weiß zwar, dass die alten VEP TDIs als sehr robust und langlebig gelten, aber trotzdem frage ich mich, was auf mich zukommen könnte.

Der Preis beträgt übrigens stolze 2.650 EUR

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten! 🙂

83 Antworten

Ganz wichtig ist eine Markenspannrolle, da habe ich schon mal mein blaues Wunder mit so einem Kit aus den Netz erlebt, Zahnriemen Marke, Spannrolle wohl nicht, Ergebnis war das ich nach 5000km schon wieder wechseln durfte .🙁
Was mit mitgebrachten Teilen geht muß man schon individuell mit der Werkstatt klären, einige lehnen das komplett ab, sie verdienen doch auch an den Teilen.

So, ich bins nochmal 🙂

Habe jetzt mal diverse freie Werkstätten in meiner Umgebung abgeklappert und mir Preisvorschläge unterbreiten lassen. Das günstigste Angebot beträgt 420 Euronen inkl. WaPu und Kühlflüssigkeit. Das teuerste wurde mir in einer VW-Werkstatt gemacht - die wollten happige 700 EUR. Gehen die 420 EUR in Ordnung? Habe hier im Forum gehört, dass 300 EUR schon die Obergrenze seien, aber diese Beiträge sind auch etwas älter.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Clockwork_Orange


So, ich bins nochmal 🙂

Habe jetzt mal diverse freie Werkstätten in meiner Umgebung abgeklappert und mir Preisvorschläge unterbreiten lassen. Das günstigste Angebot beträgt 420 Euronen inkl. WaPu und Kühlflüssigkeit. Das teuerste wurde mir in einer VW-Werkstatt gemacht - die wollten happige 700 EUR. Gehen die 420 EUR in Ordnung? Habe hier im Forum gehört, dass 300 EUR schon die Obergrenze seien, aber diese Beiträge sind auch etwas älter.

LG

Deutschland ist groß und wenn irgendwo eine Werkstatt das billiger macht, was nützt Dir das, ich würde einfach mal bei " my hammer" Angebote in Deiner Umgebung einholen, vielleicht findest Du da eine halbwegs günstige Werkstatt .

Warum die Leute immer die Wasserpumpe mitmachen wollen verstehe ich nicht, die läuft überhaupt nicht über den Zahnriemen und bei meinem 18 Jahre alten TDI 1Z ist die jetzt ohne Tausch 435000km gelaufen, mit der selben Kühlflüssigkeit .

420 € wären in Ordnung, wobei, wie gesagt, die Wapu mit dem
Zahnriemen nichts zu tun hat und in dem Zusammenhang nicht 
getauscht werden müßte.
Gruß Eiche.

Ähnliche Themen

Ich habe schon mal in einigen Foren gelesen, dass bei einem gewechselten Zahnriemen durch die veränderte Spannung die alte Wasserpumpe hops gehen kann. Naja, habe den Termin schon vereinbart - driver191 hat schon Recht, bevor ich jetzt alle Werkstätten Württembergs abtelefoniere, lass ich den Wechsel lieber zeitnah machen. Muss jeden Tag 100 Kilometer fahren und hab immer Schiss, dass der Zahnriemen reißt 😁

Noch eine kurze Frage:

Wenn ich den Motor früh morgens starte, riegelt er bei einer Drehzahl von 1000U/Min ein. Nach etwa 1 Minute Fahrtzeit sinkt die Drehzahl im Leerlauf auf etwa 950U/Min. Hört sich jetzt nach Mäusemelkerei an, aber ich würde trotzdem gerne wissen, ob das normal ist.

Nochmal vielen Dank für eure Anworten, super Forum! 🙂

Die Leerlaufdrehzahl-Anhebung ist normal, sofern sie nur bei
Temperaturen um / unter Null einsetzt. Da unter den jetzigen Bedingungen
nicht davon auszugehen ist, denke ich mal, daß der Temp.geber evtl.
unkorrekte Werte liefert - was sagt denn die Vorglüh-Anzeige?
Auslesen schafft da aber auch Klarheit drüber.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von Nilksson


Die Leerlaufdrehzahl-Anhebung ist normal, sofern sie nur bei
Temperaturen um / unter Null einsetzt. Da unter den jetzigen Bedingungen
nicht davon auszugehen ist, denke ich mal, daß der Temp.geber evtl.
unkorrekte Werte liefert - was sagt denn die Vorglüh-Anzeige?
Auslesen schafft da aber auch Klarheit drüber.
Gruß Eiche.

