AFLS und EPB Fehler
Moin, ich war gestern auf dem Weg zur Arbeit, als plötzlich die AFLS (Adaptives Fahrlicht) und die EPB (Elektronische Parkbremse) zur selben Zeit aufgeleuchtet sind. Als ich dann einparken wollte gingen plötzlich auch meine Parksensoren hinten nicht mehr. Mein billiger Tester konnte keine Fehler finden, bis auf ein falsches Signal vom Raddrehzahlsensor, allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass die Batterie nur noch 11,8V hatte. Können diese Fehler von einer zu geringen Bordspannung kommen, oder laufen die Systeme irgendwo in einem Kabelstrang zusammen? Ich habe bereits die Batterie abgeklemmt, in der Hoffnung auf ein Reset und auch über Nacht geladen, allerdings ohne Veränderung. Äußerlich kann man an den Kabeln der Parkbremse und Neigesensoren nichts erkennen.
Mein Auto ist ein Kia Ceed GT JD von 2015
LG
23 Antworten
Die Fehler kommen garantiert durch die Unterspannung der Batterie. Neue Batterie jetzt mal gemessen ???
Mit Multimeter hattest du 11,6 V an der alten Batt. Der Sensor kann es nicht sein. Da wirst du wohl mal zu Kia fahren müssen, um die Fehler zu löschen. Obwohl ich bis jetzt Fehler immer mit Adapter und einem normalen Handy löschen konnte.
Mit Multimeter jetzt über 12,3V an der neuen Batterie. Mein Gedanke war jetzt, dass der Batteriesensor vielleicht eine falsche Spannung an die Steuergeräte gibt, sodass der Fehler weiter besteht. Am meisten verrückt macht mich die Sitzheizung, die hat ja keinen Fehlerspeicher.
Was hat die Sitzheizung denn?
Blinkt die Anzeige auch?
Diese Panels können brechen und dann signalisiert das System das über ein blinken der Anzeige der Stufe der Sitzheizung
Die macht gar nichts mehr. Es leuchtet nichts, es wird nicht warm, einfach gar nichts. Kam genau zwei Tage nach den anderen Fehlern, Sicherung ist auch ganz
Ähnliche Themen
Dann ist hundert pro die Matte gebrochen, vielleicht kannst du den Stecker ja finden und mal Durchgang messen, hast du beim suchen des Fehlers vielleicht auf dem Sitz gekniet?
Nein die Matte hat nichts, Beifahrersitz geht ja ebenfalls nicht. Und wenn es die Matte wäre, würden die Leuchten im Schalter blinken. Und bevor da was wegen der Spannung durchbrennt, wäre ja die Sicherung gekommen.
Bei meinem jd blinkte die Anzeige, Sicherung fiel nicht, wenn beide nicht funktionieren, weiß ich auch nicht weiter
Kabelbaum.......Marder ?? Kannst du ausschließen ???? Guck dir auch mal die Sicherungen im Motorraum an, man weiß ja nie. Motorraum mal nach Spuren absuchen. Ja, das ist der letzte Grashalm woran man sich klammert.
Ich wohne auf dem Land, bei uns sind Marderschäden recht häufig. Kannst kein Auto über Nacht draußen stehen lassen, sehr gefährlich.
So nach viel probieren und einem Besuch bei Kia bin ich nun etwas weiter gekommen. Es handelt sich nicht wie angenommen um ein Codierungsproblem, sondern die Sicherung "Modul 2" fliegt immer raus. Auf dieser Sicherung sind unter anderem die Sitzheizung, Parksensoren, Parkbremse und Scheinwerfer geklemmt (sehr kuriose Zusammenstellung!?) Als er bei Kia auf der Bühne stand ging es nach mehreren Versuchen plötzlich, die Sicherung blieb drin und die Fehler konnten gelöscht werden. Als ich dann aus der Werkstatt gefahren bin, ist die Sicherung jedoch wieder gekommen. Ich habe jetzt angefangen alle Systeme, die auf der Sicherung sind abzuklemmen. Probiert habe ich bereits die Sitze, Parksensoren, das Steuergerät der Parkbremse, sowie sämtliche zusatzelektronik vom Fahrwerk und Co. Leider ohne Erfolg. Nun Versuche ich zu verstehen, was in der Werkstatt anders war, sodass es dort funktioniert hat. Das führt mich zu meiner Frage: Kann es sein, dass die Sensoren für die Niveauregulierung der Scheinwerfer, kein Signal schalten, wenn die Räder vollständig ausgehoben sind? Denn das einzige, was dort jetzt noch anders war, ist das das Auto auf der Bühne stand. Was mich außerdem verwirrt, laut Schaltplan ist die Klimasteuerung, auf der selben Sicherung, jedoch funktioniert die ohne Probleme. Im Anhang findet ihr einen Schaltplan, der stammt direkt von Kia