AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.

Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.

Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.

Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?

Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.

Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.

Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?

Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????

lg,
gekko79

Beste Antwort im Thema

Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt

772 weitere Antworten
772 Antworten

Also habe das Tütchen jetzt gut 5 Wochen dran und seitdem auch keine Probleme. Weder bei starkem Regen noch bei einer unterbodenwäsche

Ich bin mit meinem Video dann auch zum FOH gefahren. Der Mitarbeiter war dann doch erstaunt, wie das Licht von "Zauberhand" nach oben wandert. Ich habe ihm dann von meiner Internetrecherche erzählt: was alles nicht funktioniert (Sensoren getauscht, Sensoren neu kalibriert, Steuergeräte neu beschrieben, Steuergeräte getauscht, Scheinwerfer getauscht) und am Ende geholfen hat (Tütchen). Nach Rücksprache mit seinem Kollegen hat er den Stecker gereinigt und ein Tütchen drum gemacht. Seitdem gab es keine Lichthupe mehr vom entgegenkommenden Verkehr, obwohl die Bedingungen (Regen, Schnee, Schneematsch) teilweise entsprechend waren, um den Lichtkegel zu heben.

Gestern lief bei den Autodoktoren ein interessanter Beitrag bzgl. Beladungssenor: https://youtu.be/1CADrbAZJQU?t=15m45s
Dort war auch Dreck zwischen Sensor und Steckverbindung festgestellt.

Ich stelle mal eine Hypthese auf:
Das Problem ist nicht der Sensor selbst, sondern die Steckverbindung. Solche Anbauteile kommen von verschiedenen Zulieferern. Es wird ja auch von MJ zu MJ bei Komponenten gewechselt. Die Stecker sind in der von Opel vorgegebenen Toleranz, aber haben vielleicht einen halben Milimeter oder noch weniger Dicke. Das reicht aber schon aus, dass Feuchtigkeit in den Stecker geht.

Die Hypothese ist falsch, weil so schnell keine Feuchtigkeit in einen Stecker kriecht und dann auch nicht mehr von selbst verschwindet.
Sprich, das Problem könnte man nicht mit einer Sprühflasche nachstellen und das Problem würde auch noch mehrere Tage anhalten, nachdem es das letzte Mal geregnet hat.

Die Ursache scheint zu sein, dass der Sensor selbst auf "Wasseranhaftungen" reagiert, bzw. dadurch die Messwertermittlung beeinflusst wird.

Hallo,

@Nachtaffe: Stimme Dir 100% zu, kann nur der Sensor sein. Mein FOH hatte auch den Stecker in verdacht, hat diesen penibel getrocknet, gereinigt ( auch die Gegenkontakte am Sensor) und danach in Kontaktfett gelegt ( wo Fett ist kann keine Feuchtigkeit sein), alles ohne Erfolg. Einzig das "Tütchen" aber nur beim hinteren Sensor hat geholfen, seither ist Ruhe. Ach ja, das Tütchen darf auch nicht eng am Sensor anliegen sonst funktioniert diese Lösung auch nicht. Alles ausprobiert!
MfG Reifri

Ähnliche Themen

War Freitag bei der ersten Inspektion und von Opels Seite wird erstmals nichts gemacht meinte mein Händler. Vom Kba kam auch noch nichts also weiter abwarten

Hallo. Ich fahre nun seit knapp drei Monaten auch einen insignia. Gekauft als Jahreswagen. Auch bei mir das gleiche Problem. Sobald es feucht draußen ist, geht das Licht hoch und ich bekomme ständig Lichthupe. War deswegen beim Händler und habe ihm von den zahlreichen Beiträgen in diversen Foren zu dieser Problematik berichtet. Ihm war das angeblich alles neu und unbekannt. Seine Abhilfe war, dass er mir das Licht herunter gestellt hat. Nun ist der Lichtkegel bei Trockenheit sehr kurz bei Feuchtigkeit für meinen Geschmack immer noch recht hoch. Allerdings bekomme ich nicht mehr so viele Lichthupen. Dennoch ist die Situation unbefriedigend für mich. Auf nochmaliger Nachfrage sagte er mir tatsächlich, dass ich den besagten Sensor garnicht hätte. Wollte nicht weiter diskutieren und bin erstmal vom Hof gefahren. Kann mir eventuell jemand einen Händler nennen im Raum Dorsten, Borken, Gelsenkirchen der kompetent ist und eventuell mit der Problematik vertraut?