Die Vorglühanzeige leuchtet beim Anlassen für einen Sekundenbruchteil auf - also nichts Ungewöhnliches. Über Nacht haben wir hier im Süden durchaus Temperaturen um die 0 Grad, von daher kann es auch daran liegen. Jedoch starte ich den Wagen meist um 12 Uhr, also hat der Motor ja genug Zeit um "aufzutauen".

Tante Edith: Habe jetzt noch einen Ölwechsel ausgehandelt, alles zusammen für 430 EUR, damit kann ich leben und es sind gleich alle relevanten Sachen gemacht. Nun aber meine Frage: Reichen 4,5 Liter 10W40 für den 1Z aus? Denn falls es mehr werden sollte, müsste ich nochmal draufzahlen :P

soweit ich weiß, haben die benziner 4,0 incl. filter, wenn du nun den turbo und n bißchen was dazurechnest kommen grob 4,5l hin.. irgendwo im internet gibt es sicherlich auch eine übersicht, über die füllmengen

OK, hat sich erledigt - laut VW Angaben braucht der 1Z ca. 4,3 Liter beim Ölwechsel mit Filter. Also sollts hinhauen 🙂

wobei turbo motoren eigentlich kein 10w bekommen sollten, eher 5w oder 0w

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


wobei turbo motoren eigentlich kein 10w bekommen sollten, eher 5w oder 0w

Hmm, komischerweise heißt das Öl Mobile 10W40 Turbdiesel, deswegen dachte ich mir, dass es für Turbomotoren optimiert wurde. Werd da aber nochmal in der Werkstatt nachhaken...

Zitat:

Original geschrieben von Clockwork_Orange



Zitat:

Original geschrieben von GTIman


wobei turbo motoren eigentlich kein 10w bekommen sollten, eher 5w oder 0w
Hmm, komischerweise heißt das Öl Mobile 10W40 Turbdiesel, deswegen dachte ich mir, dass es für Turbomotoren optimiert wurde. Werd da aber nochmal in der Werkstatt nachhaken...

Du kannst ruhig 10W -40 fahren, das Öl sollte nur die geforderte Norm von VW erfüllen , tun die allerdings fast alle.

Meinen TDI fahre ich jetzt seit 14 Jahren mit 10W- 40 Alpine, ein relativ billiges Öl was natürlich die VW Freigabe hat, gewechselt wird alle 20000km, am Motor oder am Turbo war noch nie was, jetzt 435000km, kaum Ölverbrauch .

Habe mal vorsichtshalber nachgefragt und das besagte Öl erfüllt die beiden VW-Normen 🙂

Hier noch 2 Bilder von der Drehzahlanzeige - Bild 1 zeigt die Drehzahl in "kaltem" Zustand (nach etwa 15 Stunden Standzeit). Nach etwa 2 Minuten Fahrt sinkt die Drehzahl auf ca. 970-980 U/Min (siehe Bild 2). Ist das bei euch auch so? Will hier nicht zu sehr nerven, aber solche Sachen interessieren mich einfach. 🙂

Keine Angst, Du nervst nicht 🙂
Mach Dir mal keine Sorgen, das dürfte normal sein. Macht mein AAM (Benziner) genau so.
Wenn kalt, dreht er sogar 1100 U/min, nach ein paar Minuten geht er auf 860 U/min runter (Wert vom AU-Zettel abgelesen *grins*), und hält das dann auch konstant. Diese Drehzahlmesser sind eh mehr oder weniger nur "Schätzeisen" 😁

LG, Mani

P.S.: mein '98er Golf IV TDI (110 PS) hatte das Phänomen auch - wird sich VW schon was gedacht haben dabei.

mach mein AHU auch so. Passt
@driver191
was hast du bei der Laufleistung schon alles reparieren müssen am Wagen?
Meiner hat jetzt 326tkm Sevopumpe,Klimalompressor und Starter haben sich schon verabschiedet.
Am Motor selbst ist alles noch ok. Sogar noch der erste Kupplung

Deine Antwort
Ähnliche Themen