Golf 3 TDI AFN Turbolader Empfehlung
Hallo liebe Gemeinde,
mein Golf 3 TDI AFN war zur Fehlversuche in der Werkstatt, da ich immer wieder Notlauf Fehler habe wegen Ladedruck der sporadisch auftrat.
Nun hat die Fehlersuche ergeben das der VTG nicht mehr ausreichend steuert, Unterdruck wurde schon überprüft und auch das VTG selber hatte es schon vorher gereinigt doch leider keine Verbesserung.
Was meint ihr würdet ihr probieren nur die Unterdruck-Dose zu tauschen oder doch lieber den Gesamten Turbo und gut ist was sind eure Erfahrungen?
Wenn neuer Turbo, könnte ihr mir guten Rat geben bei wem man an besten einen Kauft oder auf welchen Seiten zu empfehlen, von wegen guter Service und Qualität?
Vielen Dank schon.
Dondonkor
16 Antworten
Je nachdem wieviel dein Golf gelaufen hat, wäre ein neuer Turbo schon sinnvoll.
Am besten hier kaufen: https://www.turbomarkt.de/epages/63797738.mobile/?ObjectPath=/Shops/63797738
Hay Arni
Da muss ich dir leider widersprechen: Die Golf 3 Turbos überleben, so wie der Rest vom Auto, bei halbwegs guter Pflege länger als die Karosserie.
Ich würde ganz klar die Dose tauschen. Kurzstrecke lässt die VTG ebenfalls verrußen. Wie ist denn dein Fahrprofil? Die Frage ist natürlich auch: Ist dein Ladedruck zu hoch oder zu niedrig?
Als erstes müssten mal paar Infos zur besseren Einschätzung her:
~ Laufleistung (vermutlich noch erster Lader) ?
~ Fahrprofil / Streckenprofile (gemütlich-flott / Kurzstreckenanteil)
~ Orginal oder gechippt ?
~ Unterdruck Verschlauchung Ladelufregelung erneuert ?
~ die 2 Ladeluftregelventile mal erneuert worden (das sind 2 verschiedenen !)
VTG Regelung: (1HO 906 627 A)
AGR Regelung ((1HO 906 627)
~ die Ansaugbrücke zu reinigen + AGR Ventil lohnt bei um die 200 Tsd km auch mal !
~ gerne bekomt der obere Ladeluftschlauch mal einen kleinen Riß der langsam grösser wird
... ab gewissen Punkt dann Notlaufprobleme (gerne Ecke 3000 - 3500 U/min wenn man mal druck gibt)
.... hatte mal ein kleines "Handbuch" geschrieben
... freue mich auch heute noch wenn mal wieder ein Problem + die Finale Lösung Einzug findet.
Bin dem guten AFN nun seit fast 20 Jahren treu geblieben und nächstes Jahr wird er offiziell Oldtimer :-)
Hier Mal ein paar Daten,
Golf 3 TDI AFN Laufleistung 184.000tkm (erster Lader) wurde von mir ausgebaut und das VTG gereinigt Schaufeln waren verusst alles gänging gemacht.
~ Fahrprofil / Streckenprofile (gemütlich bis flott / eher Langstreckenanteil vor Besitzer weiß ich nicht)
~ Habe beide MSG original und jetzt mit 140PS, WFS aus programmiert und AGR ?
~ Fehler tritt aber bei beiden MST auf 0575 Ladedruck Fehler und Notlauf.
~ Unterdruck Verschlauchung komplett neu gemacht und auf Dichtigkeit geprüft ?
~ die 2 Ladeluftregelventile mal erneuert worden (das sind 2 verschiedenen !)
VTG Regelung: (1HO 906 627 A)
AGR Regelung ((1HO 906 627)
Nein sind noch die Originalen drin habe aber bereits daran gedacht sie zu wechseln, Durchgemessen auf Wiederstand sind beide OK habe aber gelesen das sie intern kleben können obwohl mit der Stellglieddiagnose sie arbeiten.
~ die Ansaugbrücke soll laut Werkstatt Test nicht zu 100% dicht sein + was kann ich da machen (neue Dichtungen und reinigen lassen?)
~ gerne bekomt der obere Ladeluftschlauch mal einen kleinen Riß der langsam grösser wird
Ladeluft alles überprüft auf Undichtigkeit ist alles dicht ohne Risse. Schläuche sind in einem sehr guten Zustand.
... ab gewissen Punkt dann Notlaufprobleme (gerne Ecke 3000 - 3500 U/min wenn man mal druck gibt)
Ja genau so ist es bei mir auch, im untern Drehzahlbereich etwas träge am Gas, dachte erst Kat währe zu aber laut Werkstatt ist in Ordnung.
Ähnliche Themen
Wollte noch hinzufügen beim Ausbau des Turbolader hatte noch kontrolliert das Schaufelrad hat kein längsspiel und hat normales radialesspiel an der Welle keine Schleifspuren oder so.
Ich würde als erstes mal eine Logfahrt machen. Dann siehst du ob Ladedruck in welchen Bereichen zu niedrig oder zu hoch. Alles andere ist raten. Falle Ladedruck zu hoch: VTG Gymnastik per VCDS Versuchen und wenn leichtgängig Gestänge einstellen und wiederum mit Logfahrt prüfen.
Ich persönlich würde beim Diesel AGR und Kat natürlich nur für Testzwecke ( 😉 ) raus schmeißen. Ist für die AU auch nicht relevant.
Ich empfehle den Kurzen Unterdruckschlauch innerhalb des MSG auf Riß und/oder auf porösität zu überprüfen.
