AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.

Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.

Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.

Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?

Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.

Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.

Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?

Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????

lg,
gekko79

Beste Antwort im Thema

Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt

772 weitere Antworten
772 Antworten

Werde meine Tütenlösung morgen mal Fotografieren

Der Sensor ist immer noch ok.

Habe auch endliuch mal das Teil fotografiert. Bitte ...

Ich hab ja seit einigen Wochen die Tüte dran, aber gestern bin ich das erste mal bei starkem Regen gefahren. Was soll ich sagen, die blöde Tüte funktioniert tatsächlich! Auf der Autobahn stand richtig Wasser auf der Straße und meine Scheinwerfer blieben perfekt eingestellt. Ich bin echt erleichtert 🙂

Trotzdem auch wenn es funktioniert finde ich das nicht gut von Opel das, dass die Lösung sein soll. Ich habe auch die Tütchenlösung, finde es aber traurig. Mein Auto hatte neu fast 40.000€ gekostet, da sollte sowas nicht sein.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.
Ich habe mir nun jede Seite angeschaut, konnte aber keine Nummer zur Feldabhilfe finden.
Vor dem Kauf des neuen möchte ich die Tütchenlösung noch mit montieren lassen.

Gibt es eine Nummer hierzu die der Händler im System nachforschen kann?

Erstmal würde ich schauen, ob das Auto überhaupt betroffen ist.

Gibt es denn niemand hier bei dem dem das Auto noch in Opel-Werksgarantie ist und auch das Problem hat? Damit kann man doch etwas mehr Druck auf Opel machen dass diese eine Lösung erbringen (ausser der Tütchenlösung).

Alternativ auch die Händlergewährleistung (am besten innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf oder alternativ bei 6...12 Monate auf das Forum verweisen dass es ein bekanntes Problem ist.

Ggf. nach 3 erfolglosen Reparaturen mit Kauf Rückabwicklung bzw. Wandlung des Wagens ankündigen. Das dürfte dann den Händler nicht mehr so leicht Achselzuckend hinnehmen und Druck bei Opel machen.

Falls kaum jemand so etwas gemacht hat, ist es doch völlig klar, dass Opel dann nichts mehr dagegen unternimmt. Kein Kunde regt sich auf, es wird keinem Händler es schwer gemacht....also alles bestens, der Kunde beugt sich. Im Grunde sind wir alle selber dran schuld dass es keine Besserung gibt.

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 27. April 2019 um 14:51:55 Uhr:


Erstmal würde ich schauen, ob das Auto überhaupt betroffen ist.

Woran soll ich das denn erkennen?
Hier wird ja nur vom Sports-Tourer geredet.
Und genau so einen hole ich mir mit Erstzulassung
01.2017.

Zitat:

@Fischgebruell schrieb am 27. April 2019 um 15:21:15 Uhr:


Gibt es denn niemand hier bei dem dem das Auto noch in Opel-Werksgarantie ist und auch das Problem hat? Damit kann man doch etwas mehr Druck auf Opel machen dass diese eine Lösung erbringen (ausser der Tütchenlösung).

Alternativ auch die Händlergewährleistung (am besten innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf oder alternativ bei 6...12 Monate auf das Forum verweisen dass es ein bekanntes Problem ist.

Ggf. nach 3 erfolglosen Reparaturen mit Kauf Rückabwicklung bzw. Wandlung des Wagens ankündigen. Das dürfte dann den Händler nicht mehr so leicht Achselzuckend hinnehmen und Druck bei Opel machen.

Falls kaum jemand so etwas gemacht hat, ist es doch völlig klar, dass Opel dann nichts mehr dagegen unternimmt. Kein Kunde regt sich auf, es wird keinem Händler es schwer gemacht....also alles bestens, der Kunde beugt sich. Im Grunde sind wir alle selber dran schuld dass es keine Besserung gibt.

Beides trifft auf mich zu. Ich hatte/habe Opel-Garantie bis Ende April (2 Jahre) und Händlergewährleistung bis Januar 2020.

Bei Opel war ich auch schon. Die haben mir aber nur die Scheinwerfer neu eingestellt und sonst gar nichts gemacht. Nach 10 Minuten wurde ich wieder entlassen. Von Tüten oder Sensorproblemen haben die angeblich noch nie was gehört.

Ich persönlich hatte auch keinen Bock mehr mich mit irgendwem zu streiten. Die Lösung mit der Tüte funktioniert ja und ist (wenn man eine Bühne hat) in 15 Minuten erledigt und kostet kein Geld. Eben selbst gemacht und gut ist.