Zitat:

@Bocke schrieb am 6. März 2018 um 20:17:05 Uhr:


Auch bei mir das gleiche Problem. Sobald es feucht draußen ist, geht das Licht hoch und ich bekomme ständig Lichthupe. War deswegen beim Händler und habe ihm von den zahlreichen Beiträgen in diversen Foren zu dieser Problematik berichtet. Ihm war das angeblich alles neu und unbekannt. Seine Abhilfe war, dass er mir das Licht herunter gestellt hat. Nun ist der Lichtkegel bei Trockenheit sehr kurz bei Feuchtigkeit für meinen Geschmack immer noch recht hoch. Allerdings bekomme ich nicht mehr so viele Lichthupen. Dennoch ist die Situation unbefriedigend für mich. Auf nochmaliger Nachfrage sagte er mir tatsächlich, dass ich den besagten Sensor garnicht hätte.

Ab zum Händler hin, wo du ihn gekauft hast. Schildere den Fall noch mal freundlich, aber deutlich und bitte den Händler im Zweifelsfall Kontakt mit dem Technik Center aufzunehmen.
Auf jeden Fall den Händler darauf hinweisen, dass das Herunterstellen des Scheinwerfers bei Trockenheit, so dass es im Nassen einigermaßen ertragbar ist, sehr gefährlich und auch verboten ist. Der Händler würde im Falle eines Falls sich der Gefahr einer Teilschuld und Haftung aussetzen. Dieses Argument sollte - unabhängig ob es im Falle eines Falls vor Gericht zieht - den Händler dazu verleiten, sich des Problems anzunehmen und nicht einfach den Scheinwerfer herunterstellen.

Außerdem ist der Wagen noch in der Werksgarantie. Die Kosten kann sich der Händler von Opel wiederholen.

Wenn der Händler nicht will, direkt an Opel wenden.

Xenon = Pflicht zur automatische Leuchtweitenregulierung = Beladungssensor

Opel Kundenservice hat sich nun nach fast 6 Wochen, nachdem ich denen den Sachverhalt mitgeteilt habe, bei mir gemeldet. Die wollen bis spätestens diesen Freitag mir Ihre Lösung mitteilen. Bin mal gespannt, was die sagen. Der Wagen ist am Freitag auch beim FOH zur Inspektion. Ich werde dann mal berichten, sobald ich Neuigkeiten habe,

Unbedingt. Hast du schon die Tütchenlösung oder noch gar nichts implementiert?

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 7. März 2018 um 08:34:43 Uhr:


Unbedingt. Hast du schon die Tütchenlösung oder noch gar nichts implementiert?

Ja habe ich, vorne + hinten, zuerst nur hinten(ab November), dann auch vorne, seit Januar. bei nasser Fahrbahn geht das Licht dennoch nach oben, zwar nicht mehr so stark, werde nun wesentlich seltener angeblinkt. Das Tütchen hinten hat das Hochfahren des Lichtes schon merklich reduziert (LKW Fahrerhäuser werden nicht mehr ausgeleuchtet, und auch die Schilderbrücken auf Autobahnen nicht mehr angeleuchtet)
Aber man hat ja das AFL gekauft, damit es vernünftig funktioniert.
Die OPEL-Technik hatte meinem FOH die Tütchenlösung vorgegeben, und auch was mit Kapillarkräften von Wasser in Kablen erzählt. Mein FOH Hat die Sensoren mehrfach getrocknet, mit Druckluft getrocknet, mit Fett die Stecker abgedichtet etc etc. Es kann aber sich nicht an den Kapillarkräften liegen, da das Licht nach oben geht, sobald man ca. 10 - 20 sec. auf nasser Straße fährt, sobald die Straße trocken ist, dauert es ca. 2-5 Minuten, dann sind die Scheinwerfer wieder ok.

Eigentlich Schade, daß Opel hier nicht mal reinschaut und einen Kommentar hinterläßt. Das wäre doch für die Kunden schon mal ein Zeichen, daß man sich um ihn kümmert. Bei meinem ersten Insignia 10/13, hatte ich das Problem auch, da hatte das abdichten mit Fett geholfen, bei meinem neuen (02/17) leider keine Besserung seit Novemebr 2018

Also ich habe keine Tütchenlösung und habe am Montag das Auto mit Unterbodenwäsche waschen lassen. Es gab keine Veränderung an der Höhe vom Licht. Meiner ist vom 10.2015 kann es sein das es unterschiedliche Sensoren gibt. Oben im Video oder in einem Bild hat der Sensor ein roten Punkt, meiner hingegen einen weißen (kann auch andersrum sein). Jedenfalls ist die Farbe vom Punkt ganz sicher eine andere. Vllt sollten wir hier Mal ansetzen und vergleichen?

Zitat:

@virFortis schrieb am 7. März 2018 um 09:04:57 Uhr:


Meiner ist vom 10.2015 kann es sein das es unterschiedliche Sensoren gibt. Oben im Video oder in einem Bild hat der Sensor ein roten Punkt, meiner hingegen einen weißen (kann auch andersrum sein). Jedenfalls ist die Farbe vom Punkt ganz sicher eine andere. Vllt sollten wir hier Mal ansetzen und vergleichen?

Halte ich für wahrscheinlich, dass die Zulieferer im Laufe des Produktionsprozesses gewechselt wurden.

Annahme:
Problem mit dem Licht tritt nur bei den Sensoren von Zulieferer B auf. So lange aber nur einzelne Kunden sich beschweren, wird man das Problem kleinreden oder versuchen mit den Tütchen zu lösen. Andernfalls müsste man die Sensoren von kompletten Produktionschargen tauschen. So lange es keinen Rückruf vom KBA gibt, wird Opel sich zweimal überlegen, ob sie einen solchen freiweilligen Rückruf durchführen. Kostet immerhin auch einiges Geld und tut dem Image nicht gut.

Zitat:

@Lemmi94 schrieb am 4. März 2018 um 03:06:44 Uhr:


War Freitag bei der ersten Inspektion und von Opels Seite wird erstmals nichts gemacht meinte mein Händler. Vom Kba kam auch noch nichts also weiter abwarten

Laut eines älteres Postings von dir wurde ein Gutachter für den 15.1. bestellt und auch der TÜV Süd angeschrieben. Gab es von denen eine Reaktion?

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 7. März 2018 um 09:25:48 Uhr:



Zitat:

@virFortis schrieb am 7. März 2018 um 09:04:57 Uhr:


Meiner ist vom 10.2015 kann es sein das es unterschiedliche Sensoren gibt. Oben im Video oder in einem Bild hat der Sensor ein roten Punkt, meiner hingegen einen weißen (kann auch andersrum sein). Jedenfalls ist die Farbe vom Punkt ganz sicher eine andere. Vllt sollten wir hier Mal ansetzen und vergleichen?

Halte ich für wahrscheinlich, dass die Zulieferer im Laufe des Produktionsprozesses gewechselt wurden.

Annahme:
Problem mit dem Licht tritt nur bei den Sensoren von Zulieferer B auf. So lange aber nur einzelne Kunden sich beschweren, wird man das Problem kleinreden oder versuchen mit den Tütchen zu lösen. Andernfalls müsste man die Sensoren von kompletten Produktionschargen tauschen. So lange es keinen Rückruf vom KBA gibt, wird Opel sich zweimal überlegen, ob sie einen solchen freiweilligen Rückruf durchführen. Kostet immerhin auch einiges Geld und tut dem Image nicht gut.

------------------------------------------------------------------------------------------
Sollte es am Sensor liegen, so wäre es aber sicher nicht so schwer, den mit Hilfe des FOH zu tauschen, so wie es sonst bei normalen Reklamationen bei Garantie auch ist. Da wird doch auch einfach eben ausgetauscht. Und der Sensor kostet Opel sicher nicht mehr als 20 - 30 €

Bringt aber nicht viel wenn die ein anderen Sensor vom selben Zulieferer nehmen, da dass Problem ja weiterhin Auftritt.
Also meiner hat ein weißen Punkten. In einem Bild weiter oben mit der Tüte ist der Punkt Rot.
Weiß - alles okay
Rot - Fehler bei Nässe.

Jetzt müsstet ihr euch Mal unters Auto legen.

Ich schaue heute mal, guter Ansatz

Deine Antwort
Ähnliche Themen