AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Heute im Trockenen war mein rechter SW immernoch zu hoch und wurde jetzt korrigiert. Komisch, letzten Freitag war er i.O.
Hallo
@Physikler84: Du bist ja schon seit einiger Zeit mit dem " eingetüteten" Sensor unterwegs, könnte es sein das sich in der Tüte eventuell Kondenswasser bildet und sich deshalb der Scheinwerfer verstellt?
Mein FOH möchte nächste Woche auch die Tütchenlösung bei meinem Insi anbringen, da es lt. Opel TC keine andere Lösung gibt.
LG Reifri
Nee passt soweit alles, es hatte sich nur der eine verstellt.
So, bereits heute war es trocken und ich konnte den Versuch durchführen.
Hier das Ergebnis:
https://www.dropbox.com/s/7mhwj15t8jdt8nu/Insignia.mp4
Abstand Scheinwerfer-Garage waren etwas über 3 Meter.
Was das Problem ist, sollte jetztklar sein. Da habe ich am Montag ein "schönes" Geschenk für meinen FOH. Und der weiß noch nichts von seinem Glück.
Ähnliche Themen
Warten auf das Update, hier das gleiche.
Demnächst erstmal eine Tüte drüber.
Besonders schlimm wird es übrigens, wenn man hecklastig beladen fährt.
Infos zu dem Problem bekommt der FOH scheinbar nur auf Anruf im Technikcenter.
Opel hat sich bei mir gemeldet. Man sagte, dass nach Rücksprache mit meinem FOH alles ok sei, was auch so stimmt. Habe aktuell bei Nässe und Trockenheit keine negativen Erkenntnisse. Ein SW-Update sei - entgegen erster Aussagen - nicht geplant.
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 4. Februar 2018 um 15:09:06 Uhr:
...Man sagte, dass nach Rücksprache mit meinem FOH alles ok sei, was auch so stimmt...
Ich dachte du fährst eine Tüte spazieren?
Meine Definition von "alles OK" ist eine andere...
Jo fahre ich auch, sogar zwei, Sensor vorn und hinten haben jew. eine Tüte
Die Tütchenlösung wird auch nicht "für immer und ewig" sein.
Ich kann hier an der Stelle nur nochmal sagen, meldet es dem KBA.
Es ist eine Gefahr für Euch und andere.
Hallo,
Meiner hat seit Mittwoch 7.2 die "Tütchenlösung" aber nur beim hinteren Sensor. FOH konnte den Fehler eindeutig diesem Sensor zuordnen. Hatte leider noch keine Gelegenheit zu testen, aber es wird sich zeigen ob ich beim nächsten Regenwetter wieder sehr viele "Freunde" habe die mir mittels Lichthupe zeigen das meine Scheinwerfer zu hoch sind.
Übrigens hatte einmal nach Start überhaupt kein Licht ( Xenon), nach Zündung AUS und Neustart wieder alles i O. Ist dieses Verhalten bei euch auch schon mal vorgekommen?
MfG Reifri
Zitat:
@Reifri schrieb am 9. Februar 2018 um 07:57:40 Uhr:
Hallo,............................................ Hatte leider noch keine Gelegenheit zu testen, ........................
MfG Reifri
😰 Ach Du bist der Besteller des ewigen Schietwetters ..... 😉
Hallo,
@rufus608: Tja wenn es der Problemlösung dient, nehme ich das gerne in kauf :-).
MfG Reifri
Und wir leiden 😁
Das mit dem Wetter ist jetzt langsam mal gut.
Mal ernsthaft, was auch immer der OH erzählt, würde es ein Software Update geben, wäre die Feldabhilfe schon lange hier gepostet.
Der Insignia A ist seit über einem halben Jahr eingestellt.
Sofern Opel nicht gezwungen wird von amtlichen Wegen, wird Opel einen Teufel tun und Geld investieren um das Problem zu beheben, bzw. Eine Feldabhilfe zu bringen.
Da kann man auch heutzutage an den heiligen Skt. Martin glauben 🙂
@Reifri es gab mal einen bei dem ist das Licht regelmäßig nachts einfach komplett ausgefallen. Threadtitel war: “Und plötzlich fährst du im Dunkeln“ oder so, verwende mal die Suchfunktion.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. Februar 2018 um 09:46:15 Uhr:
Mal ernsthaft, was auch immer der OH erzählt, würde es ein Software Update geben, wäre die Feldabhilfe schon lange hier gepostet.
Mal ernsthaft nachgefragt: Soll das Problem wirklich mit einem Softwareupdate behoben werden?
So wie ich das hier lese, tritt das Problem dann auf, wenn der Sensor nass wird/ist. Wenn es so ist, wie soll dann eine Software einen nassen Sensor verhindern oder gar trocknen?
Selbst wenn die Software den Sensor dann nicht mehr abfragen sollte, dann würde aber die automatische Regelung ausser Kraft gesetzt, denn dann weiss der Wagen nicht mehr welche Beladung das Fahrzeug hat und kann damit auch nicht mehr die Lichthöhe nachstellen.
Ich sehe hier nur die Abhilfe darin, dass ein neuer Sensor verbaut wird, der vom Wasser nicht mehr beeinflusst wird. Und das kann nur eine Hardware-Lösung sein.
Und ob Opel hier nochmal Geld in die Hand nimmt....?
Da finde ich die Idee es dem KBA zu melden gar nicht mal so schlecht. Parallel dazu sollte man auch gleich Opel informieren, am besten gleich als Cc in der Email die man an das KBA schickt. Das KBA braucht aber nicht nur eine Meldung, da machen die nix, die gehen dann von einem Einzelfall aus der nur an eurem/einem Wagen besteht. Ihr müsst euch alle Melden, am besten mit genauen Erläuterungen (z.B. das youtube-video verweisen) oder Werkstattrechnungen, etc...