Ja dazu muß das MSG ausgebaut und geöffnet werden.
Wobei eine undichte Ansaugbrücke ohnehin gefixt werden sollte ...
Sollte man halt wissen wo Sie undicht ist wobei eine Dichtung hier am wahrscheinlichsten sein sollte.
In dem Zug reinigen, das AGR ist ja auch fest mit der Brücke verbaut.
wenn das zu Testzwecken ausprogramiert ist könnte es ja auch sein dass es in der "offen" Stellung hängt und ständig zuluft aus dem Abgasstrang kommt die für Ladestörung sorgen kann.
Zu Testzwecken würde ich das AGR lieber mechanisch verschliessen (Dichtplatte mit 2x Dichtung).
Du scheinst ja interesse zu haben das System von Grund auf sauber zu haben und den AFN noch eine weile zu nutzen. Daher macht diese Aktion auf jeden Fall Sinn.
Auch die 2x Regeventile würde ich auf jeden Fall mal neu holen und die alten auf Lager legen (sofern die nicht der Grund waren)
Zitat:@PKGeorge schrieb am 23. Juli 2025 um 08:54:47 Uhr:
Ich empfehle den Kurzen Unterdruckschlauch innerhalb des MSG auf Riß und/oder auf porösität zu überprüfen.Ja dazu muß das MSG ausgebaut und geöffnet werden.
Hallo, ja das hatte ich auch schon überprüft und wie gesagt mit beiden MSG das gleiche Problem mit dem Fehlercode 0575 Regeldruck Differenz Fehlerhaft im VCDS.
Zitat:
@Dondonkor schrieb am 23. Juli 2025 um 09:01:22 Uhr:
Hallo, ja das hatte ich auch schon überprüft
Frage: wie wurde das überprüft?
-wurde im geöffnetten MSG nachgesehen?
-mit einer U.-Druck Pumpe?
Zitat:@logangun schrieb am 23. Juli 2025 um 08:59:24 Uhr:
Wobei eine undichte Ansaugbrücke ohnehin gefixt werden sollte ...Sollte man halt wissen wo Sie undicht ist wobei eine Dichtung hier am wahrscheinlichsten sein sollte.
In dem Zug reinigen, das AGR ist ja auch fest mit der Brücke verbaut.
wenn das zu Testzwecken ausprogramiert ist könnte es ja auch sein dass es in der "offen" Stellung hängt und ständig zuluft aus dem Abgasstrang kommt die für Ladestörung sorgen kann.
Zu Testzwecken würde ich das AGR lieber mechanisch verschliessen (Dichtplatte mit 2x Dichtung).Du scheinst ja interesse zu haben das System von Grund auf sauber zu haben und den AFN noch eine weile zu nutzen. Daher macht diese Aktion auf jeden Fall Sinn.
Auch die 2x Regeventile würde ich auf jeden Fall mal neu holen und die alten auf Lager legen (sofern die nicht der Grund waren)
Danke für die weiteren Tipps werde sie genau so befolgen, sehr plausibel was du vorschlägst.
Logfahrt werde ich ebenfalls nochmals machen, nur bei der Auswertung bräuchte ich Hilfe 😉 kenne mich da nicht so gut aus mache meine Erfahrungen. Aber bestimmt hier einige Profis unter euch.
Ja bin seit letztem Jahr Besitzer des Golfs und absoluter Fan des AFN richtig gute Deutsche Ingenieurskunst :) und Robust.
Werde die Beiden Ventile Tauschen vom Ladedruckregler und des AGR und das AGR für Testzwecke verschließen wie du geschrieben hast.
Die Brücke werde ich auch ausbauen und auf Risse prüfen und neu Abdichten.
Die Druckdose Funktioniert zwar bei mir , aber habe das Gefühl das sie schwer geht da das Fahrzeug auch einige Jahre gestanden hat. Habe kein Vergleich zu neuen obwohl die Membrane heile ist doch innen kann sich etwas Rost denke ich gebildet haben an der Feder.
Zitat:@PKGeorge schrieb am 23. Juli 2025 um 09:08:19 Uhr:
Frage: wie wurde das überprüft?-wurde im geöffnetten MSG nachgesehen?-mit einer U.-Druck Pumpe?
Hatte das MSG geöffnet und den Schlauch ausgebaut und rundherum überprüft keine Risse keine Porosität nichts war zu sehen alle Anschlüsse abgesaugt.
Mit einer Unterdruck Pumpe habe ich das nicht überprüft.
Zitat:
@Dondonkor schrieb am 23. Juli 2025 um 09:36:23 Uhr:
Die Druckdose Funktioniert zwar bei mir , aber habe das Gefühl das sie schwer geht da das Fahrzeug auch einige Jahre gestanden hat. Habe kein Vergleich zu neuen obwohl die Membrane heile ist doch innen kann sich etwas Rost denke ich gebildet haben an der Feder.
In der "Fehlersuche" Sammlung gibts paar Bilder ... du kannst das VTG Gestänge mit einer grossen Apotheker Spritze via Druckdose manuell bewegen wenn du den Schlauch vom Regelventil benutzt.
So ich mich erinnere müsste sich das Gestänge um ca 1cm bewegen wenn es voll gängig ist ....
PS: wenn er einige Jahre gestanden hat worauf die wenigen km ja auch hindeuten ist das Risiko natürlich höher dass wo was klemmt weil oxidiert.
Bei Logfiles bin ich leider raus - da bin ich auch nicht fitt.
Ich hatte damals 2 AFN und konnte bei Fehlersuche einfach Teile hin und her tauschen um auszuschließen :-)