Ich hatte noch 1 Jahr Werksgarantie und habe 3 Jahre Garantie dazu gekauft. Ich hatte nach langen BlaBla auch kein Bock mehr zu diskutieren, Tüte drüber, Problem behoben und fertig.

Zitat:

@Astra565 schrieb am 28. April 2019 um 17:29:23 Uhr:


kein Bock mehr

Naja, die Autobauer sind nicht dumm. Sie lernen wie der Kunde reagiert.
Und damit werden die so weitermachen, oder weil das so gut läuft, vielleicht sogar die ganze Handhabe noch ausweiten.
Indirekt unterstützt der Kunde dies doch weil er nichts beanstandet....er ist also zufrieden.

Einfach keinen Insignia mehr kaufen und gut ist.

Was soll ich dann mit meinen Tütchen alle anfangen?

Ne im Ernst ich habe das Verhüterli rumgemacht und kein Problem mehr.

Stimmt ist schon schwach wenn der Hersteller sich nicht genötigt sieht hier eine passende Lösung zu anzubieten.
Wurden ja schon Stimmen laut das KBA einzuschalten.
Ist ja nicht nur ein kleines Problem, sondern kann ja auch wirklich mies ausgehen.

Hat noch jemand das Problem trotz Tütchenlösung??
Bei mir wurde ein neuer Sensor verbaut und auch die Tütchen. Ist nun schon besser, aber Problem nicht gelöst. Der Lichtkegel geht zwar nicht mehr so stark nach oben, aber dennoch geht er nach oben. Bei Regen ist der Lichtkegel parallel oder etwas höher zum Boden, anstatt leicht nach unten zu gehen. Dies kann mann ganz leicht sehen,wenn man z.B. an eine Mauer vorbeifährt.

Laut FOH war am Sensor usw alles staubtrocken, als ich den Insi dorthin brachte.

Gibt es vielleicht in der Zwischenzeit eine Lösung?? Laut FOB hat Opel an einer Kappe gaerbeitet, die dann montiert werden sollte, aber seit dem nichts mehr gehört.

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 22. August 2019 um 10:17:09 Uhr:


Hat noch jemand das Problem trotz Tütchenlösung??
Bei mir wurde ein neuer Sensor verbaut und auch die Tütchen. [...]
Laut FOH war am Sensor usw alles staubtrocken, als ich den Insi dorthin brachte.

Entscheidend ist ja, was bei Feuchtigkeit passiert und nicht, wenn das Auto in die Werkstatt kommt.

Nach dem Kauf des Insignia hatte ich auch das Problem. Bin dann zum Händler hin und der hat das Tütchen rumgemacht.
Habe dann aber nach einer gewissen Zeit wieder Probleme gehabt. Habe mich dann selbst um das Problem gekümmert.
Beim Demontieren habe ich schon gesehen, warum es wieder Probleme gab. Man muss sich nur das Bild von @Racer_1995 ansehen. Der Sensor hat zwei Halter, die ein umgedrehtes A bilden. Am untersten Punkt schließt sich der eigentliche Sensor an.
Der Händler hatte eine Plastiktüte über den Sensor gezogen und dann mit Kabelbindern zugezogen. Das kann nie komplette gegen Feuchtigkeit abdichten.

Ich bin wie folgt vorgegangen:
1) Auto links hinten hoch bzw. auf die Hebebühne.
2) Linken Hinterreifen demontieren.
3) Von hinten (Auspuff) mit einer Verlängerung die beiden Schrauben des Sensors lösen. Am Anfang brachte ich etwas Kraft, weil die bei mir nach etwas mehr als 2 Jahren schon leicht angerostet waren.
4) Sensor vom Kabel abclipsen.
5) Habe dann eine Plastiktüte nur über den Sensor gezogen und festgemacht. Sicher ist sicher.
6) Dann das ganz in eine zweite Plastiktüte. Sprich der komplette Sensor inkl. Befestigungen ist in der Tüte. Vorher zwei ganz kleine Löcher in die Plastiktüte geschnitten. Lieber zu kleine als zu groß - die Schraube kann die besser noch etwas weiten. Des Weiteren haben die Schrauben noch eine "Unterlegscheibe" (siehe Bild) die das abdichten.
7) Stecker dran und den Sensor festschrauben.
8) Plastiktüte oben abschneiden und gut verschließen. Habe es mit Isolierband gemacht. Alternativ kann man es auch mit einem Lötkolben etc. "zubrennen".
9) Hinterrad wieder montieren. Achtung: richtiges Drehmomen!
10) Licht einstellen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen